Seit drei Jahren ist der assistierte Suizid in Deutschland erlaubt. In München wurde nun die Praxis untersucht. Die Studienautoren sehen bemerkenswerte Schwachstellen. Von Martina Keller
Nach einem Infarkt kann sich Herzgewebe normalerweise nicht regenerieren. Wie das doch gelingen kann, haben Bad Nauheimer Max-Planck-Forscher an Mäusen gezeigt.
„Ich habe keine Ahnung, wo wir ohne das Haus Atemzeit wären“, sagt eine Mutter zweier Kinder, die nach der Geburt nicht selbst atmen konnten. Platz ist bisher für sechs kleine Patienten. Doch das Haus will wachsen. Von Thorsten Winter und Michael Braunschädel (Fotos)
Herbert Waldmann erforscht, wie sich aus Naturstoffen neue Arzneimittel herstellen lassen. Dafür hat der Chemiker in der Frankfurter Paulskirche den Otto-Hahn-Preis erhalten. Von Sascha Zoske
Anzeige
Diesen Newsletter mit Freunden teilen!
Teilen Sie unseren Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk, wir freuen uns.
Eine neue Studie zeigt: Wer wütend ist, löst Rätsel schneller, schneidet besser in Tests ab – und schummelt häufiger. Das hat Auswirkungen auf die Politik. Von Johanna Kuroczik
Beim Münzwurf sind die Ergebnisse „Kopf“ oder „Zahl“ keineswegs genau gleich wahrscheinlich. Das haben Forscher nun auch empirisch gezeigt. Von Ulf von Rauchhaupt
Die Vogelgrippe grassiert weltweit, die EU spricht sich für eine Impfung von Geflügel aus. Frankreich hat damit nun begonnen – und prompt gibt es Probleme. Ein Interview. Von Pia Heinemann
Die Chancen für die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad leben – aber nur mit einer Revolution: Sechs Jahre lautet das neue Ultimatum. Was Experten zum neuen CO₂-Budget sagen. Von Joachim Müller-Jung
Golfplätze sollen umweltfreundlich werden. Ob das funktionieren kann, erkundet Andreas Frey am Titisee. Die Zukunft des Volksports steht auf dem Spiel. Von Andreas Frey
Ob die riesigen Eisschilde der Westantarktis und auf Grönland durch Klimapolitik vor dem Kollaps gerettet werden können, sollten zwei Studien klären. Fazit: Die Prognosen sind verschieden, die Risiken bleiben. Von Joachim Müller-Jung und Oliver Schlömer
Die Papyrusrollen aus Herculaneum bergen eine ganze antike Bibliothek. Die meisten aber sind zu verschmort, um sie zu lesen. Jetzt ist es gelungen, Schrift im Inneren einer ungeöffneten Rolle zu lesen – die ehrwürdige Altphilologie steht möglicherweise vor einer Revolution. Von Ulf von Rauchhaupt
Er schuldete dem Boss noch einen Mord: Zwei Soziologinnen untersuchen, wie in kriminellen Organisationen die Dankbarkeit als sozialer Kitt fungiert. Von André Kieserling
Sprachmodelle können helfen, Diskussionen ein freundlicheres Klima zu verleihen. Meinungen beeinflussen können sie aber offenbar nicht. Von Boris Holzer
Generationen von Textdeutern gab er das Begriffsbesteck einer umkämpften Disziplin: Eine Erinnerung an Franz Karl Stanzel, den hundertjährig verstorbenen Grazer Wegbereiter der Narratologie. Von Jan Wiele
Lobbyismus kann als erneuerbare Energie betrachtet werden, auf deren Einspeisung die Politik angewiesen ist. Eine Berliner Tagung der Kommission für die Geschichte des Parlamentarismus. Von Martin Otto
Für ein Schnitzel ist ein Tier gestorben und Autofahren schadet dem Klima. Psychologen haben untersucht, wie Menschen am liebsten mit den unangenehmen Folgen ihres Handelns umgehen – und was sie sich davon versprechen. Von Leander Steinkopf
Testen Sie einen Monat lang die Gymglish-Methode: Jeden Tag erhalten Sie eine kurze Lektion, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Jetzt ausprobieren!
HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler