| | Der Ticker kommt heute von @schoemi Wir vs. Virus |
|
Auch heute ist das Corona-Virus wieder Teil des Tickers. Das wir sicherlich auch noch länger so bleiben. Anti-Virus-Software der andere Art: Die Bundesregierung will mit Hilfe von engagierten Bürgern digitale Werkzeuge im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie entwickeln. In einem 48-stündigen Hackathon vom 20. bis 23. März 2020 sollen gemeinsam "Lösungen für neu auftretende Herausforderungen" entwickelt, getestet und verbessert werden, heißt es auf der dazu eingerichteten Website Wirvsvirushackathon.org/. Vorbild ist ein ähnlicher Hackathon in Estland. golem.de Neues aus dem Fernsehrat - Die öffentlich-rechtlichen Medien ernten gerade viel Lob für ihre Berichterstattung in Zeiten der Coronakrise. Die Debatte über Legitimität und Höhe des Rundfunkbeitrags damit als entschieden zu betrachten, wäre voreilig. netzpolitik.org Big (anonymous) Data - Die Deutsche Telekom hat anonymisierte Handydaten ihrer Kunden an das Robert-Koch-Institut (RKI) weitergegeben. Damit sollen Bewegungsströme von Menschen in Deutschland nachvollzogen werden, um eine Ausbreitung des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) simulieren zu können. heise.de Spionage-Software gegen Corona? - Die Cyber-Intelligence-Firma NSO Group behauptet, eine Software entwickelt zu haben, mit der Gesundheitsministerien die Ausbreitung des Corona-Virus verfolgen können. Angeblich nutzen rund ein Dutzend Staaten sie bereits zu Testzwecken. Dabei scheint es heikel, das Unternehmen auch nur in die Nähe sensibler Daten zu lassen. netzpolitik.org Nicht nur Video-Calls - Trotz aller Konkurrenz müssen die Netzbetreiber nun zusammenarbeiten. Denn in der Krise wollen die Menschen wieder mehr Sprachtelefonie. golem.de |
|
| In den kommenden Wochen wird der Maßnahmenkatalog gegen Rechtsextremismus und Hasskriminalität parlamentarisch beraten. Wir begrüßen die Grundintention der Bundesregierung, stärker gegen Hass, Rechtsextremismus und Antisemitismus vorzugehen, stellen allerdings gravierende Mängel in dem aktuellen Entwurf fest. Unsere Kritik und unsere Verbesserungsvorschläge findet ihr im Blogbeitrag. (Foto: Jon Tyson auf Unsplash.com) |
|
And now to something completely different Off the radar? - Die europäische Urheberrechtsrichtlinie steht, doch die versprochene Leitlinie der EU-Kommission zur Umsetzung von Inhaltsfiltern lässt auf sich warten. Der in der Diskussion auf EU-Ebene bisher ausgeschlossene Bundesdatenschutzbeauftragte pocht nun auf Beteiligung. heise.de Diskriminierung@Work - Ein blöder Spruch, eine unerwünschte Berührung oder unangemessene Blicke: Fast jede Frau hat das bereits erleben müssen. Zu glauben, Diskriminierung und sexuelle Belästigung seien nur ein Problem verstaubter Großkonzerne, ist dabei ein Trugschluss. t3n.de Pffft - Für den sicheren Umgang mit Menschen oder empfindlichen Dingen ist es von Vorteil, wenn Roboter weich gestaltet sind. Eine Möglichkeit sind Roboter, die wie Luftballons aufgeblasen werden. Bislang ist dazu allerdings die permanente Versorgung mit dem nötigen Luftdruck erforderlich. Jetzt haben US-Forscher eine Methode entwickelt, um die luftigen Geschöpfe von dieser Schlauchverbindung zu befreien. heise.de |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine Vorerst werden hier keine Terminhinweise aufgeführt, soweit diese nicht ausschließlich online stattfinden. Bitte bleibt wenn möglich Zuhause und meidet größere Menschenansammlungen bis auf weiteres. #stopthespread Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden. Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|