Loading...
|
|
23.09.2022Liebe Leserinnen und Leser, im Normalfall dauert die Heizperiode von Oktober bis April. Nicht selten ist mir aber schon vorher in meiner Wohnung zu kalt. So auch dieses Jahr. Ich behelfe mir zunächst mit literweise Tee tagsüber und einer Wärmflasche für die Füße nachts. Die dicke Winterbettdecke ist natürlich längst im Einsatz. Erst, wenn diese wärmenden Maßnahmen nicht mehr ausreichen, wird ein erster Heizkörper aufgedreht. Schließlich ist die Heizung der größte Energieverbraucher im Haushalt – und die Höhe der letzten Nebenkostenabrechnung habe ich noch gut in Erinnerung. Heizen im September – bei mir bisher ein Tabu. Umso mehr habe ich mich über den Artikel unserer Autorin Dagmar Fritz gefreut: Sie beschreibt darin einfache Regeln, wie man es sich zuhause angenehm warm macht, für ein gesundes Raumklima ohne Schimmel sorgt – und gleichzeitig Energie einspart. Ihre Tipps lesen Sie hier. Für ein wohlig-warmes Gefühl im Bauch sorgen unsere bunten Rezepte: Die Zutaten der gebackenen Auberginen habe ich fast komplett zuhause. Ideale Resteverwertung! Jetzt heißt es nur noch fix Granatapfelkerne kaufen für Ihre Konstanze Faßbinder Ein schönes Wochenende, erholen Sie sich gut! Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: k.fassbinder@wubv.de |
|
Themen des TagesGesund heizen – und Geld sparenWenn es draußen kälter wird, drehen wir die Heizung auf, um es drinnen warm zu haben. Wie Sie dabei Energie und Kosten sparen, ohne auf Annehmlichkeiten zu verzichten.> Zum Artikel vom Senioren RatgeberBitte nichts wegwerfen: Tipps für die ResteverwertungSchale, Strunk und Blätter landen beim Kochen oft in der Tonne. Dabei sind sie zu gut dafür! Tipps für die ideale Resteverwertung – von Gewürz bis Mulch.> Zum Artikel vom Senioren RatgeberEinfach so bluten: Warum Menstruation kein Tabuthema istDie monatliche Blutung ist der natürlichste Vorgang der Welt, in vielen Bereichen aber noch ein großes Tabu. Es ist wichtig, dass es bricht.> Zum ArtikelAmoxicillin: Wirkung, Nebenwirkung, Tipps zur AnwendungAmoxicillin ist ein Wirkstoff, der bei bakteriellen Infektionen eingesetzt wird. Was bei der Einnahme zu beachten ist.> Zum ArtikelLetzte-Hilfe-Kurse: Wie man Sterbende richtig begleitetWer einen Angehörigen zuhause bis zum Tod pflegen will, kann sich in einem Kurs wichtige Unterstützung holen. Und lernt wichtige Tipps – etwa, was Prosecco und Karamellbonbons mit guter Mundpflege zu tun haben können.> Zum Artikel vom Senioren RatgeberInterview mit einer Spritze: „Keine Angst vor dem Piks“Im „Gespräch“ mit einer Spritze erfährt unsere Kolumnistin Sonja Gibis diesmal, warum es sich lohnt, die Angst vor Nadeln und Blut zu überwinden.> Zum InterviewOmikron-Impfstoffe: Wer braucht den neuen Booster?Mittlerweile sind mehrere Impfstoffe zugelassen, die an die Omikron-Varianten angepasst sind. Die Stiko empfiehlt diese für eine Auffrischimpfung. Wie gut wirken sie? Antworten auf die wichtigsten Fragen.> Zum Artikel |
|
Ernährungsspezial: Bunt ist gesund Karotten-Kohlrabi-Suppe mit Auberginen und Petersilien-SchaumWärmende Suppe aus frischem Gemüse.> Zum RezeptGebackene Auberginen mit Zwiebel-Granatapfel-FüllungSchmackhafte Aubergine mit leckerer Füllung und Salat als Beilage.> Zum RezeptTomaten-Süßkartoffel-RatatouilleLeckeres Ratatouille mit buntem Gemüse.> Zum RezeptBeeren-Quark mit Basilikum-CremeKöstliches Quark-Dessert mit süßen Früchten.> Zum Rezept |
