+ Publizist Michel Friedman warnt Demonstranten: „Machen wir es uns nicht zu leicht“ + Das sagen die Kreisvorsitzenden der Berliner CDU zum Vorgehen von Merz + Diskussionen über „maßvolle Erhöhung“ seit 1996: Berlin kann sich nicht auf Anwohnerparkgebühren einigen +
Newsletter im Browser ansehen.
Tagesspiegel
Kurzstrecke
 
  Tagesspiegel Checkpoint vom Montag, 03.02.2025 | wolkig bei bis zu 4°C .  
  + Publizist Michel Friedman warnt Demonstranten: „Machen wir es uns nicht zu leicht“ + Das sagen die Kreisvorsitzenden der Berliner CDU zum Vorgehen von Merz + Diskussionen über „maßvolle Erhöhung“ seit 1996: Berlin kann sich nicht auf Anwohnerparkgebühren einigen +  
Ann-Kathrin Hipp
von Ann-Kathrin Hipp
und Sönke Matschurek
 
Tagesspiegel 4 Wochen für 1€ + ein Jahr gratis ins Kino!
 
  Guten Morgen,

der Januar war ein hartes Jahr für uns alle, aber wir haben es geschafft (so wie wir es nun auch geschafft haben, diesen Newsletter zu verschicken; entschuldigen Sie die Verspätung!). Jetzt heißt es aber endlich: Willkommen im Februar.

Nachdem CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz („Ich fand, das war eine gute Stunde für das Parlament“) im Bundestag erstmals eine Mehrheit mit Stimmen der AfD zustande gebracht hat, sind in Berlin am Sonntag 160.000 Menschen („Aufstand der Anständigen – Wir sind die Brandmauer“) auf die Straße gegangen. „Kein Merz im Februar“, „Lieber Merz-los als Herz-los“ und „CDU, gib uns das C zurück“ war auf Plakaten zu lesen. Der kürzlich aus der CDU ausgetretene Publizist Michel Friedman wiederum betonte: „Machen wir es uns nicht zu leicht, und machen wir es der Partei des Hasses nicht zu leicht, indem wir uns auf die CDU stürzen.“ Die CDU sei – trotz ihres „unverzeihlichen Fehlers“ – eine demokratische Partei.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Und was sagen Berlins Christdemokraten zur Lage der Nation? Halten sie es für richtig, dass Friedrich Merz Mehrheiten mit Stimmen der AfD in Kauf nimmt? Das wollten wir von den zwölf Kreisfürsten wissen. Timur Husein (Xhain), Martin Pätzold (Lichtenberg), Frank Balzer (Reinickendorf), Heiko Melzer (Spandau), Sven Rissmann (Mitte) und Maik Penn (Treptow-Köpenick) haben unsere Anfrage gleich ganz ignoriert, die anderen wollten oder konnten sich nicht auf ein „ja“ oder „nein“ festlegen. Grundsätzlicher Tenor: Die Migrationsfrage muss aus der Mitte des Parlaments heraus gelöst werden, aber… in der Not frisst der Teufel nun mal Fliegen.

„Nur weil die Falschen diesem Gesetz zustimmen, wird damit das Anliegen nicht falsch“, schreibt Falko Liecke (Neukölln). „Dass die Falschen richtigen Forderungen zustimmen, kann man nicht verhindern“, schreibt Stephan Standfuß (Steglitz-Zehlendorf). „Freue ich mich darüber? Nein. Ist das nun eine Zusammenarbeit? Nein!“, schreibt Jan-Marco Luczak (Tempelhof-Schöneberg). Detlef Wagner (Cha-Wi) betont: „Wenn uns deshalb jemand vorwirft, wir wären keine Demokraten, fühle ich mich verunglimpft.“ Dirk Stettner (Pankow) wirft SPD & Grünen vor, „aus wahltaktischen Gründen“ bewusst Abstimmungen herbeizuführen, „die der AfD Einfluss geben“. Und Mario Czaja (Marzahn-Hellersdorf)? Plädiert schlicht für einen „Politikwechsel mit einer starken CDU“.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Dass es einen Wechsel in der Politik geben soll (wer würde daran noch zweifeln?), will die CDU auch heute nochmal klarmachen. Auf dem Bundesparteitag im Berliner „City Cube“ will die Partei ab 12 Uhr ein „Sofort-Programm“ mit umfassenden Änderungen in der Wirtschafts-, Sozial- und Migrationspolitik beschließen. Umfassend im Blick behalten wird die Berliner Polizei das Geschehen aufgrund des „erhöhten Protestaufkommens“.

