+ „Wir haben alle Angst“: Das sagt eine Jüdin zur Stimmung in Berlin + Regierender Bürgermeister fördert fragwürdiges Kulturprojekt + Standesamt Mitte lässt Heiratswillige monatelang warten +
ANZEIGE
Newsletter im Browser ansehen.
Tagesspiegel
Kurzstrecke
 
  Tagesspiegel Checkpoint vom Montag, 30.10.2023 | Graue Herbstwolken bei bis zu 15°C.  
  + „Wir haben alle Angst“: Das sagt eine Jüdin zur Stimmung in Berlin + Regierender Bürgermeister fördert fragwürdiges Kulturprojekt + Standesamt Mitte lässt Heiratswillige monatelang warten +  
Lorenz Maroldt
von Lorenz Maroldt
 
T-Plus 6 Wochen für 1 €
 
  Guten Morgen,

der Regierende Bürgermeister spielt morgen mal wieder die Glücksfee: Als Vorsitzender des Stiftungsrats der Lottostiftung verteilt er gemeinsam mit Franziska Giffey, Raed Saleh, Dirk Stettner, Felor Badenberg und Silke Gebel etliche Millionen Euro an gemeinnützige Projekte, Vereine und Institutionen – ganz nach Gusto und ohne lästige Fragen im Parlament. Wünschen wir ihm dabei eine glücklichere Hand als bei der vorherigen Sitzung.

Denn auf der Liste vom Juli findet sich u.a. ein „Zuschuss zur Mitfinanzierung einer Konzert- und Performance-Nacht im intersektionalen, dekolonialen und Queeren Kulturzentrum Oyoun“ (10.000 Euro). Und was dort in Neukölln gerade so abgeht, schauen wir uns jetzt mal genauer an:

Für den 4. November ist hier eine „Trauer- und Hoffnungsfeier“ des Vereins „Jüdische Stimme für einen gerechten Frieden im Nahen Osten“ angekündigt. Am 10. Oktober, also gerade mal drei Tage nach dem Angriff auf Israel, bei dem Terroristen der Hamas Feiernde und Familien überfielen, Babys enthaupteten, Schwangeren den Bauch aufschlitzen, Kinder in Anwesenheit ihrer gefesselten Eltern folterten, jungen Frauen die Knochen brachen und sie entführten, Fliehende massakrierten und selbst Tote noch bis zur Unkenntlichkeit malträtierten, veröffentlichte der Verein eine Erklärung, die auf der Website von Oyoun („Unsere Arbeit“) verlinkt ist. Darin heißt es:

Wir sind auch wütend, wütend auf die Unterstützer des 75-jährigen israelischen Kolonialregimes und die Blockade des Gazastreifens, die zu diesen Ereignissen geführt hat. (…) Was nun geschehen ist, glich einem Gefängnisausbruch, nachdem die Insassen zur lebenslangen Haft verurteilt wurden, nur weil sie Palästinenser:innen sind.“

„Ereignisse“, wie sie bei einem „Gefängnisausbruch“ eben vorkommen – menschenverachtender lässt sich über zivile Opfer eines bestialischen Terrorangriffs kaum sprechen.

Und bereits am 1. November auf dem Programm im Oyoun: Ein Podium über „Staatliche Repression und Polizeigewalt“, organisiert von der Revolutionären Linken. In der Ankündigung heißt es:

Die staatliche Reaktion auf die Solidarität mit den Palästinenserinnen und Palästinensern hat es gezeigt: Die Maske der parlamentarischen Republik fiel und zur Schau kam die hässliche Fratze des repressiven Polizeistaats.“ Diskutiert werden soll darüber, „wie Opposition und Widerstand auch unter diesen extremen Bedingungen gelebt werden können“.

