Träumer, Schriftsteller, Rebell: Thomas Brasch, 1945 als Sohn jüdischer Emigranten im englischen Exil geboren, gerät schnell mit den Autoritäten der noch jungen DDR aneinander. Die Biografie eines Jahrhunderts am Beispiel eines Ruhelosen, erzählt in schillerndem Schwarzweiß.
|
|
|
|
---|
|
|
|
|
|
| | Das Buch zum Film – als signierte Ausgabe im Yorck-Webshop erhältlich
|
|
Ein Buch mit schwarz-weiß Fotografien von Peter Hartwig, die zum Film Lieber Thomas, entstanden sind. Dieser Band zeigt Fotografien, die dem Film gerecht werden wollen, die aber auch von der Stimmung des Projektes erzählen und ebenso vom Leben der beiden Hauptfiguren im damaligen Ost- und Westberlin.
Alle Ausgaben im Yorck-Shop sind signiert von Fotograf Peter Hartwig.
|
|
|
|
---|
|
|
|
---|
|
|
|
|
|
Mit dem Europäischen Kinotag haben die unabhängigen Kinos des Kontinents seit 2016 ihren eigenen Feiertag. Gemeinsam mit über 700 Kinos in 40 Ländern zelebrieren wir die Vielfalt europäischen Filmschaffens.
Der Eintritt in alle Sonderveranstaltungen an diesem Tag beträgt nur 6 Euro (3 Euro mit Yorck Unlimited). Im Babylon Kreuzberg findet von 15 bis 19 Uhr zudem wieder unser traditioneller Posterbasar statt.
|
|
|
|
---|
|
|
|
---|
|
|
|
|
|
| | Wiedereröffnung Passage Kino
|
|
Vor 111 Jahren begann im prachtvollen Saal im Herzen Neuköllns der Kinobetrieb. Zwischenzeitlich zum Matratzenlager umfunktioniert, rettete die Yorck Kinogruppe 1989 das Filmtheater. Nun erstrahlt es im neuen Glanz. Zur Wiedereröffnung laden wir am Sonntag zum Willkommensfest. Alle Filme im Passage Kino kosten an diesem Sonntag nur 6€.
|
|
|
|
---|
|
|
|
---|
|
|
|
|
|
| Lieber Thomas - mit Filmteam
|
|
Thomas Brasch schaffte es als einziger Regisseur aus der damaligen DDR mit einem Film in den Wettbewerb nach Cannes. In Anwesenheit von Regisseur & Drehbuchautor. → So 19:30, Kino International
|
|
|
| | Begleitend zum Start von Lieber Thomas zeigen wir die Dokumentation über die scheinbar perfekte Funktionärsfamilie der DDR noch einmal. → So 11 Uhr, Kino International
|
|
|
|
---|
|
|
|
|
|
Double Feature: Szenen einer Ehe (1973) & Bergman Island (2021)
|
|
Vor über 40 Jahren schuf Ingmar Bergman auf Fårö seinen Klassiker Szenen einer Ehe. Nun schickt die französische Regisseurin Mia Hansen-Løve ein Filmemacher-Paar auf die schwedische Insel, um auf den Spuren des Regisseurs Inspiration für die nächsten Projekte zu finden. Herausgekommen ist eine Bergman-Hommage, vor allem aber ein verspielter Beziehungsfilm über den Prozess des Filmemachens. → So 11 Uhr, delphi LUX
|
|
|
|
---|
|
|
|
---|
|
|
|
|
|
| Für immer und ewig - mit Filmgespräch
|
|
Mathieu Amalric – in diesem Jahr Pate des Europäischen Kinotags – erzählt die Geschichte einer Frau, die alles hinter sich lässt. Zur Preview sprechen wir mit Produzenten Felix von Boehm über Loslassen und Neuanfänge. → So 11:30, Cinema Paris
|
|
|
| | The Human Voice - mit Filmgespräch (Aufzeichnung)
|
|
In seinem ersten englischsprachigen, nur 30 Minuten langen Film erzählt Pedro Almodóvar von einer Frau, die vergeblich auf die Rückkehr ihres Geliebten wartet. Premiere bei den Filmfestspielen Venedig 2020. → So im Rollberg und Delphi Filmpalast
|
|
|
|
---|
|
|
|
|
|
| Elise und das vergessene Weihnachtsfest
|
|
Am 24. Dezember wacht die kleine Elise mit dem merkwürdigen Gefühl auf, dass dieser Tag ein besonderer ist. Doch wie alle anderen im Dorf kann sie sich nicht daran erinnern, warum. → So 14 Uhr, Yorck
|
|
|
| | Ein Junge namens Weihnacht
|
|
Der 11-jährige Nikolas lebt in einer Holzhütte in Finnland. Er begibt sich auf eine Reise an den Nordpol, um seinen Vater zu finden und kommt dort auf eine Idee, wie er die Welt zu einem besseren Ort machen kann. → So 11 Uhr, Blauer Stern
|
|
|
|
---|
|
|
|
|
|
Die behütete Eloise und die geheimnisvolle Sandy suchen beide ihr Glück in London. Die eine heutzutage, die andere in den Swinging Sixties. Eine mysteriöse Verbindung hinweg über Raum und Zeit, eine Fassade des Glamours, die langsam zerbricht - in Edgar Wrights Psychothriller ist nichts so, wie es scheint.
|
|
|
|
---|
|
|
|
---|
|
|
|
|
|
| | | 18.-21. November im Rollberg
|
|
Ob Horror oder Science-Fiction, politische Fragen oder dadaistische B-Movies, ob Stummfilm oder Musikvideo, authentischer Realismus oder bunte Animation: interfilm versammelt die ganze Vielfalt des Kurzfilms und zeigt in den Rollberg Kinos vom 18. bis 21. November 2021 vier Wettbewerbsprogramme und wie jedes Jahr am letzten Tag des Festivals auch die Gewinnerfilme. Wir freuen uns auf inspirierende Tage. Jedes Jahr aufs Neue.
|
|
|
|
---|
|
|
| |
---|
|
|
|
|
|
| Yorck-Kino GmbH • Rankestr. 31 • 10789 Berlin Kontakt: hilfe@yorck.de Tel: +49 30 212 980-0 Handelsregister Dresden HRB 26697, USTID: DE 136620008
|
|
| | |
|
|
|
|