| Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Zur Webseitenansicht | |
| |
Inhalt: WM Datenservice: Steuern WM Datenservice: Produkte WM Datenservice: Standardisierung WM Datenservice: In eigener Sache WM Datenservice: Events | Sehr geehrte Damen und Herren, Anlässlich der bevorstehenden Umsetzung einer Vielzahl von neuen Regularien (PRIIPs-VO, MiFID II – spätestens zum 03.01.2018) haben wir in den vergangenen Monaten in gemeinsamer Arbeit mit den Marktteilnehmern und Verbänden bei vielen offenen Fragen Klarheit gewinnen können und intensiv an den relevanten Datenprodukten gearbeitet. Dennoch sind noch nicht alle Themen final besprochen und können deshalb von WM bislang nicht in Datenprodukte umgesetzt werden. Den aktuellen Stand sowie den Fahrplan für eine erfolgreiche Umsetzung zu diesen und vielen weiteren Themen (z. B. US IRC Section 871(m), TARGET2-Securities (T2S), Reform der Investmentbesteuerung 2018 etc.) finden Sie in diesem Newsletter. Bei Fragen kontaktieren Sie dazu bitte Ihren Ansprechpartner bei WM. Mit freundlichen Grüßen Ihr Torsten Ulrich Geschäftsführer WM Gruppe
|
| |
| | |
UPDATE: Reform der Investmentbesteuerung 2018 | |
| Das Gesetz zur Reform der Investmentbesteuerung vom 19.07.2016 hat erwartungsgemäß die Zustimmung von Bundesrat und Bundestag erhalten und konnte somit bereits am 26.07.2016 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht werden. Über die wesentlichen Kernelemente hatten wir bereits im Newsletter vom 09.02.2016 berichtet. Im Zeitablauf haben Kreditinstitute, Kapitalverwaltungsgesellschaften, Rechenzentren und Datenprovider eine Vielzahl von Fragen im Kontext zur Anwendung und Umsetzung in zahlreichen Schreiben über die Verbände der Kreditwirtschaft an die Finanzverwaltung adressiert, die jedoch noch weitestgehend unbeantwortet geblieben sind. Folglich müssen die am Umsetzungsprozess beteiligten Marktteilnehmer mit Annahmen und Vermutungen arbeiten und auf dieser Basis die Integration von Prozessen und Berechnungsmodulen vorantreiben. WM Datenservice hat bereits seit Ende 2015 in zahlreichen Arbeitskreisen mit den im Markt beteiligten Institutionen Lösungen erarbeitet. Gemäß 82. Änderungsdienst mit Wirksamwerden zum 20.02.2017 unterstützt WM-Datenservice die depotführenden Stellen und Kapitalverwaltungsgesellschaften mit aktuell ca. 70 neuen Informationen die via Datenfelder ab Februar 2017 in den unterschiedlichen Produkten GAT, EBV, AIF, IST, IFP und IFP+ unterteilt nach Stamm-, Ertrags- und Preisdaten bereitgestellt wurden. Bei folgenden Punkten/Themen wird WM-Datenservice unterstützend tätig werden: Anwendung InvStG: - Einordnung von Instrumenten - Anwendbares BesteuerungsverfahrenVorabpauschale: - Kalkulation der jährlichen Werte auf Basis der Wertentwicklung unter Berücksichtigung des Basiszinses - Vorabpauschale in Fondswährung und Euro -Zeitanteilige Berechnung Teilfreistellungen: - Einordnung von Investmentfonds mit Teilfreistellung - Steuerpflichtige Teilbemessungsgrundlagen getrennt nach Anlegergruppen (Privatvermögen, Betriebsvermögen EStG und KStG) Fonds in Abwicklung: - Kennzeichnung und Überwachung des Status - Kalkulierung der Substanzausschüttung auf Basis der Gesamtausschüttung und des Kursverlaufes Veräußerungen: - Kennzeichnung von Veräußerungsvorgängen mit Lieferung von Kurswerten - Ermittlung von Korrekturposten zur Reduzierung der Anschaffungskosten Es handelt sich hierbei nur um einen Auszug der zukünftigen WM-Datendienstleistungen im Rahmen der Reform der Investmentbesteuerung. Weitere Informationen sowie einen vollumfassenden Überblick mit Beispielen zur neuen Datenstruktur werden in Kürze veröffentlicht. Die neuen WM-Meldeformulare für das Reporting zur Informationsübermittlung an WM werden in Kürze marktseitig zur Verfügung gestellt. Mit ersten Datenlieferungen ist Ende Juni 2017 zu rechnen. Thorsten Pohl Steuern Tel.: +49 69 2732-209 t. pohl@ wmdaten. com
