Liebe Leserin, lieber Leser, wie funktioniert eigentlich die Lohnabrechnung und was bleibt nach allen Abzügen übrig vom Gehalt? Dies und mehr lernen die Schülerinnen und Schüler in unserer Unterrichtseinheit: Anhand eines konkreten Fallbeispiels, nämlich der Lohnabrechnung von Tobias, errechnen sie die Sozialversicherungsabgaben und erkennen, dass es eine erhebliche Spanne zwischen dem Brutto- und Nettogehalt gibt. In unserem Hintergrundtext geht es um die Lebenshaltungskosten in Europa, die sich teils deutlich unterscheiden. Ein Euro ist nämlich nicht immer ein Euro – wie Besucher vor allem in der Schweiz zu spüren bekommen. Viel Erfolg mit unseren Materialien wünscht Ihr Team von Wirtschaft und Schule
In dieser Unterrichtseinheit werden anhand eines konkreten Fallbeispiels die Sozialversicherungsabgaben und die Einkommensteuer thematisiert. Begriffe wie Arbeitslosigkeit, Bruttogehalt oder Kirchensteuer werden behandelt.
Anhand eines Textes auf dem Arbeitsblatt werden die Schülerinnen und Schüler an den „Markt“ als abstrakten wirtschaftswissenschaftlichen Begriff herangeführt. Danach werden die verschiedenen Marktformen Polypol, Oligopol und Monopol mit ihren entsprechenden Merkmalen vorgestellt.
Diese Unterrichtseinheit beginnt mit dem „einfachen“ Wirtschaftskreislauf, dieser umfasst auch den Staat. Dann lernen die Schüler und Schülerinnen Tobias kennen. Der Zusammenhang zwischen Staat, Tobias und seinem Arbeitgeber wird anschließend auf die gesamte Volkswirtschaft übertragen.
Die hiesigen Unternehmen der Textil- und Modebranche bringen viele für die Energiewende wichtige Innovationen hervor. Doch auf dem Weg zur Nachhaltigkeit müssen die Betriebe oft um ihre Wettbewerbsfähigkeit bangen.
Ein Euro ist ein Euro – das mag innerhalb eines Landes gelten, nicht aber im Ausland. Denn die Lebenshaltungskosten in Europa klaffen weit auseinander. Eine prall gefüllte Börse brauchen Besucher in der Schweiz.
Herausgeber: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH Postfach 10 18 63, 50458 Köln Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln Telefon +49 221 4981-434 E-Mail kamann@iwkoeln.de
Social Media
Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.