Dass solche Veranstaltungen in einer pluralistischen, demokratischen Gesellschaft stattfinden können und dürfen: eine Selbstverständlichkeit. Dass ein Kulturzentrum mit dem Anspruch, „künstlerisch-kulturelle Projekte“ aus einem anderen Blickwinkel zu präsentieren, so wenig sensibel ist: problematisch. Dass der Regierende Bürgermeister und sein Senat in einem solchen Umfeld Projekte fördern: sehr fragwürdig.

Denn neben der Förderung durch die Lottostiftung für die „Konzert- und Performance-Nacht“ einer GbR im Oyoun erhielt das Kulturzentrum im vergangenen Jahr auch einen Zuschuss der Kulturverwaltung: Für das Projekt „Liberating Cultural Production Design“ gab es 71.343 Euro aus öffentlichen Mitteln.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Berlin’s Industrie Pulsiert
Berlins Herz schlägt für innovative Lösungen. Zusammen mit 19 führenden Industriepartnern entwickeln wir nachhaltige und sichere Technik, zukunftsweisende Medizin und sorgen für eine ökologische Energieversorgung.
Besuche unsere kostenfreie 3D-Ausstellung im Herzen Berlins
Mehr Infos auf wir.berlin/industriekampagne
#BerlinProduziertErfolg
 
 
 
 
  Kein Wort über die Gräueltaten der Hamas findet sich auch auf den Flyern, mit denen die „Palästina Kampagne“ für eine Demonstration am 4. November mobilisiert – im Gegenteil: Der 7. Oktober wird dort als Beginn eines Massenmords an Palästinensern dargestellt, gefordert wird die „Befreiung Palästinas“, worunter die Auslöschung Israels zu verstehen ist („From the river to the sea“). Ausgelegt wurden die Flugblätter u.a. an der FU und im Fitness-Studio „John Reed“ in der Prenzlauer Allee, das auch von jüdischen Berlinern besucht wird. Auf die Flyer angesprochen, reagierte das Management zunächst verhalten: Da wolle man sich nicht einmischen, „das ist nicht mein Thema“. Einen Tag später, am Freitag, wies das Studio auf einem Aushang dann doch darauf hin, dass das Verteilen von Flyern untersagt ist.

Wir haben alle Angst“, sagt eine jüdische Bekannte über die Stimmung in der Stadt – niemand traue sich noch, sein Gesicht oder seinen Namen zu zeigen. „Was mich fertig macht, das ist die Haltung vieler Deutscher, sich lieber rauszuhalten. Wer schützt denn noch uns und unsere Meinungsfreiheit?“ Ein Freund schreibt mir: „Wir sind alle ziemlich angefasst, weil sich das erste Mal Unsicherheit breiter macht, auch, wie es hier weitergeht.“
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Sichere dir jetzt dein kostenfreies Ti‍cket für das PEOPLE & CULTURE FESTIVAL am 8. November im ‍Colosseum Berlin unter
people-and-culture-festival.berlin/!
Triff innovative Unternehmen aus der Region und besuche spannende Workshops, Keynotes und Panel Talks rund um die aktuellsten Themen und Trends der Arbeits-, Aus- und Weiter­bildungs­welt.
 
 
 
 
  Die Pressestelle der Berliner CDU ist ohnehin nicht sehr auskunftsfreudig, aber bei einer Anfrage zur jüngsten Eskalationserklärung des Parteivorsitzenden Friedrich Merz („Deutschland kann nicht noch mehr Flüchtlinge aufnehmen, wir haben genug antisemitische junge Männer im Land“) verschlug es ihr tagelang komplett die Sprache. Schließlich sprang die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Stefanie Bung in die Bresche und sprach das doch eigentlich Selbstverständliche aus: „Nicht alle Palästinenser sind Antisemiten.“

Und weiter: Der Berliner Landesverband der CDU differenziere klar zwischen den Menschen, die auf die Lage der Zivilisten in Gaza aufmerksam machen wollen und denjenigen, die antisemitische Parolen rufen, denn: „Nicht alle Palästinenser stehen hinter der Hamas.“ Nur leider zeigen sie das so selten. (Q: Berlin live)
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Von O bis O bei zapf umzüge!
Saisonale Motorradeinlagerung: sicher, trocken, kostengünstig - Winterstellplätze für Ihr Motorrad in Berlin! Direkt an der A113 lagert Ihr Bike, 24 Stunden bewacht, in exklusiv gestalteten Boxen mit Platz für weiteres Zubehör. Ein flexibler Vertrag und die Abrechnung nach Kalenderwochen sorgen ebenso für eine entspannte Einlagerung.
Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Angebot an! www.zapf.de/motorrad
 
 
 
 
  Mit dem Spruch „Heiraten im Herzen der Hauptstadt“ wirbt das chronisch überforderte Standesamt Mitte um Kundschaft – und lässt die Heiratswilligen dann ziemlich allein. Wer online das erforderliche Antragsformular einreicht, bekommt erstmal nur diesen Hinweis: „Es folgt keine gesonderte Bestätigung per E-Mail!“ (Berliner Behördenpost ist nur echt mit dem Ausrufezeichen). Danach belehrt ein unvollständig dahin gestolperter Satz zur Vorgangsdauer („Die Bearbeitung Ihres Anliegens einige Zeit in Anspruch nehmen“), und was diese zusätzlich verzögert („Nachfragen zum Bearbeitungsstand, telefonisch als auch per E-Mail“).

Ein Checkpoint-Leser, der uns seinen Fall geschildert hat, wartet jetzt seit mehr als zehn Wochen auf irgendeine Reaktion vom Amt – er sagt: „Diese Probleme beeinträchtigen meine Rechte als EU-Bürger, der in Berlin lebt und Steuern zahlt. Das ist inakzeptabel, insbesondere in einer Stadt, die sich angeblich besonders um Familien und Bürgerrechte kümmert.“ In dem automatisch erstellten Hinweis bedankt sich die Heiratsstelle dann noch für etwas, das Heiratswillige in Mitte schon seit langem nicht mehr haben, nämlich: „für Ihr Verständnis“.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Das „Feuerwerk der Turnkunst“, Europas erfolgreichste Turnshow macht mit seiner Tournee Halt in Berlin. Das internationale Ensemble präsentiert die Show „Heartbeat“.
Mit dabei: Das russisch-ukrainische Duo SUREN & ‍KARYNA mit ihrer Seil-Artistik, weltweit gefeiert, u.a. im Team vom „Cirque du Soleil“.
07.01.2024 |14 & 19 Uhr
Mercedes-Benz Arena

Jetzt Tickets sichern!
 
 
 
 
  So, Zeit für einen Blick in die Leserpost … hier, das ist ja interessant:

„Sehr geehrter Herr Maroldt, ich werfe Ihnen vor, in diktatorischer Weise Ihre Machtstellung in Sachen Medien zu missbrauchen. Ja, Sie sind dabei, eine Gendersprachdiktatur zu errichten. Sich in dieser penetranten Art über den Mehrheitswillen der Bevölkerung hinwegzusetzen, kann man leider nicht anders nennen. Sie sind ein Diktator. Mit freundlichem Gruß, Dr. Axel-Peter Moers.“

Hm, was hatte Herrn Moers bloß so erregt? Es war, ganz konkret, wie er schreibt, der Satzteil „Jüdinnen und Juden“, verfasst vor dem Hintergrund des Terroranschlags auf Mädchen und Jungen, auf Frauen und Männer in Israel.