Noch 20 Tage bis zur Bundestagswahl.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
  https://ar.tagesspiegel.de/r?t=https%3A%2F%2Fgruene.berlin%2Fbundestagswahl%2Ftour-termin  
 
 
 
  Wer bei „Auto“-Debatten an fast schon automatisiert ablaufende Debatten denkt, ist in Berlin bestens aufgehoben. Nachdem die SPD-Fraktion gefordert hat, die Gebühren für das Anwohnerparken auf 160 Euro pro Jahr anzuheben, Berlins Regierender ebenfalls erklärte, dass bei 10,20 Euro pro Jahr „deutlich Luft nach oben“ sei und auch CDU-Fraktionschef Dirk Stettner sich zu der Aussage hinreißen ließ, dass es „nicht bei 10,20 Euro im Jahr bleiben“ werde, meldet sich jetzt auch Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) zu Wort. 10,20 Euro pro Jahr sind zu niedrig, sagt die Politikerin. Überraschung! Und: „Wir werden schauen, wo wir landen werden.“

Dass die Debatte in Berlin seit Jahrzehnten mit angezogener Handbremse (oder gar im Rückwärtsgang) geführt wird, zeigt ein Blick ins Tagesspiegel-Archiv (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Im Jahr 1994 wird in Berlin erstmals die Parkraumbewirtschaftung ausgeschrieben. Mit Blick auf künftige Einnahmen fragt der Tagesspiegel: Werden Berlins Straßen und Plätze zu einer Goldader?

Im Jahr 1996 zahlen Anwohner für Parkausweise 20 Mark pro Jahr oder 30 für zwei Jahre und Verkehrsstaatssekretär Ingo Schmitt (CDU) verspricht „eine maßvolle Erhöhung“.

Im Jahr 2000 zahlen Anwohner 50 Mark für ein Jahr oder 80 für zwei Jahre und Petra Reetz, Sprecherin der Verkehrsverwaltung (heute unter ihrem Mädchennamen „Petra Nelken“ übrigens wieder in gleicher Funktion tätig), hält eine Erhöhung auf 60 respektive 100 Mark „auf jeden Fall noch im möglichen Rahmen“.

Im Jahr 2003 zahlen Anwohner rund 30 Euro pro Jahr und die Verkehrsverwaltung erklärt, dass bis zu 100 Euro im Jahr verlangt werden könnten. „Noch sei aber nichts beschlossen.“

Im Jahr 2008 liest man im Tagesspiegel: Parken für Anwohner wird billiger“. Eine Vignette, die bis zu zwei Jahre gilt, soll jetzt 20,40 Euro (sprich 10,20 pro Jahr) kosten. Laut Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyter (SPD) entspricht das den Verwaltungskosten.

Und damit willkommen zurück in der Gegenwart – wo seither zumindest die Verwaltungskosten auf 37 Euro gestiegen sind. „Wir werden schauen, wo wir landen werden.“
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Mit einem sogenannten „Geschwindigkeitsmesskasten“ im Schuhkartonformat misst Berlins Polizei seit einiger Zeit undercover Tempoverstöße. Und siehe da: Die Erkenntnisse unterscheiden sich vehement von denen, die durch Blitzer und Laser gewonnen wurden. Während die „Überschreitungsrate“ bisher bei fünf Prozent lag, zeigen die neuen Daten, dass 26 Prozent in Berlin schneller fahren als erlaubt. Die Top 3 der Raser-Straßen liegen dabei allesamt in Pankow (welche Straßen konkret betroffen sind, lesen Sie exklusiv hier). Des Fahrers Freud: Belangt wird niemand, weil die Geräte kein Foto machen, keine Daten sammeln und nicht geeicht sind. Des Landes Leid: Berlin entgehen deshalb wohl Bußgelder in Höhe von mehr als 48 Millionen Euro.  
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Für ein „respektvolles Miteinander und gegenseitige Rücksichtnahme“ will die BVG mit neuen Ansagen werben. Darunter: „Berlin ist hart, aber herzlich. Deshalb zeigt Respekt und seid nett zueinander“ bzw. „Berlin is tough but sincere. Please show respect and be kind to each other.“ Aber ist diese Übersetzung wirklich auch the yellow from the egg? Weil im Tagesspiegel einige Kollegen ihre Zweifel hatten, haben wir kurzerhand mal den gebürtigen Amerikaner & Wahlberliner Eric Hansen gefragt, der viele Jahre als Übersetzer gearbeitet und u.a. das Buch „Don’t Eat the Menu“ geschrieben hat.

