NEWSLETTER 10.05.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, das Mammut wiederbeleben? Fantastisch! Wirklich das Mammut wiederbeleben? Eigentlich wäre das wirklich fantastisch, "wenn diese Eiszeitriesen zurückkämen". Doch geht das überhaupt schon? Und vor allem: Wollen wir das überhaupt? Zweifelnd grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Südafrika Noch viel mehr Funde von Homo naledi 09.05.17 | Als der Homo sapiens nach Südafrika kam, scheint er einen uralten Verwandten mit eigenartigen Bräuchen getroffen zu haben: Kam ihm Homo naledi so rätselhaft vor wie uns heute? |
| |
| Gentechnische Reinkarnation Kommt das Mammut zurück? 09.05.17 | Lange war klar: Ausgestorbene Tierarten sind für immer verschwunden. Die Molekularbiologie könnte das vielleicht ändern - aber mit welchem Aufwand? Und lohnt es sich? |
| |
| Naturphänomene Fliegende Klingen in der Wüste 09.05.17 | Staubteufel sind ein gängiges Phänomen in Wüsten. In der Atacama können sie aber so stark sein, dass sie große, klingenförmige Kristalle verblasen. |
| |
|
| | Wir merken uns schon mal Ihr Gesicht Die Deutsche Bahn testet am Berliner Südkreuz eine intelligente Videoüberwachung. Auch der Bund liebäugelt damit. Und ignoriert großzügig, wie fragwürdig die Systeme wirklich sind. |
| |
|
| | Hirnforschung Von der Hirnzelle bis zur neurologischen Störung - hier finden Sie die neuesten Erkenntnisse zu Hirnforschung und Neurobiologie. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Die Atmosphäre – Schutzhülle der Erde Ohne die Erdatmosphäre wäre das Leben auf unserem Planeten nicht möglich. Doch das Wechselspiel in dieser schützenden Gashülle ist so komplex, dass noch lange nicht alle Prozesse im Detail verstanden sind. |
| |
| Am Rande des Sonnensystems Jenseits der Neptunbahn, in Richtung des Randes unseres Sonnensystems, versammelt sich eine ganz eigene Population von Himmelskörpern. Zieht hier, neben Pluto, Quaoar und Co, auch der mysteriöse Planet X seine Kreise? |
| |
|
| Supraleitung bei Umgebungstemperatur Strom soll auch bei unter Alltagsbedingungen verlustfrei fließen können. Daran arbeiten Forscher des MPI für Festkörperforschung in Stuttgart. Außerdem, ein Fundstück aus den SciViews-Archiven: Wenn Bakterien sich wehren - Immer mehr Menschen sterben an multiresistenten Keimen. Warum manche Bakterien Antibiotika widerstehen, zeigt fundiert ein Video – mittels Lego und unterhaltsamen Metaphern. | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|