Erasmus ist in den vergangenen 34 Jahren zum Synonym für studentische Auslandsmobilität geworden. Über 10 Millionen junge Menschen wurden mit dem Programm gefördert. Jetzt startet Erasmus in eine neue Programmperiode. Die neuen Komponenten von Erasmus+ unterstützen weiterhin lebenslanges Lernen und stärken den sozialen Zusammenhalt sowie die europäische Identität. Sie sollen nachhaltiges Wachstum ermöglichen und Innovationen vorantreiben. Lesen Sie im Interview mit Dr. Stephan Geifes, Direktor der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit, was dafür besonders wichtig ist. Werfen Sie zudem einen Blick auf dieses Thema: Was können wir tun, um talentierten jungen Menschen mit Fluchtgeschichte eine akademische und berufliche Perspektive in Deutschland zu eröffnen? Als Reaktion auf die hohen Geflüchtetenzahlen bildete diese Frage vor fünf Jahren den Ausgangspunkt für ein langfristig ausgerichtetes Maßnahmenpaket. Jetzt wurden drei Hochschulen für ihre Projekte ausgezeichnet, die eindrucksvoll zeigen, wie mit guten Ideen die Integration von Geflüchteten in Studium, Gesellschaft und Arbeitsmarkt gelingen kann. Die öffentliche Debatte über den Stellenwert von Wissenschaftsfreiheit und Internationalisierung hat an Fahrt aufgenommen. Gleichzeitig steigt bei den Hochschulen der Bedarf nach Orientierung und Einordnung der Herausforderungen. Erfahren Sie hier, wie sie damit umgehen. Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen die Redaktion von DAAD Aktuell |
| Erasmus+ Mit einer nationalen Auftaktveranstaltung fiel am 22. Juni der offizielle Startschuss für das neue EU-Programm Erasmus+. Das Programm steht weiterhin für studentische Auslandsmobilität. Künftig sollen aber noch mehr Europäerinnen und Europäer daran teilnehmen können. Wie das erreicht werden soll und welche weiteren Vorteile Erasmus+ bringt, erläutert Dr. Stephan Geifes, Direktor der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD. Mehr » |
| | | Verleihung Am 9. Juni haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der DAAD in Berlin drei Hochschulprojekte für die Integration von jungen Menschen mit Fluchtbiografie in Studium und Arbeitsmarkt ausgezeichnet. Mehr » |
| | | DAAD-Kompetenzzentrum (KIWi) Politische Einflussnahmen, nationalistische Tendenzen, einseitiger Wissensabfluss, eine schwierige Sicherheitslage vor Ort – in vielen Bereichen hat die internationale Wissenschaftskooperation an Komplexität gewonnen. Auf einer mehrtägigen Konferenz des DAAD-Kompetenzzentrums (KIWi) suchten Hochschulen daher nach geeigneten Lösungen, um damit umgehen zu können. Mehr » |
| | | Sprachenvielfalt Der europäische Hochschulraum umfasst 47 Mitgliedsstaaten. Ohne seine vielen Sprachen ist er nicht denkbar. Der Erhalt dieser Sprachenvielfalt ist wichtig und das Englische als Lingua franca kein Ersatz. Der DAAD setzt sich daher kontinuierlich für die Förderung der deutschen Sprache ein. Mehr » |
| | | DAAD-Außenstelle Amman Die Außenstelle des DAAD in Jordaniens Hauptstadt Amman ist seit dem 10. Juni offiziell eröffnet. Der neue Leiter Benjamin Schmäling will die bestehenden Netzwerke ausbauen und die Zusammenarbeit mit dem Irak, den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie dem Libanon stärken. Mehr » |
| | | Interview In der ersten Ausgabe der neuen Publikationsreihe „DAAD Forschung kompakt“ erläutert Dr. Nicolai Netz vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), welchen Einfluss internationale Mobilität auf wissenschaftliche Karrieren hat. Mehr » |
| | | Digitale Konferenz Um den Austausch in Hochschulbildung und Forschung zwischen Deutschland und Südasien voranzubringen, veranstalten der DAAD und die Association of Indian Universities (AIU) im Oktober eine Onlinekonferenz. Vorschläge für einen 15-minütigen Vortrag im Rahmen einer Paneldiskussionen können bis August eingereicht werden. Mehr » |
| | | DAAD-Netzwerk Die Berichte der internationalen DAAD-Außenstellen vermitteln ein komplexes Bild der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und insbesondere der hochschulpolitischen Lage in den jeweiligen Ländern. Nach dem DAAD-Jahresbericht ist nun auch der Außenstellenbericht 2020 erschienen. Mehr » |
| | | GATE-Germany Anhand welcher Indikatoren können Hochschulen die Wirksamkeit ihrer Internationalisierungsmaßnahmen messbar machen? Mit dem HSI-Monitor steht ihnen ein effektives Informations- und Monitoring-Werkzeug zur Verfügung. Erfahren Sie im Onlinevortrag am 21. Juli 2021 von 12 bis 13 Uhr mehr über konkrete Nutzungsmöglichkeiten und Funktionen der Plattform. Informationen und Anmeldung » |
| | | Deutsch-Chinesische Alumniarbeit In der Publikation geben die sieben vom BMBF geförderten Deutsch-Chinesischen Alumnifachnetzwerke (DCHAN) Einblicke in die fachliche Kooperation deutscher und chinesischer Alumni sowie vielfältige Anregungen für die künftige interdisziplinäre Zusammenarbeit. Mehr » |
| | | DAAD-Podcast „Campus Europa“ Mit neuer Moderatorin und neuem Konzept geht der DAAD-Podcast zu den Europäischen Hochschulallianzen in die nächste Runde. Seit dem 28. Juni bietet die Hörfunkjournalistin Bettina Mittelstraß monatlich eine Mischung aus Magazin, Interviews und Diskussionsrunden. Gast der ersten Folge ist unter anderem DAAD-Generalsekretär Dr. Kai Sicks. Mehr » |
Onlineveranstaltung der iDA Sie sind neu im International Office (IO) und dort vor allem für die Rekrutierung, Beratung oder Betreuung ausländischer Studierender verantwortlich? Dieses Einführungsseminar verschafft Ihnen einen ersten Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Förderungsmöglichkeiten des DAAD für internationale Studierende. Langjährige IO-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter berichten aus ihrem Arbeitsalltag und geben praktische Tipps. In dem Seminar werden zudem Praxisbeispiele für die Betreuung und Beratung sowie wichtige Informationsquellen vorgestellt. Anmeldeschluss: 1. August 2021 Termin: 31. August und 1. September 2021 Informationen und Anmeldung » |
|