So so, ein Diktator – ich fühle mich des Anlasses wegen geehrt und in eine Reihe mit weiteren berühmten Berliner Gendersprachdiktatoren gestellt:

Zum Beispiel Ernst Reuter – der Oberbürgermeister sprach am 9.9.1948 in seiner berühmten Rede „Völker der Welt, schaut auf diese Stadt“ die „Berlinerinnen und Berliner“ an: „Und sie werden auf unseren kümmerlichen, elenden, zertrümmerten, alten, ruinierten Bahnhöfen wieder die zweiten Gleise aufmontieren, die das Symbol unserer wiedergewonnenen Freiheit sein werden, die wir uns, Berlinerinnen und Berliner, in den Kämpfen, die hinter uns liegen, und in den Nöten, die vor uns liegen, erkämpfen müssen und erkämpfen werden.“

Oder auch Willy Brandt – als der spätere Bundeskanzler noch Regierender Bürgermeister war, wandte er sich am 23.11.1963 an „Meine Mitbürgerinnen und Mitbürger“. Anlass war seine Ansprache zum Gedenken an den ermordeten John F. Kennedy: „Ich habe die Berlinerinnen und Berliner gebeten, heute Abend zwischen 19 und 20 Uhr die Kerzen in die Fenster zu stellen als Zeichen des Gedenkens an diesen idealistischen, der Zukunft zugewandten großen Präsidenten der Vereinigten Staaten.“

Es gibt eben Wichtigkeiten und Nichtigkeiten, manche Menschen können sie sogar unterscheiden. Der Brief von Dr. Moers, hier leicht gekürzt und korrigiert wiedergegeben, enthielt im Original übrigens auf zwölf Zeilen dreizehn orthografische und grammatikalische Fehler. Das schafft nicht mal der Checkpoint.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Mit Tagesspiegel Plus weiterlesen
 
 


Eine neue Verordnung der EU sollte das Tätowieren sicherer machen. Sie hat das Gegenteil erreicht – mögliche Kunden wissen nicht, was erlaubt ist, berichtet Werner van Bebber.
 
Von Elke Heidenreich bis Stephen King: Hier bespricht der Literaturkritiker und ARD-„Druckfrisch“-Moderator in aller Kürze und Schärfe die Top-Ten der „Spiegel“-Bestsellerliste.
 
Ein empörender Beitrag des „internationalen“ Accounts der Klimabewegung geht auf die Initiative eines Ex-Pressesprechers aus Mainz zurück. Der Mann ist kein Unbekannter, so das Fazit von Sebastian Leber und Thomas Herterich in ihrer großen Hintergrund-Recherche.
Jetzt 30 Tage gratis testen
 
Mehr über das Tagesspiegel Plus Abo erfahren
 
 
 
Berliner Schnuppen
 
 
 
von Naomi Fearn
 
Die Berliner Schnuppen in voller Länge gibt's täglich mit dem Tagesspiegel-Plus-Abo – hier geht's zur Anmeldung.
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
 
Telegramm
 
 
Der Senat sieht klappernde Schachtdeckel als störend an“, stellt Staatssekretär Severin Fischer klar (DS 19/16880, Anfrage MdA Bocian). Tja, so ändern sich die Zeiten: Früher wurden solche Geräusche lustvoll aufgenommen, mit dem Lärm quietschender S-Bahnschienen gemixt, auf die Bühne gebracht – und von „Visit Berlin“ als „Sound of Berlin“ vermarktet.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Sensation: Kurz vor dem Aus für das Bargeld bekommt Mahlsdorf-Süd doch tatsächlich einen Sparkassenautomat – der Senat teilt mit: „Nach übereinstimmender Auskunft der Berliner Sparkasse und des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf haben die Beteiligten letzte Details geklärt und sich auf das weitere Vorgehen verständigt.“ (DS 19/16892, Anfrage MdA Ronneburg). Aber, liebe Süd-Mahlsdorfer, freuen Sie sich nicht zu früh: So ähnlich hat sich das auch angehört, als 1997 der Bau eines neuen Großflughafens angekündigt wurde.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
  https://ar.tagesspiegel.de/r?t=https%3A%2F%2Fwww.xing.com%2F%3F%2520sc_cmp%3Dnon7858977d  
 
 
 