|
|
| |
|
| UPDATE: US IRC Section 871(m) | |
| Im Newsletter vom Februar 2016 hatten wir bereits über die wesentliche Grundstruktur der neuen Regulation 871(m) und dem Quellensteuerabzug bei Derivaten auf US-Basiswerte berichtet. Im Gegensatz zu den damaligen Ausführungen unterliegen gemäß einer Übergangsregelung der US-Finanzverwaltung in 2017 nur Derivate mit einem Delta von 1 (nicht >= 0,8) dem US-Quellensteuerabzug. Das sind in der Regel: Knock-out-ZertifikateIndex- und PartizipationszertifikateFaktorzertifikateOutperformancezertifkateSprintzertifikateOptionsscheine mit Delta von 1 2017 sind aktuell folgende Instrumente nicht betrachtungsrelevant: Zertifikate mit KapitalschutzAktienanleihenstrukturierte AnleihenDiscount- und BonuszertifikatePut-Bear-InstrumenteDerivate, die einen qualifizierten Index abbildenOptionsscheine mit einem Delta kleiner als 1Instrumente unter Anwendung der Combination-Rule Beim US-Quellensteuerabzug findet nach Auffassung der USA der Dividendenartikel des DBA Deutschland – USA Anwendung, für deutsche Anleger gilt der reduzierte Quellensteuersatz von 15%. Der Quellensteuerabzug i.H.v. 30% bzw. 15% erfolgt entweder vom Emittenten oder dem depotführenden Kreditinstitut. Wird der Quellensteuerabzug vom Emittenten durchgeführt, kann er den reduzierten Quellensteuersatz nicht anwenden, da der Emittent keine Kenntnisse über den Endkunden hat. Der Kunde kann gegebenenfalls nach Ausstellung einer Steuerbescheinigung (1042-S-Formular) bei der US-Steuerbehörde eine Erstattung beantragen, oder aber über ein Kollektivverfahren durch das depotführende Kreditinstitut eine Erstattung erhalten. Gemäß BMF-Schreiben vom 23.12.2016 vertritt die Finanzverwaltung die Auffassung, dass die USA Kompensationszahlungen (Dividendenäquivalente im Sinne der Section 871(m) IRC) nicht besteuern dürfen, weil sie unter Artikel 21 und nicht unter Artikel 10 des DBA fallen. Somit scheidet eine Steueranrechnung aus (§§ 34c Abs. 6 i.V.m. 32d Abs. 5 Satz 2 EStG). Gemäß Fachinformation F30 vom 19.08.2016 und F42 vom 07.12.2016 unterstützt WM Sie aktuell mit der Einordnung der relevanten Instrumente durch ein Stammdatenfeld (GD267I). Zusätzlich beabsichtigen wir noch weitere Informationen wie: Dividend-Equivalentakkumulierte Dividend-Equivalents Delta/Set Quellensteuerbetrag je kleinster handelbarer Einheit (bei Steuerabzug durch Emittenten) EIN (Primary Withholding Agent) in der gewohnten Datenstruktur zum Juni- bzw. Oktober-Release bereitzustellen. Darüber hinaus ist WM im permanenten Austausch mit den Marktteilnehmern und Verbänden, um an weiteren gemeinsamen Lösungen zu arbeiten. Wir halten Sie wie gewohnt mit unseren Fachinformationen, Fachbeiträgen bzw. Protokollen der Arbeitskreise auf dem Laufenden. Thorsten Pohl Steuern Tel.: +49 69 2732-209 t. pohl@ wmdaten. com
|
|
| |
|
| | |
WM Datenservice: Produkte | |
| |
TARGET2-Securities (T2S): Produktiv-Daten verfügbar! | |
| Seitdem am 06.02.2017 die vierte Migrationswelle zum Thema T2S erfolgreich implementiert wurde, stellt WM Datenservice dem Markt maßgeschneiderte T2S-Daten zur Verfügung. Durch die enge Zusammenarbeit mit Clearstream und anderen Marktteilnehmern kann WM Datenservice die Bedürfnisse der Kunden mit den relevanten T2S-Daten erfüllen. Unsere bisherigen Kunden verwenden die T2S-Daten von WM Datenservice vor allem für die Leitwegsteuerung der Order- und Settlement-Prozesse. Neben den bereits in der Fachinformation F43 vom 29.10.2015 veröffentlichten Feldern hat WM Datenservice weitere T2S-Restriktions Felder aufgebaut. Genaue Details werden wir in der KW14 veröffentlichen. Wie üblich werden die Daten in den marktbekannten Formaten ausgeliefert, um eine einfache Verarbeitung zu gewährleisten. Relevante T2S-Felder: T2S-FähigkeitT2S-Fähigkeit von Clearstreambeteiligte CSD (Abwicklungsschlüssel der Issuer und Investor-CSD)T2S Restriction Type Gerne können Sie uns jederzeit kontaktieren, sofern Sie Fragen zu unserem T2S-Angebot haben! Christian Schäfer Produktentwicklung Tel.: +49 69 2732-643 c. schaefer@ wmdaten. com
