Ob Sie den gewünschten Kredit bekommen, hängt auch von Ihnen ab. So bereiten Sie Ihr Kreditgespräch optimal vor.
Wenn diese Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte
hier.
| | | | Ihr Kreditgespräch: Das sollten Sie wissen Liebe Leserin, lieber Leser, Ihnen wird ganz mulmig, wenn Sie an Ihren Kreditantrag denken? Mit diesem Gefühl sind Sie als Gründer nicht allein. Viele Gründer vereinbaren nur ungern einen Termin bei der Bank, um über einen Kreditantrag zu sprechen. Warum das so ist, liegt klar auf der Hand: Von der Genehmigung des Kredits hängt die Gründung des Unternehmens ab. Deshalb haben Gründer Angst vor einer Ablehnung, da dann der Traum von der Selbstständigkeit platzen würde. Die Angst ist umso größer, weil Sie nicht wissen, was Sie bei Ihrem Kreditgespräch erwartet. Deshalb hier ein paar Informationen, damit Sie entspannter zu Ihrem Termin gehen. Es ist empfehlenswert, zunächst bei Ihrer Hausbank nach einem Kredit zu fragen. Am besten vereinbaren Sie einen Gesprächstermin bei Ihrem Kontoführer. Er ist momentan Ihr Ansprechpartner und würde sich übergangen fühlen, wenn Sie zuerst mit einem anderen Mitarbeiter über den Kredit sprechen würden. Sagen Sie während des ersten Gesprächs lediglich, dass Sie eine Gründung planen und erkundigen Sie sich, wer sich in der Bank in Ihrer Branche gut auskennt. Größere Banken haben in der Regel Firmenkundenbetreuer, die sich auf eine Branche spezialisiert haben. | |
|
|
|
Anzeige ACHTUNG Kreditverhandlung: Bammel vor dem Bankgespräch? Dann nutzen Sie doch einfach diese exklusiven Tipps und Checklisten erfolgreicher Unternehmer, um zu überzeugen und Ihr Ziel zu erreichen! Das Beste: Sie erhalten diese Tipps kostenlos! Erhalten Sie die besten Konditionen - profitieren Sie vom reichen Erfahrungsschatz von Unternehmern und Selbstständigen, die es geschafft haben! |
|
|
| Was in eine erste Anfrage gehörtListen Sie in Ihrer Anfrage bereits die wesentlichen Punkte Ihrer Investition auf: • | | Ausführliche Beschreibung der Investition | • | | Vorteile der Investition (Reduzierung der Kosten, Beschleunigung der Arbeitsabläufe, Erhöhung der Produktion...) | • | | Kosten- und Nutzenanalyse | • | | Marktanalyse |
Sollte es einen Mitarbeiter geben, der sich auf Ihre Branche spezialisiert hat, vereinbaren Sie mit diesem einen weiteren Gesprächstermin. Bringen Sie zu diesem Termin auch Ihren Businessplan mit. Richten Sie Ihre Anfrage nicht nur an Ihre Hausbank, sondern auch an andere Kreditinstitute. Extratipp für Gründer Bauen Sie von Anfang an Geschäftsbeziehungen zu mehreren Banken auf. Dann fällt es Ihnen später leichter, Kreditangebote einzuholen, weil Basisinformationen bereits vorliegen. Eine langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit wird bei einer Kreditentscheidung zudem positiv berücksichtigt. | |
|
|
|
| Ihre Iris Schuler Redaktion Gründer-Wissen | |
|
|
|
Anzeige Wichtige Nachricht an alle Selbstständigen und Unternehmer, die sich ständig über säumige Kunden ärgern:
Hier gibt's für jede Mahnstufe die RICHTIGE Formulierung, mit der Sie doch noch an Ihr Geld kommen. Stellen Sie sich einmal vor, wie das wäre, wenn Ihre Rechnungen immer pünktlich und vollständig bezahlt werden. Dieses angenehme Gefühl, dass Ihnen Nichts passieren kann… dass Ihre Liquidität zu jeder Zeit gesichert ist … dass auch morgen auf Ihrem Bankkonto wieder eine Gutschrift von Ihrem letzten Kunden sein wird … Wie viel besser würden Sie schlafen? Nach nur 1 Klick hier werden Sie Ihr Mahnwesen drastisch vereinfachen - und Ihre Kunden zu willigen und pünktlichen Zahlern machen. Denn mit diesem Klick sichern Sie sich den neuen Spezialreport "Mahnungen: Rechtssicher, freundlich und wirkungsvoll". Damit haben Sie Ihre Kunden endlich im Griff – und sparen sogar noch 90 % Ihrer wertvollen Zeit. 1 Klick hier und Sie erhalten: • | | 8 goldene Regeln für erfolgreiche Mahnungen (hier klicken)
| • | | 6 Muster-Mahnbriefe, mit denen Sie garantiert schneller an Ihr Geld kommen (hier klicken) | • | | weitere 6 „zweite“ oder „letzte“ Mustermahnungen – so machen Sie dem Schuldner erfolgreich Druck.Gratis natürlich. (hier klicken)
|
Meine Empfehlung: Nutzen Sie die wertvollen Tipps aus diesem exklusiven Spezialreport, um auch Ihre Kunden wieder zum schnelleren Zahlen zu bewegen.
| |
|
|
|
|
|
|
Ihr Kreditgespräch: Das sollten Sie wissen
Liebe Leserin, lieber Leser,
Ihnen wird ganz mulmig, wenn Sie an Ihren Kreditantrag denken? Mit diesem Gefühl sind Sie als Gründer nicht allein. Viele Gründer vereinbaren nur ungern einen Termin bei der Bank, um über einen Kreditantrag zu sprechen. Warum das so ist, liegt klar auf der Hand: Von der Genehmigung des Kredits hängt die Gründung des Unternehmens ab. Deshalb haben Gründer Angst vor einer Ablehnung, da dann der Traum von der Selbstständigkeit platzen würde.