 
Gen-Z-Influencerin bricht nach 8-Stunden-Arbeitstag komplett in Tränen aus“, meldet der „Focus“ – in einem herzzerreißenden TikTok-Video hatte die US-Amerikanerin Brielle ihren Followern schniefend mitgeteilt, es sei „unmöglich, nach so einem langen Arbeitstag zu funktionieren, geschweige denn, Bedeutungsvolles zu tun – zum Beispiel zu daten, Sport zu treiben oder Freundschaften aufrechtzuerhalten“. Ihre Schlussfolgerung: „8-Stunden-Tage im Allgemeinen sind einfach verrückt.“ Team Checkpoint hat vollstes Verständnis und fügt begeistert hinzu: 8-Stunden-Nächte auch.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Immer nur im Büro herumsitzen, das macht doch keinen Spaß! Bloß gut, dass wir einen Finanzsenator mit einer Leidenschaft für Open-Air-Politik haben: Zur Verlesung eines „Statements“ zu den Reinigungsmaßnahmen und deren Kosten am Brandenburger Tor lädt Stefan Evers deshalb für heute um 11.30 Uhr gleich mal an den Tatort ein, und zwar „herzlich“. („Wir freuen uns auf Sie“). Treffpunkt: die Mittelinsel am Pariser Platz. Wir gehen davon aus, dass bei diesem Setting ein bunter Berliner Aperitif gereicht wird (also Schulli mit Schirmchen) – das sollte trotz Haushaltsnot ja wohl noch drin sein.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
„Der Himmel über Berlin“, „Lola rennt“ oder „Good Bye, Lenin!“: Was ist Ihr Lieblings-Berlin-Film? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und lesen Sie als Dankeschön den Tagesspiegel 4 Wochen für 1 €. Unter allen Bestellern verlosen wir 10 Yorck Unlimited-Karten im Wert von jeweils 238,80 € und 50x2 Gutscheine für die Yorck ‍Kinos. Jetzt mitmachen
 
 
 
 
 
Die Bilanz von Eisern Union der letzten 10 Spiele: 10 Niederlagen, 5:22 Tore, ein verletzter Analyst – und ein umgeschubster Bremer Balljunge.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Na, spüren Sie's nicht auch, diese leichten Entzugserscheinungen? Tja, für Berliner Verhältnisse haben wir lange nicht mehr gewählt! Aber es sieht so aus, als könnten wir schon bald wieder ran, und zwar noch vor der Europawahl im kommenden Juni: Die sehr wahrscheinliche Wiederholung der Bundestagswahl rückt näher. Und aus Erfahrung wissen wir: Da gilt es, sich gut vorzubereiten. Die Bezirke suchen jetzt schon Wahlhelfer, und die Lücken werden wieder mit Personal aus den Bürgerämtern gestopft. Wer dort noch einen Termin braucht, sollte sich also jetzt ans Telefon hängen (115, Warteschleifentext: „Wir lieben Fragen“), denn online … („Leider sind aktuell keine Termine für ihre Auswahl verfügbar.“)
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Was macht eigentlich Katja Kipping? Das haben wir uns in den vergangenen Tagen gefragt. Jetzt wissen wir’s: Kurz vor dem Untergang ihrer Partei hat die frühere Linken-Vorsitzende und Ex-Sozialsenatorin erfolgreich die Silberprüfung für Rettungsschwimmer absolviert.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
  https://ar.tagesspiegel.de/r?t=https%3A%2F%2Fshop.tagesspiegel.de%2Fdetail%2Findex%2FsArticle%2F8178  
 
 
 
 
Nachtrag (I) zur Meldung „Der Bausenator ist im Urlaub, im Urlaub, im Urlaub …“ (Checkpoint vom 27.10.): Nach dem ganzen Hin und Her mit der Pressestelle zur Frage, wann denn Christian Gaebler wieder zu erreichen ist, haben wir uns am Ende tatsächlich bei einer Social-Media-Überschrift verrechnet – ganze drei Wochen Urlaub werden es dann doch nicht gewesen sein.