|
|
| |
|
| MiFID II – WM auf der Zielgeraden | |
| Klarheit über Zielmarktkriterien Der Einführungstermin von MiFID II/MiFIR zum 03.01.2018 rückt unaufhaltsam näher. In den letzten Wochen konnte dazu in Zusammenarbeit mit den Teilnehmern der beiden WM-Arbeitskreise Zielmarkt und Kostentransparenz (Banken, KVGen etc.), weitgehende Klarheit über die Ausgestaltung in diesen Bereichen erzielt werden. Für den Zielmarkt wurden weitere Zielmarktkriterien sowie die zugehörigen Schlüssel definiert. Nach aktuellem Stand bestehen die Kriterien aus: KundenkategorieAnlagezieleAnlagehorizontRisikoindikator (SRI)Risiko-RenditeprofilFinanzielle VerlusttragfähigkeitKenntnisse und ErfahrungenSpezielle Anforderungen Vertriebsstrategie Des Weiteren wird es für diese Ausprägungen auch jeweils ein Feld geben, welches definiert, ob es sich um einen negativen Zielmarkt handelt. Zum Beispiel kann der Emittent explizit angeben, dass für das Kriterium „Anlagehorizont“ (das die Schlüssel kurz-, mittel- und langfristig beinhaltet), ein Instrument nicht für die langfristige Anlage geeignet ist. WM Datenservice unterstützt den Finanzmarkt auch durch eigene „Customized“-Lösungen jeweils zur Erstellung einer kundenindividuellen Risikoklassifizierung nach WpHG und der Zielmarktbestimmung. WM-Produkte zu MiFID II/MiFIR Daten zu MiFID II/MiFIR werden über die folgenden WM-Produkte ausgeliefert: Gattungsdatei (GAT) mit Feldern zur Produktintervention und Art. 26 Transaktionsreporting gemäß MiFIR. Darüber hinaus enthält das Produkt MiFID Reference (MiR) u.a. Informationen zur Vor- und Nachhandelstransparenz, Klassifizierung von Märkten und Kennzeichen Komplexität. Detaillierte Informationen zu den Feldprofilen können Sie auch unseren Kundeninformationen K01 bis K01b sowie den Fachinformationen F03 und F04 bis F04b entnehmen. Neu wird es das Produkt MiFID II Reference (MiR II) geben. Dieses beinhaltet schwerpunktmäßig die Informationen zum Zielmarkt und zur Kostentransparenz. Als Besonderheit wird dieses Produkt in den zwei Teilbereichen MIR II und MIR II C (Kosten) geliefert. Während MiR II die Felder mit Stammdatencharakter enthält, beinhaltet MiR II C datumsbezogene Felder zur Kostentransparenz mit kompletter Historie. MiR II C wird über das neue Arbeitsgebiet J ausgeliefert. Test- und Produktivdaten zu MiFID II/MiFIR Testdaten zu MiFID II/MiFIR konnte WM Datenservice frühzeitig am 01.02.2017 seinen Kunden zur Verfügung stellen. Am 03.04.2017 werden wir laufende Testdaten in den beiden Formaten VF1 und XML liefern. Darin enthalten sind die die Testdateien GAT-MiFID II, MIR-MiFID II sowie MiR II und MiR II C mit den entsprechenden Feldern. Ende Juni 2017 werden diese beiden Dateien auslaufen und die Felder in die bestehenden Produktivdaten GAT und MIR überführt. Die neuen Testdaten MIR II und MIR II C werden ab 26.06.2017 als Produktivdaten weitergeführt. WM-Schnittstellen für MiFID II/MiFIR Im Rahmen der Einführung MiFID II/MiFIR werden uns Emittenten die Informationen zum Zielmarkt und zur Kostentransparenz über unsere Emittentenschnittstellen liefern, damit die Daten dem Markt zur Verfügung stehen. WM baut aktuell die verschiedenen Schnittstellen (XML etc.) aus. Gerade bei größeren Datenmengen, bieten wir unsere „WM-Import-(XML-)Schnittstelle“ an. Schnittstellenbeschreibungen stellen wir Ihnen auf Anfrage zur Verfügung. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an: Olof von Sponeck Verkaufsleiter Vendoren und Luxemburg Tel.: +49 69 2732-545 sales@ wmdaten. com
