| Die Florence Foster Jenkins Story Zwischen der Freude, die eine schöne Stimme verbreitet, und dem Gelächter, das die vermeintlich schlechteste Sängerin aller Zeiten auslöste, besteht nur ein kleiner Unterschied – die Selbstwahrnehmung. Ralf Pleger zeigt in seiner mit Spielfilmszenen verstärkten Dokumentation, auf welche Weise die eigenfinanzierte Künstlerin die Herzen ihrer Hörer erreichen wollte und wie sie bereits an den Ohren scheiterte. Programm & Trailer | |
|
| Café Society Wieder ein Woody Allen so richtig zum Schwelgen: die 30er Jahre zwischen Hollywood und New York. Sehr elegant, sehr witzig und mit einem feinen Hauch von Melancholie. Programm & Trailer | |
|
| Magnus - Der Mozart des Schachs Der Vergleich wirkt sperrig, doch Benjamin Ree zeigt in seiner Dokumentation über das norwegische Schach-Genie Magnus Carlsen bald die Nähe. Ein Wunderkind, das mit 13 Jahren bereits Großmeister wird, Schach intuitiv begreift und nicht analytisch durchrechnet, mit einer Kindheit, die aufgrund seiner Eigenartigkeit, alles andere als einfach ist. Ein empathischer Blick auf den aktuellen König des königlichen Spiels. Programm & Trailer | |
|
| Die Mitte der Welt Der Roman einer ganzen Generation kommt endlich auf die Leinwand: Das innige Verhältnis des 17-jährigen Phil zu seiner besten Freundin Kat wird auf die Probe gestellt, als sich Phil in den neuen Mitschüler Nicholas verliebt. So berührend und entspannt hat das deutsche Kino noch nie von der Suche nach der eigenen Identität erzählt. Programm & Trailer | |
|
| Peter Handke - Bin im Wald, kann sein, dass ich mich verspäte Nach GERHARD RICHTER PAINTING porträtiert die Dokumentarfilmerin Corinna Belz nun den Schriftsteller Peter Handke in einem außergewöhnlich klugen und wunderbar sinnlichen Film. Programm & Trailer | |
|
| Das Yorck - Wochenprogramm |
|
13.11.2016 Preview - 13.11.16 | 11 Uhr | Filmtheater am Friedrichshain Jeder stirbt für sich allein 13.11.16 | 11 Uhr | Filmtheater am Friedrichshain Berlin 1940, Jablonskistraße 55. Die Hausgemeinschaft bildet einen Querschnitt der Bevölkerung der Zeit. Ein Blockwart, eine versteckte Jüdin, ein ehemaliger Richter, ein Denunziant, ein Kleinkrimineller, ein Hitlerjunge, eine Briefträgerin und das Arbeiterehepaar Anna und Otto Quangel. Angst in allen Facetten ist das bestimmende Gefühl dieser Zeit. Durch einen Schicksalsschlag getroffen, beschließt das Ehepaar Quangel, etwas zu tun. Auf der Suche nach Gerechtigkeit kämpfen sie mit klaren Botschaften auf schlichten Postkarten gegen Hitler. Kommissar Escherich kommt ihnen auf die Spur, die Gestapo drängt auf Ergebnisse. Der scheinbar aussichtslose gemeinsame Kampf gegen das Böse lässt Otto und Anna nach Jahren der Einsamkeit wieder zueinander finden und wird nicht nur deshalb am Ende nicht umsonst gewesen sein. Mehr als 60 Jahre nach seinem Erscheinen wurde Hans Falladas ungewöhnlicher Roman zum Weltbestseller. Vincent Perez präsentiert nun seine Kinoversion, hochkarätig besetzt - und aus Görlitz. Mehr |