Dafür gibt’s von der Pressestelle jetzt aber nochmal eine neue Auskunft zur Frage, ob der Senator für unseren geplanten Checkpoint-Podcast zum Thema Leerstand drei Fragen im O-Ton beantwortet: Nach 1.) drei Wochen gar keine Antwort (ab 25.9.), wird es 2.) auf Nachfrage „leider nichts, weil Senator Gaebler im Urlaub ist“ (20.10.), über 3.) „Er ist die ganze Woche weg“ (ebenfalls 20.10.) und 4.) „Wir können Ihnen bis zum 31.10. leider weder eine sprachliche noch eine für den Senator zitierfähige Beantwortung zur Verfügung stellen“, sowie 5.) „da Senator Gaebler erst am 6.11. wieder im Dienst ist …“, heißt es jetzt, 6.: „Senator Gaebler ist vom 20.10. bis einschließlich 3.11. und somit keine drei Wochen im wohlverdienten Urlaub.“

Es kommentiert Achim Reichel: Aloha Heja He („Hab die ganze Welt gesehen / Von Singapur bis Aberdeen / Wenn du mich fragst, wo's am schönsten war / Sag ich Sansibar“)!
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Nachtrag (II) zur Meldung über die Suche der Polizei nach geeignetem Personal für einen Radiospot zur Warnung vor dem „Enkeltrick“: Unter den vielen Besetzungsvorschlägen, die Sie uns zugeschickt haben, wählten wir den unserer Leserin Martina Regina Lips aus – sie schreibt: „Mein Vorschlag für eine nicht humorfreie Bürger-Warnung: die großartige Brigitte Grothum als betrogene Rentnerin und als betrügender Enkeltrickser Kostja Ullmann oder Michel Abdollahi, das wär‘ so wunderbar.“ Es kommentiert Magda Färber, eine der drei Damen vom Grill: „Na, da mach ick mal Nägel mit Köppen.“
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
Zitat
 
 
 
 
 
Berlin hat sein Alleinstellungs­merkmal in Europa verloren.“

Kulturjournalist Tobi Müller in seiner Abrechnung „Tschüssikowski, Berlin“ (Q: „Republik“)

Zeit wird’s, dass Deutschland mit Berlins Tempo mithält, um den Anschluss in der Welt nicht zu verlieren.“

Julius Betschka in seiner Berlinhymne „Lernt uns endlich lieben“ (Q: Tagesspiegel)
 
 
 
 
 
 
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
Stadtleben
 
 
Essen & Trinken – Schon klar, vegane Restaurants schießen in Berlin ungefähr so aus dem Boden wie die Pilze in ihren tierfreien Gerichten. Aber wussten Sie, dass man in Kreuzberg jetzt auch Coq au Vin, Boeuf Bourguignon und Steak in vegan bekommt? Die „Petite Véganerie“ hat sich auf französische Küche spezialisiert, die sie ganz ohne Tierprodukte kredenzt. Die Gerichte der im September eröffneten Brasserie sind nicht merklich teurer als ihre fleischlichen Pendants (Steak ab 20 Euro) und kommen überraschend nah ans Original. Das gilt selbst für die vegane Käseplatte und die Crème Brulée zum Dessert – im Zweifel: Ausprobieren. Fr-Mi 12-22 Uhr, Falckensteinstraße 37, U-Bhf Schlesisches Tor
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Fliegende Busse mitten in Kreuzberg? Auto, Lastenrad, eScooter & Co.: Die Straßen Berlins sind schwer umkämpft. Womit bewegen wir uns in Zukunft durch die Stadt? Julia Weiss und Corinna von Bodisco suchen nach Antworten und nach den Mobilitätskonzepten der Zukunft. Wie wahrscheinlich es ist, dass sie in Zukunft in die Arbeit fliegen, hören Sie in Futur B, dem Zukunfts-Podcast des Tagesspiegels.
Jetzt auf Spotify, Apple Podcasts und Tagesspiegel.de.
 
