Newsletter im Web öffnen
Der berufsbegleitende Master-Studiengang Philosophie Politik Wirtschaft
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

seit mehr als drei Monaten befindet sich Israel im Krieg mit der Hamas. Erklärtes Ziel der Regierung ist es, die palästinensische Terrororganisation vollständig zu vernichten. Doch kann das überhaupt gelingen? In der neuen Folge des Cicero Podcast Politik spricht Chefredakteur Alexander Marguier mit Ron Prosor, dem israelischen Botschafter in Deutschland, über den aktuellen Konflikt und über die langfristigen Perspektiven Israels im Nahen Osten. Natürlich geht es deshalb auch um die vom sogenannten Westen propagierte „Zweistaatenlösung“ und um die Frage, weshalb die Regierung in Jerusalem sich gegen dieses Konzept wehrt.

 

Letzte Woche wurde bekannt, dass der Bundestag beim Holocaust-Gedenken im Jahr 2023 einen wegen Missbrauchs verurteilten Mann geehrt hat. Wie sich nun herausstellt, war das kein Versehen. Die Öffentlichkeit wurde bewusst getäuscht. Alexander Zinn, seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Frankfurter Fritz Bauer Institut zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust, mit den Hintergründen

 

Um Missbrauch geht es auch im nächsten Beitrag: Über 9000 Opfer sexuellen Missbrauchs dürfte es in der Evangelischen Kirche Deutschland seit 1946 gegeben haben. Das ist das Ergebnis einer „sehr spekulativen Hochrechnung“ der Ergebnisse der jüngst vorgestellten „Forum-Studie“, die maßgeblich auf der Auswertung von Disziplinarakten beruht. Jakob Ranke über eine Opferhistorie ohne Zölibat

 

Das Bundesverfassungsgericht hat „Die Heimat“ (früher NPD) von der staatlichen Finanzierung ausgeschlossen. Führende Politiker sehen in diesem Urteil bereits eine „Blaupause für die AfD“. Doch die wehrhafte Demokratie ist nicht ungefährlich, warnt Cicero-Autor Volker Boehme-Neßler

 

Bis heute fällt also keinem politischen Player etwas Besseres ein, als die AfD weiterhin auszugrenzen, zu dämonisieren – oder gleich ganz deren Verbot zu fordern. Lesen Sie in der Februar-Ausgabe von Cicero, warum das die AfD eher stärkt als schwächt. Alexander Marguier über das Lawinen aufhalten

 

Teil dieser Ausgabe ist auch folgendes Interview, das wir heute auch online veröffentlicht haben. Nicola Leibinger-Kammüller führt den schwäbischen Maschinenbaukonzern Trumpf seit 18 Jahren. Im ausführlichen Gespräch mit Daniel Gräber und Volker Resing erklärt sie, was ihr im heutigen Deutschland fehlt: Wille zur Leistung und Mut zur Freiheit.

 

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende. Bleiben Sie optimistisch. 

 

Ihr Ben Krischke, Leitung Cicero Digital 

 
 
 
Ron Prosor im Gespräch mit Alexander Marguier
 
 
 
 
Ron Prosor
 
Ron Prosor im Gespräch mit Alexander Marguier
 
Cicero Podcast Politik: „Israel wird nie mehr so sein wie vor dem 7. Oktober“
 
VON ALEXANDER MARGUIER
 
 
Seit mehr als drei Monaten führt Israel Krieg gegen die Hamas – mit dem Ziel, die palästinensische Terrororganisation zu vernichten. Aber kann das überhaupt gelingen? Und was ist dran an dem Vorwurf, die israelische Armee würde in Gaza einen Völkermord verüben? Ron Prosor, der israelische Botschafter in Deutschland, bezieht Stellung zu diesen Fragen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Bundestag ehrte Missbrauchs-Täter
 
Irrwege des Gedenkens
 
VON ALEXANDER ZINN
 
 
Letzte Woche wurde bekannt, dass der Bundestag beim Holocaust-Gedenken im Jahr 2023 einen wegen Missbrauchs verurteilten Mann geehrt hat. Wie sich nun herausstellt, war das kein Versehen. Die Öffentlichkeit wurde bewusst getäuscht.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Evangelische Kirche
 
Über 9000 Missbrauchsopfer – ganz ohne Zölibat
 
VON JAKOB RANKE
 
 
Das „Selbstbild der Progressivität“ war trügerisch: In der evangelischen Kirche gab es nicht weniger Missbrauch als in der katholischen. Auch die mangelnde Verantwortungsübernahme eint die beiden Ex-Autoritäten der Moral.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Staatliche Parteienfinanzierung
 
Blaupause für die AfD?
 
VON VOLKER BOEHME-NESSLER
 
 
Das Bundesverfassungsgericht hat „Die Heimat“ (früher NPD) von der staatlichen Finanzierung ausgeschlossen. Führende Politiker sehen in diesem Urteil bereits eine „Blaupause für die AfD“. Doch die wehrhafte Demokratie ist nicht ungefährlich.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
AfD Illustration Hai
 
Cicero im Februar
 
Lawinen aufhalten
 
VON ALEXANDER MARGUIER
 
 
Bis heute fällt keinem politischen Player etwas Besseres ein, als die AfD weiterhin auszugrenzen, zu dämonisieren – oder gleich ganz deren Verbot zu fordern. Lesen Sie in der Februar-Ausgabe von Cicero, warum das die AfD eher stärkt als schwächt.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Trumpf-Chefin im Gespräch
 
„Dieser Staat lähmt uns Unternehmer“
 
INTERVIEW MIT NICOLA LEIBINGER-KAMMÜLLER
 
 
Nicola Leibinger-Kammüller führt den schwäbischen Maschinenbaukonzern Trumpf seit 18 Jahren. Im ausführlichen Interview erklärt sie, was ihr im heutigen Deutschland fehlt: Wille zur Leistung und Mut zur Freiheit.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Cicero-Studentenabo -- Hier Bestellen
 
 
 
 
Karikatur
 
Keiner kann aus seiner Haut
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
Podcast Banner Autoren
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online

 
 

© Cicero 2024