Liebe Leserin, lieber Leser, zwischen dem Brutto- und Nettogehalt gibt es oft eine erhebliche Spanne. In unserer Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sich die Sozialversicherungsabgaben und die Lohnsteuer errechnen und lernen weitere in der Lohnabrechnung relevante Aspekte wie die Kirchensteuer oder vermögenswirksame Leistungen kennen. Ob im Gesundheitswesen, in der Gastronomie, an Flughäfen oder bei Airlines: Der Arbeits- und Fachkräftemangel ist mittlerweile allgegenwärtig. Unser Hintergrundtext wirft einen Blick auf mögliche Stellschrauben, um das Problem in den Griff zu bekommen. Viel Erfolg mit unseren Materialien wünscht Ihr Team von Wirtschaft und Schule
Die Arbeitswelt und die Anforderungen an Arbeitnehmer sind im Wandel. Diese Unterrichtseinheit führt die Schülerinnen und Schüler an die für den Wandel verantwortlichen „Megatrends“ und die neuen Formen des Arbeitens heran.
Diese Unterrichtseinheit thematisiert anhand eines konkreten Fallbeispiels die Sozialversicherungsabgaben und die Einkommensteuer und erkärt Begriffe wie Arbeitslosigkeit, Brutto- und Nettogehalt oder Kirchensteuer.
Was ist eigentlich Globalisierung? Woher kommt sie? Und wer oder was ist dafür verantwortlich? Dieses Arbeitsblatt gibt Antworten und kann als Einstieg in das Thema Globalisierung dienen.
Als Alternative zu Betriebspraktika und zur beruflichen Orientierung bietet das Projekt FIT FÜR DIE WIRTSCHAFT Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 bis 10 ein Wirtschaftstraining mit Experten aus der Wirtschaft an.
Schulen, die sich gemeinsam mit einem Unternehmen für Jugendliche engagieren, und ihnen bei der beruflichen Orientierung zur Seite stehen, können sich in der Kategorie „Schule -Unternehmen“ für den SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2022 bewerben. Bewerbungsschluss ist der 15. August 2022. Alle Infos finden Sie hier:
Der Arbeits- und Fachkräftemangel ist mittlerweile allgegenwärtig. Dennoch gibt es bislang kein Gesamtkonzept der Politik, um das drängende Problem zu bewältigen – obwohl es jede Menge Stellschrauben dafür gäbe.
Millionen Menschen wollen nach zwei Jahren Pandemie ihren ausgefallenen oder verschobenen Urlaub nachholen. Die Aussichten für 2022 sind zwar gut, doch steigende Energiepreise und Personalengpässe treiben vor allem der Flugbranche Sorgenfalten auf die Stirn.
Carducation, Siegerteam des JUNIOR Bundeswettbewerbs 2022 holt sich die Bronzemedaille beim Gen-E-Festival, Europas größtem Entrepreneurship Event. Zudem gewinnt das Team den ManpowerGroup Ready for Work Award und den FedEx Access Award.
Herausgeber: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH Postfach 10 18 63, 50458 Köln Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln Telefon +49 221 4981-522 E-Mail kamann@iwkoeln.de
Social Media
Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.