 
 
 
 
Vom Kaffee-Adventskalender zur neuen DDR-Ausstellung: Das ganze Stadtleben gibt’s mit dem Tagesspiegel-Plus-Abo.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
Kiekste
 
 
 
 
 
 
     
  alt_text  
 
Wo Berlin und Brandenburg aufeinandertreffen, ist nicht selten Wasser – so wie hier auf dem Glienicker See, der in der Dämmerung fast surreal wirkt. Vielen Dank für das tolle Foto an Checkpoint-Leserin Gabriele Naumann! Wir sind gespannt auf Ihre Schnappschüsse aus Berlin: checkpoint@tagesspiegel.de.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
Berliner Gesellschaft
 
 
 
 
 
Geburtstag – „Unser geschätzter Doktor im Zucker, Martin ‚Polle‘ Bruhns, hat schon wieder ein Jahr und damit die 7. Dekade vollgemacht. Schade, dass wir nicht dabei sein konnten. Herzlichen Glückwunsch aus dem Kreise der zahlreichen Enkel wünschen Marion & Kurt.“ / Stipe Erceg (49), Schauspieler (u.a. „Die fetten Jahre sind vorbei“) / Thomas Keiper (70), „Meinem Tom und unserem Papa alles Liebe, deine Bix, Luisa und Linus“ / Johanna von Koczian (90), Schauspielerin (u.a. an der Komödie am Kurfürstendamm), Sängerin und Schriftstellerin / Gerti Möller (93), Schlager-, Rock- und Chansonsängerin sowie Schauspielerin („Heißer Sommer“) / Erol Özkaraca (60), 2011-2016 für die SPD im Abgeordnetenhaus, „Lieber Erol, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und bleib wie Du bist. Deine Goldies (ehemalige Abgeordnete aller Fraktionen)“ / Christina Rau (67), Politologin und Witwe des ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau / Bernd Riexinger (68), ehemaliger Vorsitzender der Linken (2012-2021), seit 2017 Mitglied des Bundestags /  „Unglaublich Suse, Du wirst immer jünger. Susanne, das Wunder von der Weser, wird 55! Herzlichen Glückwunsch!“ / Boris Velter (56), Politiker (SPD), ehemaliger Staatssekretär in der Arbeitsverwaltung (2013-2016) und in der Gesundheitsverwaltung (2016-2018) / Kurt Wansner (76), seit 1995 für die CDU um Abgeordnetenhaus
 
 
+++ Sie möchten der besten Mutter, dem tollsten Kiez-Nachbarn, dem runden Jubilar, der Lieblingskollegin oder neugeborenen Nachwuchsberlinern im Checkpoint zum Geburtstag gratulieren? Schicken Sie uns bis Redaktionsschluss (11 Uhr) einfach eine Mail an checkpoint@tagesspiegel.de.+++
 
 
Gestorben – Prof. Jan Fiebelkorn-Drasen, * 5. April 1937, Architektur-Professor / Renate Joachim-Kohlrausch, * 13. August 1946 / Hellmut Lanz, * 12. Mai 1934 / Irene Stolle, * 9. April 1951, Buchhändlerin
 
 
StolpersteinMax Habermann (Jg. 1885) lebte am Ostpreußendamm 51 in Lichterfelde. Der Buchhändler war Vorstandsmitglied in drei Gewerkschaften, bis er 1933 aus seinen Ämtern entfernt und unter Hausarrest gestellt wurde. Ab 1934 sammelte er Oppositionelle aus der Gewerkschaftsbewegung und vernetzte sich mit mehreren Widerstandsgruppen. Ab 1938 hatte er zudem Kontakte in die Opposition in der Wehrmacht. Nachdem das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 scheiterte, tauchte er unter – wenige Monate später wurde er jedoch von der Gestapo gefangen genommen und ins Gerichtsgefängnis Gifhorn verschleppt. Am 30. Oktober 1944 nahm Max Habermann sich dort das Leben, um die Namen der Beteiligten am versuchten Attentat nicht verraten zu müssen.
 
