Neues von Wirtschaft und Schule. Jetzt reinlesen!
Die wichtigsten Informationen auf einen Blick. | | |
Liebe Leserin, lieber Leser, wie wählen Unternehmen ihr Personal aus? In unserer Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, was eine gute Stellenanzeige ausmacht und wie sie eine Bewerbung bewerten. Unser zweiter Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit dem Prinzip des Sozialstaats – vom Sozialversicherungssystem bis zur Bevölkerungspyramide. Die Megatrends, die zum aktuellen Wandel der Arbeitswelt beitragen, lernen die Schülerinnen und Schüler mithilfe unseres Arbeitsblatts kennen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Finanzhilfen für deutsche Bauern, schauen uns an, wie sich Jugendliche hierzulande über aktuelle Themen informieren, und erklären, wie sich die Tarifkonflikte im vergangenen Jahr entwickelt haben. Viel Erfolg mit unseren Materialien wünscht Ihr Team von Wirtschaft und Schule | | Aktuelles Unterrichtsmaterial | Diesen Monat neu | | Personalauswahl | Stellenanzeige, Bewerbung, Lebenslauf – Unser Unterrichtsentwurf vermittelt den Schülerinnen und Schülern, welche Anforderungen Unternehmen an ihr zukünftiges Personal stellen. | | | Sozialstaat Deutschland | Von Generationenvertrag bis Umlageverfahren – in unserer Unterrichtseinheit geht es um das Prinzip des Sozialstaates sowie das Sozialversicherungssystem. | | | Der Wandel der Arbeitswelt | Mit diesem Arbeitsblatt lernen die Schülerinnen und Schüler die für den Wandel der Arbeitswelt verantwortlichen Megatrends kennen und setzen sich mit deren Konsequenzen auseinander. | | | |
| Berufsbilder bei Deutschlands zweitgrößter Bank | ONLINE-TREFF MIT DER DZ BANK AM 5. MÄRZ | | | |
Wie stark deutsche Bauern subventioniert werden | Die Bauern in Deutschland beziehen fast die Hälfte ihres Einkommens aus Subventionen. Neben Geld aus dem EU-Agrarfonds erhalten sie weitere Finanzhilfen vom Bund. | | | Klimawandel und Co.: Was Jugendliche beschäftigt | Klimawandel, Ukraine-Krieg, Weltgeschehen – junge Menschen sind gerne auf dem neuesten Stand. Infos dazu holen sie sich allerdings nicht vorrangig aus dem Netz. | | | Tarifkonflikte auf die Spitze getrieben | Die Tarifverhandlungen waren 2023 in vielen Branchen von langwierigen Konflikten geprägt. Im Jahr 2024 stehen ebenfalls intensive Auseinandersetzungen um Arbeitsbedingungen und Lohn an. | | | |
| Rund 450 wichtige Begriffe aus der Welt der Wirtschaft. | Wirtschaftslexikon | | | |
Herausgeber: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH Postfach 10 18 63, 50458 Köln Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln Telefon +49 221 4981-522 E-Mail ruge(at)iwkoeln.de | |
Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. | |