So meistern Sie Störungen
Wenn diese Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 
   
Anzeige

Lieber iPad-Nutzer,
machen Sie aus Ihrem Tablet in nur neun Schritten ganz einfach einen vollwertigen Ersatz für jeden Laptop und sparen Sie dazu mindestens 1.000 Euro!

Sichern Sie sich daher bis 23:59 Uhr kostenlos das Buch "Die 9 Zaubertricks der iPad-Profis!".

 

   
   
Wie Sie vorgehen, wenn Ihr Publikum desinteressiert ist
   
   
 
Liebe Leserin, lieber Leser,

wenn Ihr Publikum kein sonderliches Interesse zeigt, richtet sich das meist nicht gegen Sie. Die Mehrzahl der Zuhörer würde vermutlich vieles lieber machen, als hier zu sitzen.

Wenn während Ihrer Präsentation zwei sich privat unterhalten, ein Handy klingelt, ein Teilnehmer in seinen Unterlagen blättert oder gar einschläft, dann haben Sie immer zwei Alternativen:
 
Entweder …
… Sie reagieren auf die Störungen,
oder …
… Sie ignorieren sie.
   
   
Anzeige
Technische Pannen, Lampenfieber, Meckerer und Besserwisser im Saal?

Alles kein Problem mit diesen starken Helfern im Hintergrund:

Mit dem „Rednerpannen-ABC!“ meistern Sie unliebsame Situationen ab jetzt wie ein Profi. Und das Lampenfieber-ABC hilft Ihnen, die Ruhe zu bewahren und einen souveränen Eindruck zu hinterlassen.

Klicken Sie hier, um sich diese Helfer anzusehen und sofort auf Ihren Rechner zu holen >>>

 

   
   
Ignorieren: So gehen Sie am besten vor

Kleinere Störungen sollten Sie ignorieren. Suchen Sie dazu Blickkontakt mit den Teilnehmern, die Ihrer Präsentation wohlwollend folgen. Halten Sie diesen Blickkontakt und präsentieren Sie nur noch für diese Zuhörer. Das Ignorieren von Störungen hat jedoch Grenzen.

Wenn sich von zehn Personen acht unterhalten, können Sie nicht mit dem Vortrag fortfahren, sondern müssen reagieren.

Reagieren: So gewinnen Sie das Interesse Ihres Publikums zurück

1. Erzählen Sie eine persönliche Geschichte:
„Als ich heute Morgen mein Haus verließ, sagte mein Sohn zu mir …“ Sprechen Sie langsam und mit emotionaler Betonung. Am Ende stellen Sie wieder die Beziehung zu Ihrem Sachthema her:
„Sehen Sie, den Inhalt dieses Gesprächs kann unsere interaktive Software nur in Teilen abbilden …“

2. Wecken Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer mit einem Bild:
Wählen Sie ein Foto von Menschen oder Tieren in Großaufnahme, zum Beispiel ein Kinderbild mit großen staunenden Augen: „So stelle ich mir die Erwartung unserer Kunden vor. Sie vertrauen uns. Wir dürfen sie nicht enttäuschen.“
   
   
Ihre

Alexandra Sievers
Chefredakteurin
   
   
Anzeige

Spezial-Report:
„Die 25 Todsünden der E-Mail-Korrespondenz“

Schreiben Sie keine E-Mail mehr, bevor Sie hier geklickt haben!

 

   
   
Topseller
   
 
 
 
 
   
 
mehr erfahren
   
   
 
mehr erfahren
   
   
 
mehr erfahren
   
   
 
mehr erfahren