 
 
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
 
Encore
 
 
Sebastian Fitzek, Deutschlands erfolgreichster Thriller-Autor, steht vor dem Beginn seiner zweiten Karriere, und zwar: als Schlagzeuger der Checkpoint-Band. Meine Kollegin Anke Myrrhe hat ihn in der Ringbahn rekrutiert (zum Podcast „Eine Runde Berlin“ geht es hier). Passenderweise hat er wie wir schon mit seiner Schülerband Ton-Steine-Scherben-Hits gespielt – wenn auch eher aus Versehen, weil der Bassist ein bisschen zu lange direkt neben der Box gestanden hatte und deshalb nicht verstand, dass eigentlich eine Punk-Band und keine Funk-Band gesucht wurde.

Fitzek machte wie immer das Beste draus. „Wenn ich das in einen Roman schreiben würde, würden alle sagen: wie unrealistisch“, sagt er. „So ist das immer: Was im Leben passiert, wird einem nicht geglaubt.“ Wie die S-Bahn seine Fantasie beflügelt hat, wie er es schafft, als ängstlicher und fauler Mensch jedes Jahr ein Buch zu schreiben (mindestens) und warum er nie aus Berlin rausgekommen ist, hören Sie jetzt in „Eine Runde Berlin“ – hier und überall dort, wo es Podcasts gibt.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
     
 
Ebenso harmonisch wie die Checkpoint-Band hat auch das Team dieser Newsletter-Ausgabe zusammengespielt. Recherche: Thomas Lippold, Sönke Matschurek und Anke Myrrhe, Stadtleben: Lotte Buschenhagen, Produktion: Kathrin Maurer. Morgen haut dann hier Nina Breher auf den Berliner Putz. Bis dahin,
 
 
Unterschrift Lorenz Maroldt
 
 
Ihr Lorenz Maroldt
 
     
 
 
 
 
 
 
 
Berlin braucht guten Journalismus!
Finden Sie auch? Unterstützen Sie uns!
 
 
 
 
   
JETZT GRATISMONAT STARTEN
   
 
 
 
 
Seit 2014 berichten wir exklusiv aus Berlins Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir stellten Berlins marode Schulen vor, bis die Politik reagierte. Wir standen vor dem Bürgeramt, bis es wieder Termine gab. Wir recherchieren hartnäckig und gründlich. Das finden Sie gut? Dann unterstützen Sie uns mit dem neuen Tagesspiegel Plus-Abo! Für 14,99 € im Monat erhalten Sie den ungekürzten Checkpoint-Newsletter, den Checkpoint am Wochenende und das Beste vom Tagesspiegel im Web und in der App. Und Sie ermöglichen uns, auch weiterhin vor Ort zu sein, genau hinzuschauen und unabhängig zu bleiben. Die Anmeldung dauert nur eine Minute. Wir würden uns freuen!
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Folgen Sie uns auf:

Facebook   Twitter   Instagram  
 
 
Datenschutz |  Kontakt |  Impressum
 
 
Verlag Der Tagesspiegel GmbH, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin
Geschäftsführer: Gabriel Grabner, Ulrike Teschke 
Chefredakteure: Lorenz Maroldt, Christian Tretbar
AG Charlottenburg HRB 43850, UID: DE 151725755
Verantwortlich im Sinne von § 18 Abs. 2 MStV: Lorenz Maroldt
Redaktion: Ann-Kathrin Hipp, Nora Weiler
für redaktionelle Inhalte: checkpoint@tagesspiegel.de
für Fragen zum Datenschutz & technischen Problemen: team-checkpoint@tagesspiegel.de
für Anzeigen: Verlag Der Tagesspiegel GmbH, anzeigen-online@tagesspiegel.de
 
 
Um den Checkpoint nicht mehr per Email zugeschickt zu bekommen, klicken Sie hier.
 
Checkpoint