|
ANZEIGE |
Keine TabusIch hatte einen Brustwarzenpiercing, trage es aber seit ein paar Monaten nicht mehr. Nun kommt immer Talg oder etwas ähnliches aus der Öffnung. Warum? Antwort von Prof. Regina Renner, Hautärztin aus Esslingen: Das ist an sich nicht ungewöhnlich. Der Stichkanal kann sich nach Entfernung des Piercings teilweise verschließen. Dadurch entstehen kleine „Sackgassen“, in denen sich dann Schmutz, Talg und abgestorbene Hautzellen sammeln. Das führt dann zu der genannten weißlichen Absonderung, die eventuell auch einen etwas eigenartigen Geruch haben kann. Wenn Sie das Piercing erst seit kurzem haben und sich eine eher gelbliche Flüssigkeit absondert oder eine Rötung zu sehen ist, könnte das eine Entzündung sein. Vor allem Menschen, bei denen das Immunsystem nicht richtig arbeitet, sollten auf solche Infektionen und Wundheilungsstörungen achten. Bei einem Brustwarzenpiercing besteht zudem die Möglichkeit, dass Milchgänge verletzt wurden. In diesem Fall könnte es sich bei der Absonderung auch um Brustdrüsensekret handeln. Wenn Sie sich Sorgen machen oder Beschwerden haben, wenden Sie sich an Ihre Hautärztin. |
|
ANZEIGE |
|
Cartoon: |
|
Thema der Woche: Sport und BewegungZehn Morgenübungen für zu HauseWecker aus, Kaffeemaschine an, Zeitung aus dem Briefkasten holen: Jeder Mensch hat morgens seine eigene Routine. Sport gehört längst nicht bei allen dazu. Dabei bringt hier schon wenig recht viel.> Zum ArtikelWie gefährlich ist Sport bei Infekten?Wer Fieber hat, gehört nicht in Sportschuhe, sondern ins Bett. Warum zu viel Bewegung bei einem Infekt oder einer Erkältung dem Körper schadet, wann man wieder starten kann und was bei einer Coronavirus-Infektion wichtig ist.> Zum Artikel |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-MagazinBlick ins aktuelle Magazin Unsere Themen: Lieferengpässe bedrohen die Arzneimittel-Versorgung: So könnte gegengesteuert werden +++ Süßstoffe: Eine gesündere Alternative zu Zucker? +++ Schauspieler Ulrich Noethen im Interview +++ Darmkrebs-Vorsorge ist effektiv +++ Ende der Erdbeerwoche: Menstruation darf nicht mehr tabuisiert werden +++ Hallux valgus: Therapien für den Zeh auf Abwegen +++ Mein Medikament: Amoxicillin +++ Kommentar: Das Gießkannenprinzip funktioniert bei Impfkampagnen nicht +++ Diabetes: Testen Sie Ihr Risiko +++ Wunder Mund: Was tun bei Aphten? +++ Gar nicht peinlich! Antworten auf vermeintlich heikle Gesundheitsfragen +++ Lungenkrebs: Zielgerichtete Wirkstoffe verlängern das Leben +++ Was bringt´s? Vitamin-D-Präparate +++ Hautpflege: Wohltuende Masken +++ Forschung: Künstliche Intelligenz sagt den 3-D-Aufbau von Eiweißen vorher +++ Gesund kochen: Äpfel schmecken nicht nur im Kuchen +++ Reise nach Edinburgh: Eintauchen in alte Sagen und Legenden +++ Kolumne: Ein Beipackzettel beruhigt +++ In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau" |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Die Absenderadresse des Newsletters wird nicht gelesen, eine Antwort ist NICHT möglich. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender Geschäftsführung), Dr. Dennis Ballwieser (Geschäftsführer), Malte von Trotha (Geschäftsführer) Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 E-Mail: kontakt_online@wortundbildverlag.de Verantwortlich im Sinne von §18 Abs. 2 MStV Dr. Dennis Ballwieser, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn |
Loading...
Loading...