Probleme mit der Darstellung? Klicken Sie hier. |
| | ANZEIGE | |
Scharfer Durchblick bei unterschiedlichen Auflösungen und Bildschirmgrößen | |
Werden Windows-Anwendungen auf Bildschirmen mit unterschiedlichen Auflösungen betrieben, dann kann es schnell zu Verzerrungen und unscharfen Darstellungen kommen. Entwickler, welche RAD Studio 10.4 verwenden, können sich entspannen. Die neuen VCL-Stile sind High-DPI-tauglich und sorgen für einen allzeit scharfen Durchblick. RAD-Studio-Applikationen passen sich nun automatisch der Monitorauflösung an. Unterstützt wird beispielsweise die eigenständige Skalierung Per Monitor v2. |
| |
> Lesen Sie auch im Blog |
|
|
|
| |
Data Cloud | |
Snowflake: bis zu 100 mal flotter | |
Das Berliner Entwicklungszentrum von Snowflake hat Funktionen bereitgestellt, welche bestimmte Datenbankabfragen in der Snowflake Data Cloud um das Hundertfache beschleunigen sollen. | |
> weiterlesen |
|
|
| |
|
|
Progress Telerik | |
Telerik Test Studio: dreimal schnellere Tests | |
Die neue Version des Telerik Test Studio soll laut Hersteller Progress Telerik die automatisierte Testdurchführung um das Dreifache beschleunigen. Zudem bringt das Release ein neu gestaltetes Storyboard und verbessert die Validierung von PDF-Inhalten. | |
> weiterlesen |
|
|
| |
|
|
IONOS statt Microsoft | |
TeamDrive zieht in deutsche Cloud | |
Der deutsche Datensynchronisationsdienst TeamDrive wechselt von der Microsoft Deutschland GmbH in die IONOS-Cloud. Geschäftsführer Detlef Schmuck betont, dass die Daten der Kunden weiterhin in einem Rechenzentrum unter europäischer Kontrolle bleiben. | |
> weiterlesen |
|
|
| |
|
|
Microsoft | |
Neue Preview von Projekt Reunion 0.5 veröffentlicht | |
Vergangene Woche hat Microsoft die Projekt Reunion 0.5 Preview veröffentlicht, eine Reihe von Entwicklerkomponenten und Tools, die den Zugriff auf bestehende Win32- und UWP-APIs unter einer einzigen, vom Betriebssystem entkoppelten API-Schicht vereint. | |
> weiterlesen |
|
|
| |
|
| |
TU Graz | |
Neuer Ansatz für energieeffiziente KI-Anwendungen | |
Forscher der TU Graz haben eine neue Design-Methode für besonders energieschonende künstliche neuronale Netzwerke gezeigt, die mit extrem wenigen Signalen auskommen, und – ähnlich wie der Morse-Code – auch den Pausen zwischen den Signalen eine Bedeutung zuweisen. | |
> weiterlesen |
|
|
| |
|
| Domain-Driven Design | Wir haben drei Tage Zeit, Domain-Driven Design von allen Seiten zu beleuchten. Mit der Ubiquitous Language nutzen wir eine Sprache, die sowohl von Domänenexperten als auch von Entwicklern verstanden wird, und die die Grundlage für ein robustes Domänenmodell bildet. Mit Hilfe des Taktischen Designs (also DDD im Kleinen) implementieren wir dieses Modell. >>> mehr Infos |
|
|
ASP.NET Core und Web API | Wir schauen uns in diesem Training zunächst die Grundlagen des ASP.NET-Kerns an und erarbeiten dann detailliert die beiden Technologien Core und Web API. Am Ende setzen Sie eine kleine Demoanwendung um, welche die Nutzung beider Technologien in der Praxis demonstriert. >>> mehr Infos Unsere Java-Trainings – hier im Überblick Unsere Trainings können Sie ab sofort auch als Remote Learning buchen. |
|
|
|
| |
|
| | | | |
IHR KONTAKT ZU UNS Ebner Media Group GmbH & Co. KG, Büro München Postfach 20 15 52 • 80015 München Bayerstraße 16a • 80335 München Deutschland Telefon: +49 89 74117 0, Telefax: +49 89 74117 101 Geschäftsführer: Marco Parrillo Kommanditgesellschaft, Ulm, Registergericht Ulm, HRA 1900. Persönlich haftende Gesellschafterin: Ebner Ulm MGV GmbH, Ulm, Registergericht Ulm, HRB 576. USt-IdNr.: DE 147041097 E-Mail: redaktion@dotnetpro.de Chefredakteur (verantwortlich): Tilman Börner (tib) Mediaberatung: Jonas Schlosser, jonas.schlosser@ebnermedia.de, Tel. +49 89 74117 147 Hier können Sie unseren Newsletter Ihren Kollegen und Bekannten weiterempfehlen. Falls Sie zukünftig keinen dotnetpro Newsletter mehr beziehen wollen, können Sie ihn hier abbestellen. |
|
| |
|
|
| |
|
|
|