Mit Zucker-Ersatzstoffen kann zwar kurzfristig das Gewicht reduziert werden, langfristig steigt es jedoch oft wieder deutlich. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt nun, zum Abnehmen keine zuckerfreien Süßstoffe zu nutzen.
Überlastete Erste-Hilfe-Stationen sind eine Gefahr für Patienten. Experten diskutieren über ein besseres System. Einig sind sie sich dabei aber nicht. Von Nicola von Lutterotti
Anzeige
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Das Zittern hat ein Ende: Während es der ESA gelungen ist, die verklemmte Radarantenne der JUICE-Sonde zu lösen, muss die NASA eine andere Mission verloren geben. Von Sibylle Anderl
Manche Galaxien besitzen einen aktiven Kern: Das dort sitzende Schwarze Loch verschlingt Unmengen von Materie. Forscher versuchen nun zu erklären, wie diese extremen Objekte entstehen. Von Jan Hattenbach
Wenn Forscher in den Proben aus Ökosystemen das darin enthaltene Erbgut analysieren, um etwa Tierpopulationen zu untersuchen, gibt es oft menschlichen „Beifang“. Dies kann zu ethisch heiklen Fragen führen. Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Seevögel sind vom Vogelgrippevirus auch in diesem Frühjahr besonders stark betroffen. Warum es nun besonders wichtig ist, Füchse und Seehunde zu untersuchen, erklärt Veterinär Timm Harder. Von Pia Heinemann
Die überhitzte Erde verändert alles, auch die Anatomie und Lebensweise der Lebewesen. Neue Studien zu Vögeln und Fröschen zeigen die evolutionäre Kraft des Klimawandels. Von Joachim Müller-Jung und Sibylle Anderl
Wo Diversität zählt: Rund zwanzig Jahre nach dem Humangenom-Projekt entwickeln Wissenschaftler mit dem „Pangenom“ ein neues Referenz-Erbgut des Menschen. Es soll die Genomforschung demokratisieren. Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Ein Superzinken für Robuste: Im Erbgut des Homo sapiens sind Genabschnitte entdeckt worden, die zum Neandertaler gehören. Das zeigt: Der Urverwandte wurde geliebt, und seine Nase brachte nachhaltig Vorteile. Von Joachim Müller-Jung
Die erste Etappe nach dem Atomkraft-Aus verlief für die Energiewende denkwürdig. Doch die Latte liegt hoch. Damit die Erneuerbaren-Strategie aufgeht, muss noch viel passieren. Von Joachim Müller-Jung
Einst gab es im Dorf ein Storchennest, und auf das war man stolz. Inzwischen gibt es Dörfer mit Dutzenden Nestern – mit teils kuriosen Folgen. Wie kommt das?
80 Prozent des Plastikmülls hält das UN-Umweltprogramm für vermeidbar. Hilft ein globales Abkommen? In Kürze treffen sich Delegierte von 190 Staaten, um den Maßnahmenkatalog voranzubringen.
Klimawandel lässt die Weizenpreise steigen +++ Gefährden Windräder Vögel, Fledermäuse und Insekten? +++ Wie messen wir Treibhausgas-Emissionen? +++ Dürren werden immer unvorhersehbarer +++ alles Wichtige im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“. Von Lilly Bittner und Martin Franke
In den letzten Jahrzehnten ging die Gesamtzahl der Vögel vieler Arten zurück. Besonders auf Ackerflächen vorkommende Vogelarten leiden unter dem Einsatz von Pestiziden. Von Benedikt Schniedermeyer
Bei der Auswahl von Bewerbern entscheidet häufig nicht die Fachkompetenz. Welche Kriterien sonst den Ausschlag geben, hat eine Studie an Hochschulen untersucht. Von André Kieserling
Der Historiker Reinhart Koselleck fasste Bildung als Selbstbildung auf. Den Lebensstil des Bildungsbürgertums trug er über dessen sozialen Tod hinaus, auch auf Exkursionen, Wanderungen und Spaziergängen. Von Ingrid Gilcher-Holtey
Mysterien des offenen Meeres: Als Reinhart Koselleck in Bristol Deutsch lehrte, unterzog er die moralische Ökonomie des Sklavenhandels einer kühlen Analyse. Von Patrick Bahners
Reinhart Koselleck entwickelte sein Verständnis der Antike im Gespräch mit Christian Meier. Ein Geburtstagsvortrag von 2004 markiert einen Neuanfang der Begriffsgeschichte. Von Simon Strauß
Gleich und gleich gesellt sich gern – aber auf unterschiedliche Weise. Eine Studie beleuchtet die Soziologie, die hinter der gesellschaftlichen Polarisierung streckt. Von Boris Holzer
F.A.Z.-Washington-Korrespondentin Sofia Dreisbach ordnet für Sie die aktuelle Lage im Land ein und beantwortet am 6. Juni 2023 um 18.00 Uhr im Livestream der F.A.Z.-Vorteilswelt Ihre Fragen. Durch das Gespräch führt Andreas Krobok (F.A.Z.) als Moderator.
Der F.A.Z. Podcast für Deutschland widmet sich montags bis freitags um 17 Uhr umfassend einem Schwerpunktthema aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport oder Wissen. Freuen Sie sich auf tiefgehende Auseinandersetzungen, kontroverse Diskussionen und neue Denkanstöße aus der F.A.Z.-Redaktion. Abonnieren Sie unser Audio-Angebot jetzt kostenfrei, um keine Folge zu verpassen.