Eröffnung am Donnerstag: So sieht es im neuen Neusser „Monster-Aldi“ aus | Booker-Prize erstmals für Deutsche Autorin: Der glückliche Moment | Nach Explosion in Düsseldorf-Flingern: Brandhaus soll nicht abgerissen werden | Museumscafés in NRW: Zwischen Kunst und Kultur – die schönsten Orte zum Verweilen | Angst in Neapel: Supervulkan lässt die Erde so stark beben wie seit 40 Jahren nicht mehr
szmtagiomb_np
Hier klicken, um Newsletter im Browser zu öffnen.
Christian Sieben
Sitemanager am Digitaldesk
23. Mai 2024
Liebe Frau Do,
aus technischen Gründen erreicht Sie dieser Newsletter heute leider später als sonst – hier ist er aber nun: Irgendwann musste es ja mal passieren, dass Bayer Leverkusen ein Spiel verliert. Aber musste es ausgerechnet das Uefa-Cup-Finale sein? Mit 0:3 ging der Deutsche Meister gestern in Dublin gegen ein überraschend starkes Atalanta Bergamo baden. Den Bericht unseres Reporters Sebastian Bergmann lesen Sie hier. Lange trauern kann die Werkself nicht, schließlich hat man noch ein Pokalfinale in Berlin vor der Brust. Heute Abend wird es dann für Fortuna Düsseldorf spannend. Beim VfL Bochum steigt das erste Relegationsspiel um den Aufstieg in die Bundesliga. Was sich der Düsseldorfer Trainer Daniel Thioune von den beiden Spielen erhofft, lesen Sie hier.
Hier jubelt überraschend der Außenseiter aus Italien., FOTO: AP/Kirsty Wigglesworth
ANZEIGE

Zukunftsorte – der Transformations-Podcast von Euref und Rheinischer Post
Schon gehört? In der neusten Folge geht es um das Thema „Fachkräftemangel ist ein Mythos” - was New Work für 1KOMMA5° bedeutet. Hier den Podcast hören: rp-online.de/zukunftsorte
Heute wichtig
Grundgesetz: In der Betreff-Zeile dieser E-Mail hatte ich Ihnen versprochen, dass es etwas zu feiern gibt. Und das gibt es tatsächlich. Vor 75 Jahren trat das Grundgesetz in Kraft, mit dem sich unser Land vier Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs und der Shoah auf den Weg in eine rechtsstaatliche und demokratische Zukunft machte, in der die Würde des Menschen unantastbar ist, wie es Artikel 1 mit Ewigkeitsklausel garantiert. Am Ehrentag blicken wir auf die Gegenwart: Henning Rasche behandelt in seinem Essay die Bedeutung unserer Verfassung in krisenhaften Zeiten. Thomas Kliemann geht der Frage nach, was die Sprache des Grundgesetzes auch heute noch so besonders macht. Und Jan Drebes und Hagen Strauß haben im Interview mit Bundesjustizminister Marco Buschmann neben anderen Themen natürlich auch über das Grundgesetz gesprochen. „Uns täte ein Schuss mehr Verfassungspatriotismus gut“, glaubt der FDP-Politiker. Viel Lesestoff für einen Donnerstagmorgen, ich weiß. Dafür fasse ich mich im Folgenden kürzer.
Stahlkocher-Demo in Essen
Thyssenkrupp könnte die Zerschlagung drohen
Parlamentswahl in England
Sunak kündigt vorgezogene Wahl am 04. Juli an
Meinung
Nahost: Norwegen und die beiden EU-Länder Irland und Spanien haben angekündigt, Palästina als eigenen Staat anzuerkennen. Diese Nachricht kam gestern überraschend und löste erwartbare Reaktionen aus: Entsetzen und scharfe Kritik aus Israel – Jubel bei der islamistischen Terror-Organisation Hamas. Martin Kessler kommt in seinem Kommentar zu einem entsprechend klaren Urteil: „Offenbar haben selbst einige Länder im Westen angesichts der Ereignisse im Nahen Osten vollkommen den Kompass verloren.“
Spitzenkandidat im freien Fall
Der Bruch mit der AfD bedeutet für Europa keine Entwarnung
Wissensdrang
Hunde und Katzen auf Kassenrezept – es spricht einiges dafür
So gesehen
Vom Verfassungspatriotismus war oben die Rede, am Schluss soll es um Lokalpatriotismus gehen. Zwar müsste mein MSV dreimal hintereinander aufsteigen, um sich dann für den Uefa-Cup qualifizieren zu können. Dafür kommt Duisburg jetzt in der beliebten WDR-Dokureihe „Feuer und Flamme“ groß heraus. Dort werden in der neuen Staffel Feuerwehrleute aus meiner Heimatstadt bei ihren Einsätzen begleitet. Bei der Premiere im Theater am Marientor wurden die ersten beiden Folgen bereits gezeigt, Ida von Dreden hat sie gesehen und berichtet. Ich melde mich morgen früh wieder bei Ihnen, dann ist das Wochenende bereits in Sicht. Machen Sie es gut!
Herzlich
Ihr
Christian Sieben
Mail an die Chefredaktion senden
PS: Wie werden wir in Zukunft arbeiten, shoppen, bauen, forschen, essen? Darum geht es im Transformationspodcast von Rheinischer Post und Euref. Staffel 2 lädt die Hörerinnen und Hörer ein, reale Utopien zu erkunden.
Weitere Nachrichten
Eröffnung am Donnerstag
So sieht es im neuen Neusser „Monster-Aldi“ aus
Am Holzheimer Weg in Neuss eröffnet am Donnerstag, 23. Mai, die zweitgrößte Aldi-Filiale Deutschlands. Unsere Redaktion erhielt vorab einen Blick in den neuen Monster-Markt.
Booker-Prize erstmals für Deutsche Autorin
Der glückliche Moment
Jenny Erpenbeck (57) ist für ihren Roman „Kairos“ mit dem renommierten britischen International Booker Prize ausgezeichnet worden. Sie ist damit die erste deutsche Autorin, die diesen hohen Preis bekam. Inzwischen wird sie auch als Kandidatin für den Literaturnobelpreis gehandelt.
Nach Explosion in Düsseldorf-Flingern
Brandhaus soll nicht abgerissen werden
Wie geht es weiter mit dem Gebäude in Flingern? Das Haus soll trotz der schweren Brandschäden nicht abgerissen werden. Die Sanierung könnte aber Monate, vielleicht sogar Jahre dauern.
Museumscafés in NRW
Zwischen Kunst und Kultur – die schönsten Orte zum Verweilen
Ein Museumsbesuch kann manchmal lange dauern – einer der Gründe, warum es viele Museumscafés in NRW gibt, die zum Verweilen einladen. Wir stellen Ihnen sieben davon vor.
Angst in Neapel
Supervulkan lässt die Erde so stark beben wie seit 40 Jahren nicht mehr
Die Bevölkerung am Vesuv ist alarmiert. Die Erde über dem Supervulkan bebt aktuell so heftig wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Das sagen Experten dazu.
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH | Zülpicher Straße 10 | 40196 Düsseldorf
Tel: 0211 5052361
Email

Geschäftsführung: Johannes Werle | Hans Peter Bork | Matthias Körner
Amtsgericht Düsseldorf HRB 68
Ust ID DE 121 306 412
Impressum | Datenschutz | Kontakt | Hier abbestellen