|
|
| |
|
| „No LEI, no Trade“ wegen MiFID II | |
| Nur noch wenige Monate bis zum Inkrafttreten der Meldepflicht MiFID II tritt am 03.01.2018 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt müssen Banken den Kauf und Verkauf börsengehandelter Wertpapiere ihrer Kunden an die Finanzmarktaufsichtsbehörde melden. Firmenkunden müssen als Teil dieser Meldung mit dem sogenannten Legal Entity Identifier (LEI) identifiziert werden. Ohne den LEI können Banken keine meldepflichtigen Wertpapiergeschäfte für ihre Firmenkunden ausführen. No LEI, no Trade! Der LEI ist ein zwanzigstelliger, alphanummerischer Code, der mit wesentlichen Referenzdaten verknüpft eindeutig einem Rechtsträger zugeordnet ist. Die Vergabe des LEI erfolgt nach internationalen Standards und nur durch zugelassene Vergabestellen. Diese stellen durch sorgfältige Prüfung der Referenzdaten gegen öffentlich zugängliche Quellen (z.B. Handelsregister) eine hohe Qualität und Transparenz sicher. Aufgrund dieser Prüfung liegen in der Regel einige Arbeitstage zwischen der Beantragung eines LEI und der Vergabe. Nur wenige Firmen, die wegen MiFID II einen LEI benötigen, haben diesen bereits beantragt und ihrer Bank mitgeteilt. Es verbleiben nur noch wenige Monate bis zum Inkrafttreten der Meldepflicht. Wegen der erwartet sehr hohen Nachfrage nach LEIs ist ab Herbst 2017 mit einer Überlastung der Vergabestellen und entsprechend erheblichen Verzögerungen bei der LEI-Vergabe zu rechnen, da manuelle Prozesse für eine Prüfung essentiell sind (z.B. der Abgleich mit Unternehmensregistern. Vermeiden Sie diese Unsicherheit und beantragen Sie, sofern noch nicht geschehen, bitte zeitnah einen LEI für Ihr Unternehmen. Sie können den erforderlichen LEI bei WM Datenservice – einer international anerkannten Vergabestelle – online beantragen unter: » https://w w w. wm-leiportal. org WM Datenservice hat bereits für mehr als 70.000 Entitäten aus 136 Ländern einen LEI vergeben. WM Datenservice ist Europas größte LEI-Vergabestelle und durch die WKN- und ISIN-Vergabe ein langjähriger, zuverlässiger Partner von Wertpapier-Emittenten. Dr. Markus Thomas Verkaufsleiter Fondsgesellschaften Tel.: +49 69 2732-448 sales@ wmdaten. com
|
|
| |
|
| PRIIPS-Verordnung: Durchstarten statt Durchatmen | |
| WM EDH als zentrale Plattform Nachdem die Verschiebung der PRIIPs-Verordnung auf den 01.01.2018 von den meisten Marktteilnehmern mit Erleichterung zu Kenntnis genommen wurde, hat die EU-Kommision am 08.03.2017 die überarbeitete Version der delegierten Verordnung veröffentlicht. Somit nehmen Vertriebsstellen, Hersteller und WM wieder gemeinsam ihre Aktivitäten zur Vervollständigung des zentralen Dokumentenarchivs „WM European Documents Hub (WM EDH)“ wieder auf. Der WM European Documents Hub (EDH) ist die zentrale Plattform zum Abruf und Archivierung aller PRIIP relevanten Dokumente, wie z.B. PRIIP-KIDs sowie deren Zusatzdokumente. Der WM EDH steht interessierten Kunden bereits seit dem 01.01.2016 in einer produktionsähnlichen Testumgebung mit vollem Funktionsumfang zur Verfügung. Obwohl die meisten Hersteller erst im dritten Quartal diesen Jahres entsprechende Dokumente (KIDs – Key Information Documents) und Daten zur Verfügung stellen werden, laufen die Gespräche zur Anbindung bereits auf Hochtouren. Um den WM EDH schon im Jahr 2017 umfangreich testen und sinnvoll im Beratungsgeschäft nutzen zu können, plant WM noch vor Jahresmitte die zusätzliche Aufnahme von beratungsrelevanten Dokumenten (z.B. für Fonds - WAIs/ KIIDs, Prospekte). Der European Documents Hub (EDH) ist Bestandteil der