Liebe Leserinnen und Leser, Aktuell sind viele Eltern auf der Suche nach Unterhaltung für ihre Kinder. Diese Woche haben wir zwei Werke vorgestellt, bei dem das junge Publikum nicht nur bespaßt wird, sondern auch noch einiges lernen kann. In »Schlau miteinander in die Zukunft« und »Schlau Ticken« werden Kinder animiert, sich mit den Themen »Zeit« und »Zukunft« auseinanderzusetzen – und zwar auf interaktive Art und Weise. Die Mitmach-Bücher enthalten allerlei Experimente und Bastelanleitungen, an denen sich die jungen Leser austoben können. Und auch Erwachsene lernen manchmal etwas dabei, wie unsere Rezensentin betont. Einen unterhaltsamen Sonntag wünscht Ihnen herzlich, Ihre Manon Bischoff |
---|
|
---|
|
| Pragmatisch, praktisch und gut nachvollziehbar sind die Strategien, die Bernward Gesang uns im Kampf gegen den Klimawandel empfiehlt. |
---|
|
---|
Unser Finanzsystem, das Ökosystem, unsere Zivilgesellschaft: All das sind Beispiele für komplexe Systeme. Stefan Thurner erforscht, wie zerbrechlich sie sind. |
---|
| |
---|
| Zahlreiche Kinderbücher vermitteln, wie man die Uhr liest. Dieses Sachbuch geht darüber hinaus und vermittelt die Vielschichtigkeit von Zeit an sich. |
---|
|
---|
Der Klimawandel und Fridays for Future: Die Jugend macht sich Gedanken über die Zukunft – doch auch Kinder beschäftigt das Thema. |
---|
| |
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Manche Menschen trödeln, mauern und schmollen – und verärgern uns damit maßlos. Was passiv-aggressives Verhalten verursacht, und wie wir uns dagegen zur Wehr setzen können. | Tod und Trauer sind wieder präsent geworden in unserem Alltag. Wie wollen wir aus der Welt gehen? Was können wir für Sterbende tun? Und was hilft Hinterbliebenen, mit ihrem Verlust umzugehen? |
---|
Das kosmologische Standardmodell skizziert, wie Dunkle Energie und Dunkle Materie das Weltall seit dem Urknall geprägt haben. Doch im Detail ergeben sich immer mehr Abweichungen von der Realität. | Chaos im All: Neues Weltraumradar überwacht den Erdorbit - Gravitationswellen: Europas neuer Detektor soll unter der Erde jagen - Neue Einblicke in Saurons Auge - Astronomietag 2021 - Am Fundort des ersten Exoplaneten |
---|
|
| Ein Intensivmediziner schildert seine Erfahrungen |
---|
| Diesmal diskutieren wir im Soziopod das Denken von Andreas Reckwitz, einem gegenwärtigen deutschen Soziologen. |
---|
|
| Doktor Whatson High-Speed-Kameras nehmen hochauflösende Bilder mit extrem hohen Geschwindigkeiten auf. |
---|
| Urknall, Weltall und das Leben Planetare Geologie: Vorlesung von Christian Köberl im Masterstudiengang der Universität Wien. |
---|
| Sponsored by Hector Fellow Academy Antje Boetius, Professorin für Geomikrobiologie sowie Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), setzt sich seit vielen Jahren für den Klimaschutz ein. |
---|
| Sponsored by Universität Innsbruck An der Universität Innsbruck arbeitet der Genomik-Professor Frank Edenhofer mit gezüchteten Stammzellen – und kann so auf Tierversuche und embryonale Stammzellen verzichten. |
---|
|
| |