Sein Urteil? „Gar nicht so schlimm“, könnte aber deutlich besser sein, wenn man sich „weiter weg vom Original“ traut. Warum? „Sincere“ bedeutet eigentlich „aufrichtig“, „tough“ mitunter „hart im Nehmen“ und statt „kind“ wäre „nice“ treffender. Sein Vorschlag: „Berlin is hard, but Berliners have heart. Show kindness and respect, and they’ll return it.“ In diesem Sinne: Sänk ju vor supporting die BVG.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Apropos Support: Wenn Sie unseren Berlin-Journalismus unterstützen und gleichzeitig unlimitierten Zugriff auf alle Tagesspiegel- und Checkpoint-Inhalte wollen (in der Vollversion verraten wir heute unter anderem, warum die Gewerkschaft der Polizei dringend dazu rät, den Verkauf von Reizgas zu regulieren & warum die Berliner Feuerwehr 1500 Schrottautos sucht), gibt’s an der Stelle noch ein unschlagbares Angebot:

Kurz vor der Berlinale werden mit uns Kino-Träume wahr: Lesen Sie den Tagesspiegel 4 Wochen für 1 Euro. Unter allen Bestellern verlosen wir 30 Yorck Unlimited-Karten im Wert von jeweils 238,80 Euro und darüber hinaus 50 x 2 Gutscheine für eine Yorck Kino-Vorstellung Ihrer Wahl. Jetzt mit einem Klick hier ausprobieren, das Angebot ist zeitlich limitiert und gilt nur bis zum 2. März.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
 
Berliner Schnuppen
 
 
 
von Naomi Fearn
 
Die Berliner Schnuppen in voller Länge gibt's täglich mit dem Tagesspiegel-Plus-Abo – hier geht's zur Anmeldung.
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
 
Telegramm
 
 
Stefan Gelbhaar hat sich erneut zur Causa Gelbhaar geäußert. „Ich weiß, dass seit über einem Jahr Menschen aus meinem Umfeld mit Nachrichten in Bezug auf meine Person verunsichert werden“, erklärte der Grünen-Politiker einem Interview mit der „Berliner Zeitung“. Einzelheiten will er auch auf Tagesspiegel-Nachfrage nicht preisgeben.

Öffentlich bekannt geworden waren Vorwürfe der sexuellen Belästigung gegen Gelbhaar erstmals im Dezember. Besonders schwerwiegende Anschuldigungen haben sich inzwischen als gefälscht herausgestellt. Sieben Personen halten jedoch weiterhin an ihren Angaben fest. „Ich habe aber von der Ombudsstelle erfahren, dass es hier um subjektives Unwohlsein gehen soll, um Eindrücke“, sagt Gelbhaar. Da sei es „unheimlich schwer, überhaupt von Schuld oder Unschuld zu sprechen“.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Schläge, Tritte und Nazi-Grüße: Binnen weniger Stunden hat es am Freitag in Berlin zwei rechtsextreme Angriffe gegeben. Ario Mirzaie (MdA Grüne) fordert jetzt einen Sicherheitsgipfel gegen Rechtsextremismus.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Mit uns werden Träume wahr:
Ein Jahr lang kostenlos und ‍unbegrenzt ins Kino! Lesen Sie dafür den Tagesspiegel 4 Wochen für 1€. Unter allen Bestellern verlosen wir 30 Yorck Unlimited-Karten im Wert von jeweils 238,80€ und darüber hinaus 50x2 Gutscheine für eine Vorstellung Ihrer Wahl in den Yorck Kinos.
Jetzt sichern Das Angebot gilt nur bis 2.3.25.
 
 
 
 
 
Womit sich Kinder in dieser Woche hoffentlich beschäftigen: batiken, schnippeln und melken! Zum Start der Winterferien hat Karla Finzel ein Programm für die schulfreie Zeit zusammengestellt.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Apropos freie Zeit: Schon gewusst? Als Checkpoint-Abonnent haben Sie jede Woche die Möglichkeit, an unseren täglichen Verlosungen teilzunehmen. In dieser Woche im Angebot: 5 Exemplare des neuen Romans „Die Allee“, 2 Familientickets für die Winterferien im Kindermuseum Labyrinth und 2x2 Karten für „Best of Cinema“ (4.2.), mit „Cliffhanger“. Gleich hier anmelden und gewinnen.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Tagesspiegel „Vital-Welt“ meets Hotel Adlon Kempinski Berlin:
Erleben Sie einen Tag der ‍Entspannung im ADLON POOL mit verschiedenen Themensaunen, ‍spannenden Erlebnisduschen, Ruhebereiche mit Kaminlounge und Pool Bar sowie einem Schwimmbecken und einem Whirlpool. Jetzt buchen!
 
 
 
 
 
Rund 780.000 private E-Scooter waren 2023 auf Deutschlands Straßen unterwegs (37 Prozent mehr als im Vorjahr). Das meldet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Sollte wer auf den „Trend“ aufsteigen und mitrollern wollen: Bis heute Abend, 20:15 Uhr, kann man beim Zoll einen Scooter mit Straßenzulassung ersteigern (aktuell Anzahl der Gebote: „null“).
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Ein Faible für Braun? Frank-Christian Hansel (AfD) wollte von der Senatsumweltverwaltung wissen, wie viele Hundehaufen von 2018 bis 2024 entsorgt wurden. Bitte aufgeschlüsselt nach Bezirken. Die Antwort: „Eine gesonderte Erfassung der Mengen an entsorgtem Hundekot erfolgt durch die Bezirke nicht“.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
  https://ar.tagesspiegel.de/r?t=mailto%3Awahlen%40tagesspiegel.de  
 
 
 
 
Wo lang zum Elefantenhimmel? Nach seinem Tod in der vergangenen Woche wurde der fünf Tonnen schwere Elefantenbulle Victor (31) obduziert – und dann im Krematorium eingeäschert. „Einen Tierfriedhof gibt es im Zoo nicht“, erklärt eine Sprecherin auf Checkpoint-Anfrage. Ebenso wenig wie Trauerveranstaltungen. Jeder habe „auf seine Weise von ihm Abschied genommen“.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Gelassen warten derweil die Wasserbüffel, Schafe und Ziegen darauf, dass die Abstandsregeln wegen Maul-und-Klauen-Seuche gelockert werden. „Tiere sind Gewohnheitstiere, die gewöhnen sich an alles. Von der Isolation sind die relativ unbeeindruckt“, teilt der Zoo mit. Klassische Berliner Stoiker.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
Zitat
 
 
 
 
 
„Das Furzkissen ist immer ein Bestseller.“

Pascal Kruse, Berliner Kaugummiautomatenbetreiber
 
 
 
 
 
 
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
 
Kiekste
 
 
 
 
 
 
     
  alt_text  
 
Das wohlige Wort zum Montag, gesehen im Treptower Park, von Leser Markus Mrozek. Merci! Weitere Bilder gern an checkpoint@tagesspiegel.de! Mit Ihrer Zusendung nehmen Sie aktuell an unserem Kiekste-Fotowettbewerb in Kooperation mit DASBILD.BERLIN teil.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
Berliner Gesellschaft
 
 
 
 
 
Geburtstag – „Harald Apitz (85), Maler und Kreativgeist, zu Deinem Geburtstag liebste Grüße von Sabine und Familie“ / Harald Christ (53), Manager, Unternehmer und Politiker, seit 2020 Bundesschatzmeister der FDP / Amal Clooney (47), britisch-libanesische Juristin und Menschenrechtsaktivistin, zusammen mit ihrem Mann, dem US-Schauspieler George Clooney, traf sie sich 2016 mit Angela Merkel im Kanzleramt zum Kaffee / Joachim „Jogi“ Löw (65), ehemaliger Fußballspieler und Fußballnationaltrainer, war von 2006 bis 2021 Trainer DFB-Elf / Ulrich Karger (68), Schriftsteller und Religionslehrer, ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller, 2010 begründete er das Label „Edition Gegenwind“ / Ron Ringguth (59), Sportkommentator, Moderator und Unternehmer, in seiner Funktion als Musikverleger und Labelmanager produzierte er TV-Musik für Sportevents z.B. die Schwimm-EM Berlin / „Liebe Ute in der oberbayrischen Diaspora, herzlichen Glückwunsch zum 65. Geburtstag! Bleib gesund, jung und dynamisch! Lass es heute richtig krachen, ja 🥂🍾! LG Sabine xxx“ / Leonie Wetzorke (21), Fußballspielerin, spielt für die Hertha BSC Frauen / Marie Zielcke (46), Schauspielerin, in der Seifenoper „Eine wie keine“ spielte sie die Reinigungskraft Manuela im fiktiven Berliner Hotel Aden
 
 
+++ Sie möchten der besten Mutter, dem tollsten Kiez-Nachbarn, dem runden Jubilar, der Lieblingskollegin oder neugeborenen Nachwuchsberlinern im Checkpoint zum Geburtstag gratulieren? Schicken Sie uns bis Redaktionsschluss (11 Uhr) einfach eine Mail an checkpoint@tagesspiegel.de.+++
 
 
Gestorben – Ute Boye, * 24. April 1943,verstorben am 19. Januar 2025 / Hans-Georg Kauert, * 8. März 1952, verstorben am 9. Januar 2025 / Dr. Annemarie Matthiessen (geb. Kind), * 29. August 1940, verstorben am 28. Dezember 2024 / Prof. Dr. Hasan Mohamed-Ali, * 16. April 1936, verstorben am 21. Dezember 2024 / Bernd Dietger Raebel, * 22. August 1939, verstorben am 21. Januar 2025
 
 
Stolperstein – Franz Kirsch (*1901) arbeitete er als Rangierer. Ab 1920 war er zunächst Mitglied der KPD und ab 1933 war er Teil der Widerstandsgruppe um Willi Gall und Otto Nelte. Er verteilte unter anderem antifaschistische Flugblätter und wollte eine illegale Zelle bei der Schering-AG in Berlin-Adlershof aufzubauen. Am 20. Dezember 1939 wurde er verhaftet und im Januar 1941 vom Volksgerichtshof zu zwölf Jahren Zuchthaus verurteilt. Im Zuchthaus Brandenburg-Görden erkrankte er an Tuberkulose, am 3. Februar 1944 stirbt an den Folgen der Haftbedingungen. Heute erinnert ein Stolperstein in der Wassermannstraße 69 in Adlershof an Franz Kirsch.
 
 
 
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
 
Encore
 
 
Pünktlich zum Ferienbeginn (und kurz vor Valentinstag) landet folgende Mitteilung vom Online-Reisebüro „Opodo“ im Postfach: „Flirten, Verreisen, Verlieben? Berliner sind Spitzenreiter bei Urlaubsromanzen.“ Wir erfahren: Keiner in Deutschland ist auf Reisen so flirtfreudig wie die Hauptstädter: 52 Prozent von 1000 Befragten gaben demnach an, dass sie sich eine Urlaubsromanze trotz Beziehung vorstellen können, 29 Prozent hatten sogar eine. Urlaub heißt hier offensichtlich: hin und weg.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
     
 
Hin und weg war ich heute von den Recherchen, Texten und Hinweisen von Sönke Matschurek, Jessica Gummersbach und Isabella Klose. Mit Herz das Stadtleben verfasst hat Antje Scherer. Die Produktion hat Jaqueline Frank übernommen. Morgen grüßt Sie hier mit Robert Ide der Herr der Liebe himself. Machen Sie’s gut.
 
 
Unterschrift Ann-Kathrin Hipp
 
 
Ihre Ann-Kathrin Hipp
 
     
 
 
 
 
 
 
 
Berlin braucht guten Journalismus!
Finden Sie auch? Unterstützen Sie uns!
 
 
 
 
   
   
 
 
 
 
Seit 2014 berichten wir exklusiv aus Berlins Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir stellten Berlins marode Schulen vor, bis die Politik reagierte. Wir standen vor dem Bürgeramt, bis es wieder Termine gab. Wir recherchieren hartnäckig und gründlich. Das finden Sie gut? Dann unterstützen Sie uns mit dem neuen Tagesspiegel Plus-Abo! Für 14,99 € im Monat erhalten Sie den ungekürzten Checkpoint-Newsletter, den Checkpoint am Wochenende und das Beste vom Tagesspiegel im Web und in der App. Und Sie ermöglichen uns, auch weiterhin vor Ort zu sein, genau hinzuschauen und unabhängig zu bleiben. Die Anmeldung dauert nur eine Minute. Wir würden uns freuen!
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Folgen Sie uns auf:

Facebook   Twitter   Instagram  
 
 
Datenschutz |  Kontakt |  Impressum
 
 
Verlag Der Tagesspiegel GmbH, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin
Geschäftsführer: Gabriel Grabner, Nicolas Köhn 
Chefredakteur: Christian Tretbar
AG Charlottenburg HRB 43850, UID: DE 151725755
Verantwortlich im Sinne von § 18 Abs. 2 MStV: Christian Tretbar
Redaktion: Ann-Kathrin Hipp, Nora Weiler
für redaktionelle Inhalte: checkpoint@tagesspiegel.de
für Fragen zum Datenschutz & technischen Problemen: team-checkpoint@tagesspiegel.de
für Anzeigen: Verlag Der Tagesspiegel GmbH, anzeigen-online@tagesspiegel.de
 
 
Um den Checkpoint nicht mehr per Email zugeschickt zu bekommen, klicken Sie hier.
 
Tagesspiegel