| 11.11.2016 Preview - 11.11.2016 | 22 Uhr | Kino International Paterson 11.11.2016 | 22 Uhr | Kino International Jim Jarmuschs neuer Film erzählt in wunderschönen Bildern und gewohnt lakonisch über die Kunst, unser Streben nach einem Sinn im Leben und natürlich Paterson! Unser Lieblingsfilm der Saison! PS: Der auf dem Bild ist übrigens nicht Paterson, sondern Marvin! Marvin hat in Cannes posthum den Palm Dog Award erhalten! Mehr |
|
13.11.2016 Sonderveranstaltung mit Filmteam - 13.11.2016 | 11 Uhr | Kant Kino Der Andere - Eine Familiengeschichte 13.11.2016 | 11 Uhr | Kant Kino Regisseurin Feo Aladag (DIE FREMDE, ZWISCHEN WELTEN) ist bekannt dafür Themen aufzugreifen, die sich nicht in Wohlfühlfilme packen lassen, uns dafür aber einen intelligenten, scharfen und ehrlichen Einblick in unsere Gesellschaft gewähren. So auch in ihrem neuen Film. Die weltweiten Flüchtlingsbewegungen haben bekanntermaßen mittlerweile auch unser Land erreicht. Aladags Fokus liegt dabei auf den unbegleiteten Minderjährigen, die bei uns Zuflucht suchen. Gleichzeitig erzählt sie eine deutsche Familiengeschichte über drei Generationen hinweg, die zeigt, dass das Thema Flucht in unserem Land tief verankert ist. Mit u.a. Milan Peschel, Katja Riemann, Karoline Eichhorn. Mehr |
| 18.11.2016 CINE EN ESPANOL - 18.11.16 | 20 Uhr | Neues Off - Vorpremiere mit Darsteller Gael García Bernal und Regisseur Pablo Larraín "NERUDA" in Anwesenheit von Gael García Bernal 18.11.16 | 20 Uhr | Neues Off - Vorpremiere mit Darsteller Gael García Bernal und Regisseur Pablo Larraín Chile 1948. In einer flammenden Rede bezichtigt der Dichter und Kommunist Pablo Neruda die Regierung des Verrats – und wird umgehend seines Amtes als Senator enthoben. Der Kalte Krieg ist angekommen. Neruda entzieht sich seiner Verhaftung und taucht ab. Verfolgt vom Polizisten Peluchoneau (Gael García Bernal) beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel. Immer wieder legt Neruda lustvoll Spuren, um seinem hartnäckigen Verfolger zu entkommen. Bald dringt die Geschichte vom Dichter auf der Flucht nach Europa, Künstler wie Pablo Picasso setzen sich für seine Freiheit ein. Mehr |
|
02.11.2016 - 28.06.2017 Oper | Ballett - Liveübertragung aus London Royal Opera House Liveübertragung aus London In der Saison 2016/2017 erstmals in den Yorck Kinos: 12 Inszenierungen berühmter Opern und Ballette, live übertragen aus dem Herzen Londons. Für die einzelnen Vorstellungen bitte auf den Pfeil klicken. Mehr |
| 12.11.2016 Horrorfilm - 12.11.2016 | 22:30 Uhr | Rollberg Preview: What We Become (Om engl. U) 12.11.2016 | 22:30 Uhr | Rollberg Dänemark (2015), 77 min, FSK 16 Und wieder präsentieren wir euch eine Woche vor DVD- und BluRay-Start einen Horrorfilm der besonderen Art. Zombie-Horror aus Dänemark. Ein unbekannter Virus bricht über die Bewohner der kleinen vorstädtischen Siedlung Sorgenfri herein. Die unheimliche Krankheit macht vor nichts Halt und innerhalb kürzester Zeit ist das halbe Städtchen infiziert. Um die Erkrankten, die wie Zombies übereinander herfallen und sich nicht mehr an Gesetze halten, im Zaum zu halten, werden ihre Häuser hermetisch abgeriegelt und das Dorf evakuiert. Die Zwangsquarantäne ist allerdings noch die humanste Maßnahme, die von den gesunden Bewohnern verhängt wird. Um weitere Erkrankungen zu verhindern, wird sogar über Leichen gegangen – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes… Mehr |
|
| |