WM PRIIPs Services, die die ideale Kombination aus PRIIPs-Stammdaten und den zugehörigen Dokumenten darstellen und den Beratungsprozess vollständig aus einer Hand unterstützen. Zum PRIIP-Start im Januar 2018 werden über den WM EDH die PRIIP-relevanten Dokumente der Märkte Deutschland und Österreich nahezu vollständig verfügbar sein. Weitere europäische Märkte werden weiter ausgebaut. Der Zugriff auf den WM EDH kann sowohl über eine Realtime-Schnittstelle als auch über einen Web-Zugriff erfolgen. Gerne stellen wir Ihnen kostenlos und unverbindlich Ihre Login-Daten zur Verfügung. Sprechen Sie uns an! Weitere Informationen zum WM EDH finden Sie unter: » http: //w w w. wmedh. eu Patrick Althausen Verkaufsleiter Emittenten Tel.: +49 69 2732-267 sales@ wmdaten. com
|
|
| |
|
| Transparenz im PRIIPs-Dschungel – Gut gerüstet mit WM-Daten | |
| Die PRIIPs-Verordnung kommt – WM schafft Transparenz Durch das Inkrafttreten der PRIIPs-Verordnung zum 01.01.2018 soll für den Anleger beim Erwerb von Packaged Retail and Insurance-based Investment Products (PRIIPs) eine höhere Transparenz geschaffen werden. Ab diesem Zeitpunkt müssen für jedes PRIIPs-relevante Finanzinstrument entsprechende Key Information Documents (KIDs) vom Hersteller erstellt und von der Vertriebsstelle an den Kunden ausgehändigt werden. Die Prozesse in der Kundenberatung müssen demnach frühzeitig entsprechend angepasst werden. WM Datenservice hat zur Unterstützung bei der Umsetzung der PRIIPs-Verordnung bereits im vergangenen Jahr entsprechende Datenprodukte aufgesetzt, die insbesondere vorvertraglich die Identifizierung von PRIIPs-relevanten Instrumenten ermöglichen und anschließend die für die Beratung erforderlichen Informationen liefern. Durch die Produktivnahme der WM Datenprofile PRIIPs Reference Data (PRI) und Herstellerlinks (HSL/HSL+) bereits zum jetzigen Zeitpunkt unterstützen wir unsere Kunden bei geplanten Testszenarien und der rechtzeitigen technischen und fachlichen Umsetzung. Die Datenprofile PRI und HSL/HSL+ sind Bestandteil der WM PRIIPs Services, die zusammen mit dem WM European Documents Hub (EDH) die ideale Kombination aus PRIIPs-Stammdaten und den zugehörigen Dokumenten darstellen und die regulatorischen Anforderungen im Beratungsprozess aus einer Hand unterstützen. 1. WM PRIIPs Reference Data (PRI) Bereits heute liefern Hersteller von PRIIPs die Rahmendaten zu Ihren Emissionen an WM, um die Daten-Versorgung möglichst vieler Vertriebsstellen sicherzustellen. Diese Daten sind für den Verkauf PRIIPs-relevanter Finanzinstrumente unumgänglich. WM bündelt diese Daten im Datenprofil PRIIPs Reference Data (PRI). Neben der Information, ob es sich bei dem Finanzinstrument um ein PRIIP handelt, liefert WM Informationen zum SRI (Risiko-Indikator), der aktuelleste KID-Version, der Komplexität (bzw. Warnhinweis) und weiteren Stammdaten. 2. WM Herstellerlinks (HSL) & Herstellerlinks plus (HSL+) Zusätzlich wird WM das Produkt Herstellerlinks (HSL/HSL+) in zwei Varianten anbieten. Variante 1: WM Herstellerlinks (HSL) In dieser Variante wird WM die von den Herstellern angelieferten URLs zu den relevanten Dokumenten (KIDs) auf der Hersteller-Internetseite 1:1 weiterleiten. Voraussetzung ist, dass der Hersteller entsprechende, eindeutige Links an WM liefert. Variante 2: WM Herstellerlinks plus (HSL+) Im Unterschied zur Variante HSL wird das Datenpaket HSL+ durch eigene Recherche um zusätzliche Links erweitert, sofern der Hersteller keine eindeutigen Links an WM liefert oder die Linkliste unvollständig ist, sowie auf die korrekte Funktion überprüft. Die beiden Datenfeeds PRI und HSL bzw. HSL+ stehen unseren Kunden bereits seit Anfang 2017 zur Verfügung. Zum PRIIPs-Start im Januar 2018 werden die PRIIPs-Daten der Märkte Deutschland und Österreich nahezu vollständig verfügbar sein. Weitere europäische Märkte werden sukzessive ausgebaut. Beantragen Sie bereits jetzt Ihre Testdaten und rüsten sich für den PRIIPs-Start! Patrick Althausen Verkaufsleiter Emittenten Tel.: +49 69 2732-267 sales@ wmdaten. com
|
|
| |
|
| EDDy – neue Möglichkeiten der Datenanlieferung | |
| EDDy (Enhanced Data Delivery) ist schon bei verschiedenen Gelegenheiten vorgestellt worden. Mit dieser neuen Plattform stehen Kunden ganz neue Möglichkeiten zur Verfügung, WM-Daten geliefert zu bekommen. Neben dem bekannten VF1-Format werden die Daten auch im Format XML bereitgestellt. Anders als beim WMS orientiert sich das XML aber an den bekannten HOST-Feld-Idents. Somit haben Sie die Möglichkeit, ein moderneres Format nutzen zu können und sich gleichzeitig an den gewohnten Feldnamen zu orientieren. Links ein Beispiel aus IFP. Neben dem zusätzlichen Format gibt es noch weitere Neuerungen, die sowohl für XML als auch für VF1 Datenbezieher möglich sind. Bestandsbezogene/Portfolio-bezogene Lieferung: Wenn Sie heute einen VF1-Feed beziehen, selektieren wir für den Initial Load ca. 2,2 Mill. aktive Instrumente. Je nach Profil sind dies enorme Datenmengen, die beim Kunden eingespielt werden müssen. Dies kann mehrere Stunden, in manchen Fällen auch Tage dauern. In den täglichen Updatefiles stellen wir Ihnen dann bis zu 30.000 Instrumente bereit. Über EDDy können Sie die Lieferung auf die Instrumente begrenzen, die Sie tatsächlich benötigen. Sie müssen nicht so viel Speicherplatz vorhalten und die Verarbeitung läuft deutlich schneller. Eine Begrenzung der Lieferung wäre auch fachlich z.B. nach Instrumentenart (GD198B = 1000 (Aktie) oder Börsennotierung (XD010 = DE) möglich.Lieferung verschiedener Produkte in einem File: Wir erhalten immer wieder die Anfrage, ob wir neue Felder nicht in bestehenden Produkten bereitstellen können. Hintergrund ist, dass die Integration von neuen Feldern in bestehenden Produkten deutlich günstiger und schneller umsetzbar ist als die Integration von zusätzlichen Files. Mit EDDy haben wir sowohl in VF1 als auch XML die Möglichkeit, verschiedene Produkte in einem File bereitzustellen. So ist es möglich, Beziehern von GAT zusätzlich im selben File die Produkte IST oder IFK bereitzustellen. Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich einfach bei uns und wir stellen Ihnen weitere Unterlagen und Testdaten zur Verfügung. Thomas Krausser Verkaufsleiter Banken Tel.: +49 69 2732-231 sales@ wmdaten. com
|
|
| |
|
| | |
WM Datenservice: Standardisierung | |
| |
ISIN als DER Identifier für OTC-Derivate! | |
| Die ISIN (International Securities Identification Number) gemäß ISO Standard 6166 ist im deutschen Markt seit vielen Jahren als Primär-Identifikation gesetzt und wird für fast alle Arten von Finanzinstrumenten in Deutschland durch WM Datenservice – neben der WKN – vergeben. Weltweit geschieht dies durch Vergabestellen in 123 Ländern, die in der ANNA (Association of National Numbering Agencies) an der Pflege und Weiterentwicklung des Standards zusammenarbeiten. ANNA ist als Registrierungsstelle durch ISO benannt. Neben der ISIN vergeben die nationalen Stellen auch für alle Instrumente mit einer ISIN den CFI (Classification of Financial Instruments) gemäß ISO-10962-Standard, der alle Instrumente in einer sechsstelligen alphanumerischen Struktur hierarchisch klassifiziert. Ein weiterer ISO-Standard, der – ebenso wie die oben genannten in MiFiD II Anwendung finden wird – ist der Financial Instrument Short Name (FISN) gem. ISO-18774-Standard, der eine Kurzbezeichnung von Emittenten-Name und Instrument in lesbarer Form liefert. In einer ISO Study Group mit Experten aus der Industrie (u.a. ISDA) wurden im vergangenen Jahr u.a. die Vergaberegeln für die Asset-Klassen im OTC-Derivate-Bereich erarbeitet, die gemäß den technischen Richtlinien zu MiFID II über die ISIN zu identifizieren sind. Die Umsetzung liegt aufgrund der Funktion als Registrierungsstelle in den Händen von ANNA. Im 4. Quartal 2016 wurde bereits eine Pilot-Version der sogenannte OTC-ISIN-Engine entwickelt und für Tests dem Markt zur Verfügung gestellt. Ende 2016 hat ANNA das Derivatives Services Bureau (DSB) gegründet, das in Zusammenarbeit mit einem Management-Services-Partner die OTC-Engine zur Produktionsreife führen wird. Anfang März 2017 wurden die Registrierungen für die UATs (User Acceptance Tests) initiiert und die Engine soll zu Beginn Q4 2017 produktiv sein und somit rechtzeitig vor Start von MiFID II. Beim DSB ist ein sogenanntes Product Committee mit Experten aus der Industrie etabliert, das Definitionen und Datenanforderungen erarbeitet und überprüft. Weiterführende Informationen zum DSB (incl. der Ergebnisse zu drei Konsultationen und den Protokollen des DSB Product Committees) finden Sie auf der Webseite der ANNA: » http: //w w w. anna-web. org/home/derivatives-service-bureau Wir werden Sie über die weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden halten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Uwe Meyer Manager Standardisierung Tel.: +49 69 2732-226 u. meyer@ wmdaten. com
|
|
| |
|
| | |
WM Datenservice: In eigener Sache | |
| |
Thorsten Hirsch: Neuer Verkaufsleiter Assetmanager | |
| Seit Anfang des Jahres verstärkt Thorsten Hirsch das Team des WM Datenservice als Verkaufsleiter Assetmanager. Wie bei allen unseren Kollegen im Bereich Verkauf beinhaltet sein Aufgabenbereich neben der Betreuung von Bestandskunden und der Neukundengewinnung auch die Verantwortung für bestimmte Produkte. Herr Hirsch ist u.a. verantwortlich für die Produkte Anlage und Risikomanagement (A&R I, A&R II) sowie Ratings (RAT). Der 44-jährige Bankkaufmann und Diplomvolkswirt verfügt über langjährige Erfahrung in der Finanzinformationsindustrie, die er zunächst während seiner Ausbildung und anschließender Mitwirkung im Bereich Online Brokerage bei der Deutschen Bank sammelte. Später war er als Consultant und Key Account Manager bei FactSet und Interactive Data Managed Solutions zuständig für die Betreuung von Asset-Managern, Emittenten und Online-Brokern. „MiFID II, T2S oder 871m: Aktuell ist die gesamte Branche damit beschäftigt, regulatorischen und steuerlichen Anforderungen gerecht zu werden. Bei WM werden nicht nur Lösungen für den Kunden umgesetzt, sondern gemeinsam mit dem Markt gestaltet“, sagt Hirsch. „Ich freue mich auf die Herausforderung, bei der Mitgestaltung neuer Lösungen mitzuwirken, um Produkte zu entwickeln und zu vertreiben, die vom Markt mitgestaltet wurden und zielgerecht den Bedarf decken.“ Wir wünschen ihm für seine Aufgabe viel Spaß und Erfolg. Kontakt: Thorsten Hirsch Verkaufsleiter Assetmanager Tel.: +49 69 2732-462 sales@ wmdaten. com
|
|
| |
|
| Partnerschaft von WM-Daten mit Confinale im Bereich des Deutschen Steuerreportings | |
| WM möchte zukünftig Partnern die Möglichkeit geben, ihre Dienstleistungen und Services in diesem Newsletter vorzustellen. Anfangen möchten wir mit einem neuen Partner aus der Schweiz, der seit letztem Jahr Steuerreportings auf Basis von WM-Daten erstellt. Vollautomatisiertes Steuerreporting integriert in der Avaloq-Kernbankensoftware Das länderspezifische Steuerreporting für Bankkunden spielt insbesondere auch im grenzüberschreitenden Dienstleistungsangebot von Banken eine immer wichtigere Rolle. Damit ein Steuerauszug für die Erstellung der persönlichen Steuererklärung des Bankkunden verwendet werden kann, muss dieser die Regeln der Besteuerung der verschiedenen Einkünfte und Vermögenswerte im jeweiligen Ansässigkeitsland des Bankkunden berücksichtigen. Confinale AG, eine auf Digitalisierungslösungen im Steuer-, Compliance- und Advisory-Bereich spezialisierte Softwareentwicklungs- und Beratungsfirma mit Büros in Zug und Zürich, bietet in diesem Bereich seit Neuestem ein qualitativ und funktional einzigartiges Produkt an. Dabei arbeitet Confinale eng mit den Steuerspezialisten von PricewaterhouseCoopers zusammen, welche die länderspezifischen Vorgaben laufend überprüfen, allfällige Änderungen definieren und zur Implementierung an die IT-Spezialisten von Confinale übergeben. Das Ergebnis der Zusammenarbeit sind in der „Avaloq Banking Suite" voll integrierte Off-Shore-Reporting-Funktionalitäten für alle wichtigen Kundenmärkte, u. a. auch für Deutschland. Die Qualifikation und Berechnung der für die Erstellung von Deutschen Steuerreports maßgeblichen Positionen erfolgt dabei mittels Asset- und Ertrags-Daten von WM-Daten (GAT, IFP+, EBV). Je nach Anforderungen des Ansässigkeitsstaats können die Steuerauszüge auf jährlicher und/oder monatlicher Basis erstellt werden. Auch Zwischenabschlüssen lassen sich jederzeit auf Knopfdruck erstellen. Ebenso ist eine Verknüpfung mit einer ganz oder teilweise automatisierten Portfoliokonstruktion der jeweiligen Bank möglich (Stichwort: Tax Suitability). Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu unserer Zusammenarbeit mit WM Datenservice und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten unserer Daten im RegTech-Bereich. Sprechen Sie uns an! Pascal Inauen Product Manager +41 79 302 63 28 pascal. inauen@ confinale. ch
|
|
| |
|
| | | |
Vorschau WM-Veranstaltungen für 2017 | |
Hier können Sie sich anmelden. März 29.03.2017 Besteuerung von Investmentfonds und Kapitalanlagen – aus der Praxis für die Praxis – Frankfurt am Main April 24.04.2017 Steuerliche Behandlung von Kapitalmaßnahmen – Frankfurt am Main 27.04.2017 Steuerliche Behandlung von Kapitalmaßnahmen – Zürich Mai 15.05.2017 Aktuelle Entwicklungen bei Private Equity und Venture Capital – München 18.05.2017 WM-Forum Luxemburg – Luxemburg 22.05.2017 Aktuelle Entwicklungen im Asset Management und im Investment(steuer)recht – Frankfurt am Main 30.05.2017 Fonds 4.0: Digitale Transformation der Anlageberatung – Anforderungen, Lösungen und Trends – Frankfurt am Main Juni 01.06.2017 WM UK Roadshow – London 21.06.2017 WM-/ÖWS-Forum – Wien 27.06.-28.06.2017 Internationaler Retailbankentag der Börsen-Zeitung – Frankfurt am Main 28.06.2017 Jahreskonferenz Banken & Steuern – Frankfurt am Main 29.06.2017 Eurobörsentag – Frankfurt am Main September 14.09.2017 European Fund Tax Law Conference – Dublin 28.09.2017 WM-Forum Zürich – Zürich Oktober 18./19.Oktober 2017 Investmentfondstage der Börsen-Zeitung – Frankfurt am Main November 09.11.2017 International Financial Standardisation Conference – Frankfurt am Main 23.11.2017 24. WM-Kundenforum – Frankfurt am Main 29.11.2017 Besteuerung von Investmentfonds und Kapitalanlagen – aus der Praxis für die Praxis – Frankfurt am Main Hier können Sie sich anmelden. Stephan Mänecke Eventmanagement Tel.: +49 (0)69/2732-567 s. maenecke@ wmdaten. com
|
|
| |
|
| | | |
Herausgebergemeinschaft WERTPAPIER-MITTEILUNGEN Keppler, Lehmann GmbH & Co. KG Handelsregister: Amtsgericht Frankfurt am Main, HRA 15378 Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 112011332 Vertretungsberechtigt: Verlagsbeteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH Geschäftsführung: Ernst Padberg (Vorsitzender), Torsten Ulrich, Dr. Jens Zinke Postfach 11 09 32, 60044 Frankfurt a. M. oder Düsseldorfer Straße 16, 60329 Frankfurt a. M. Tel.: (0 69) 27 32-0 E-Mail: wmnews@wmdaten.com |
| |
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich » hier abmelden |
| |
|
|