Die Angst ist umso größer, weil Sie nicht wissen, was Sie bei Ihrem Kreditgespräch erwartet. Deshalb hier ein paar Informationen, damit Sie entspannter zu Ihrem Termin gehen.
Es ist empfehlenswert, zunächst bei Ihrer Hausbank nach einem Kredit zu fragen. Am besten vereinbaren Sie einen Gesprächstermin bei Ihrem Kontoführer. Er ist momentan Ihr Ansprechpartner und würde sich übergangen fühlen, wenn Sie zuerst mit einem anderen Mitarbeiter über den Kredit sprechen würden. Sagen Sie während des ersten Gesprächs lediglich, dass Sie eine Gründung planen und erkundigen Sie sich, wer sich in der Bank in Ihrer Branche gut auskennt. Größere Banken haben in der Regel Firmenkundenbetreuer, die sich auf eine Branche spezialisiert haben.
Anzeige
ACHTUNG Kreditverhandlung:
Bammel vor dem Bankgespräch?
Dann nutzen Sie doch einfach diese exklusiven Tipps und Checklisten erfolgreicher Unternehmer, um zu überzeugen und Ihr Ziel zu erreichen!
Das Beste: Sie erhalten diese Tipps kostenlos!
Erhalten Sie die besten Konditionen - profitieren Sie vom reichen Erfahrungsschatz von Unternehmern und Selbstständigen, die es geschafft haben!
Was in eine erste Anfrage gehörtListen Sie in Ihrer Anfrage bereits die wesentlichen Punkte Ihrer Investition auf:
Ausführliche Beschreibung der InvestitionVorteile der Investition (Reduzierung der Kosten, Beschleunigung der Arbeitsabläufe, Erhöhung der Produktion...)Kosten- und NutzenanalyseMarktanalyse
Sollte es einen Mitarbeiter geben, der sich auf Ihre Branche spezialisiert hat, vereinbaren Sie mit diesem einen weiteren Gesprächstermin. Bringen Sie zu diesem Termin auch Ihren Businessplan mit. Richten Sie Ihre Anfrage nicht nur an Ihre Hausbank, sondern auch an andere Kreditinstitute.
Extratipp für GründerBauen Sie von Anfang an Geschäftsbeziehungen zu mehreren Banken auf. Dann fällt es Ihnen später leichter, Kreditangebote einzuholen, weil Basisinformationen bereits vorliegen. Eine langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit wird bei einer Kreditentscheidung zudem positiv berücksichtigt.
Ihre
Iris Schuler
Redaktion Gründer-Wissen Anzeige
Wichtige Nachricht an alle Selbstständigen und Unternehmer, die sich ständig über säumige Kunden ärgern:
Hier gibt's für jede Mahnstufe die RICHTIGE Formulierung, mit der Sie doch noch an Ihr Geld kommen. Stellen Sie sich einmal vor, wie das wäre, wenn Ihre Rechnungen immer pünktlich und vollständig bezahlt werden. Dieses angenehme Gefühl, dass Ihnen Nichts passieren kann… dass Ihre Liquidität zu jeder Zeit gesichert ist … dass auch morgen auf Ihrem Bankkonto wieder eine Gutschrift von Ihrem letzten Kunden sein wird … Wie viel besser würden Sie schlafen? Nach nur 1 Klick hier werden Sie Ihr Mahnwesen drastisch vereinfachen - und Ihre Kunden zu willigen und pünktlichen Zahlern machen. Denn mit diesem Klick sichern Sie sich den neuen Spezialreport "Mahnungen: Rechtssicher, freundlich und wirkungsvoll". Damit haben Sie Ihre Kunden endlich im Griff – und sparen sogar noch 90 % Ihrer wertvollen Zeit. 1 Klick hier und Sie erhalten: 8 goldene Regeln für erfolgreiche Mahnungen (hier klicken) 6 Muster-Mahnbriefe, mit denen Sie garantiert schneller an Ihr Geld kommen (hier klicken) weitere 6 „zweite“ oder „letzte“ Mustermahnungen – so machen Sie dem Schuldner erfolgreich Druck.Gratis natürlich. (hier klicken) Meine Empfehlung: Nutzen Sie die wertvollen Tipps aus diesem exklusiven Spezialreport, um auch Ihre Kunden wieder zum schnelleren Zahlen zu bewegen.
|
|
Topseller
mehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenImpressumVerlag für die Deutsche Wirtschaft AGTheodor-Heuss-Straße 2 - 4
53177 Bonn
Telefon: 0228 9550-120 (Kundendienst)
Fax: 0228 3696480
E-Mail:
kundendienst@vnr.deInternet:
http://www.vnrag.deHandelsregister HRB 8165 beim Amtsgericht Bonn
USt.-ID: DE 812639372
Vorstand: Helmut Graf, Guido Ems, Frederik Palm
Newsletter abbestellen: Sollten Sie keine weiteren Tipps per E-Mail wünschen, klicken Sie bitte hier.
Haftungsausschluss:
Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen.
Alle Rechte liegen bei der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet.
Ausführliche Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie hier.
Sicherheit ist für uns oberstes Gebot. Unsere Systeme werden daher regelmäßig auf den aktuellsten Sicherheitsstandard gebracht. Wir versprechen, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Copyright © 2016 Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG