vom Renteneintritt sind Schüler Jahrzehnte entfernt. Kein Wunder also, dass sich das Interesse der Jugendlichen an der Altersvorsorge meist in Grenzen hält. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ist es aber besonders wichtig, dass sich die jungen Menschen grundsätzlich mit dem Thema beschäftigen und die wichtigsten privaten Vorsorgeprodukte kennen. Mit unserem Unterrichtsentwurf gelingt das. Die Konjunktur in Deutschland schwächt sich ab - das hört man aktuell häufig in den Nachrichten. Doch was ist damit überhaupt gemeint? Die Grundlagen zur Konjunktur lernen Schüler durch unsere Unterrichtseinheit kennen. Globalisierung ist ein weiterer eher abstrakter Begriff. Um die Auswirkungen dieses Phänomens sichtbar zu machen, haben wir eine Jeans bei ihrer Reise um den Globus „begleitet“. Viel Erfolg mit den Materialien wünscht Ihr Team von Wirtschaft und Schule
Junge Menschen vor dem Start ins Berufsleben sowie Berufsanfänger sehen oft noch nicht die Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge. Dabei ist sie aufgrund des demografischen Wandels besonders wichtig. Die verschiedenen Varianten der Altersvorsorge lernen Schüler mit dieser Unterrichtseinheit kennen.
Oft hört man in den Nachrichten von den Auswirkungen der Konjunktur auf unsere Wirtschaft. Mit dieser Thematik setzt sich diese Unterrichtseinheit auseinander. Die Schüler sollen verstehen, dass die Wirtschaft einem Konjunkturzyklus unterliegt, bei dem es Auf- und Abschwünge gibt.
Wie wirkt sich Globalisierung aus? Die Reise einer Jeans – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zum Verkauf und der Zweitverwertung – veranschaulicht die weltweiten Wertschöpfungsketten.
Seit 1994 gründeten mit JUNIOR mehr als 122.000 Schüler in ganz Deutschland ihr eigenes kleines Start-up. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie hier.
„Was ist unser Geld wert?“ - mit dieser Aufgabenstellung startet econo=me, der bundesweite Schülerwettbewerb für Wirtschaft und Finanzen, in die vierte Runde. Teilnehmen können Schülergruppen ab der siebten Klasse.
Herausgeber: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH Postfach 10 18 63, 50458 Köln Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln Telefon +49 221 4981-434 E-Mail ruge@iwkoeln.de
Social Media
Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.