Podcast mit Martin Hagen und Ben Krischke
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

von einem „Pakt mit dem Teufel“ spricht man bei einer Vereinbarung zwischen einer Person und Satan (oder einer dämonischen Entität), bei dem die Person normalerweise weltliche Macht, Reichtum, Wissen oder andere persönliche Vorteile erhält – im Austausch für ihre Seele oder einen anderen schwerwiegenden moralischen oder spirituellen Preis. Dass ein Pakt mit dem Teufel zu Steuersenkungen führt, ist hingegen ein sehr neues Konzept. So geschehen vor wenigen Tagen, im neunten Monat im Jahre des Herrn 2023, was wohl selbst Jesus von Nazareth nicht für möglich gehalten hätte – und der wird im Neuen Testament immerhin mit Exorzismen in Verbindung gebracht. 

 

Allerdings kannte Jesus von Nazareth weder die AfD noch Bodo Ramelow, der eine Abstimmung im Thüringer Landtag diese Woche als ebensolchen „Pakt mit dem Teufel“ bezeichnete. Dabei hat die CDU mit Stimmen der FDP und der AfD lediglich eine sehr sinnvolle Senkung der Grunderwerbssteuer in Thüringen durchgesetzt. Kein Wunder also, dass Cicero-Autor Mathias Brodkorb in seinem Text zum Thema nicht fordert, dass die zehn Plagen auf den CDU-Fraktionsvorsitzenden Mario Voigt hereinbrechen mögen, sondern sehr weltlich anmerkt: Wer keine eigene Mehrheit hat, muss eben der Opposition entgegenkommen.

 

Mal abgesehen davon, ist es ohnehin überfällig, dass man sich in liberal-konservativen Kreisen nicht länger von den falschen Propheten aus dem linksgrünen Milieu vorschreiben lässt, was man zu tun und zu lassen hat. Denn Lügen ist bekanntermaßen eine Todsünde. Und gelogen ist es, wenn Sie mich fragen, auch, wenn man sich lauthals empört über vermeintliche Verstöße anderer, wenn diese Empörung primär opportunistisch, weil vom eigenen Wunsch nach Machterhalt geprägt ist. Anders formuliert: Dass die Brandmauer nun zerbröckelt, ist gut so, wie Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier schreibt. Es geht nämlich nicht darum, der AfD nachzueifern, mit ihr ein Oppositionsbündnis einzugehen oder gar eine Regierung zu bilden. Sondern um Autorität. 

 

Es soll ja Leute geben – und ad hoc fallen mir mindestens vier solcher Menschen ein – für die der Fußball einen ähnlichen Stellenwert hat wie für andere die Religion. Mit dem Stürmerstar als „Fußballgott“ und dem Stadion als sein Tempel. Vielleicht ist er manchmal aber auch nur ein Spiegelbild der großen Politik, der Fußball. In der medialen Selbstdarstellung jedenfalls scheinen sich der frisch geschasste Bundestrainer Hansi Flick und der weiter regierende Kanzler Olaf Scholz in einem Grundverständnis zu ähneln, beobachtet Cicero-Autor Hugo Müller-Vogg: „Ja, ich bin noch der Richtige. Ich finde, wir machen es gut.“ Außerdem hat Alexandre Kintzinger mit der Moderatorenlegende Waldemar Hartmann zum Thema gesprochen. Im Interview erklärt er unter anderem, wer das Zeug zum Erlöser auf der DFB-Trainerbank hat. 

 

Apropos Religion: Der Journalist und „Tagesschau“-Sprecher Constantin Schreiber will sich nach Drohungen und Angriffen nicht mehr zum Thema Islam äußern. So verständlich das aus seiner Sicht ist, so sehr ist es auch Symptom einer sehr unschönen gesellschaftlichen Entwicklung: Man darf zwar offiziell alles sagen, kann aber im Falle des in der Regel unvermeidlichen Shitstorms kaum auf Rückendeckung durch Mitarbeiter, Vorgesetzte und Institutionen hoffen. Denn schlimmer als die Aktivisten der Cancel Culture ist die ausbleibende Solidarität für Schreiber aus Kollegenkreisen, meint Ingo Way.

 

Und da wir schon bei Sündenfällen sind: Die stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende im Berliner Abgeordnetenhaus und ein CDU-Bezirksstadtrat suchen die Nähe zu iranischen „Volksmudschahedin“. In der Partei sorgt das richtigerweise für Unmut. Nathan Giwerzew, ehemaliger Cicero-Praktikant und heute Redakteur der Berliner Zeitung, berichtet, wie eine exiliranische Politgruppe die Berliner CDU unterwandert. Ein wichtiger Beitrag, den wir gerne übernommen haben. 

 

Höchste Zeit also – und passend zum Sonntag –, dass wir ein bisschen Nächstenliebe üben. Auch gegenüber Menschen, deren politisch-gesellschaftliche Ansichten so grundverschieden sind zu unseren, dass es manchmal weh tut. Denn die Wahrheit ist: Man muss Menschen nicht hassen, weil sie anderer Meinung sind. Nein, man kann sogar sehr gut mit ihnen befreundet sein, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Deshalb habe ich ein knackiges Gespräch mit einer guten Freundin als Ausgangspunkt genommen für eine philosophische Betrachtung unserer Debattenkultur; für einen Text über das konstruktive Streiten.  

 

Gott zum Gruße. 

 

Ihr Ben Krischke, Leiter Digitales

 
 
 
 
 
Cicero-Buch „Der Selbstbetrug“
 
Wenn Migrationspolitik die Realität ignoriert
 
VON ALEXANDER MARGUIER
 
 
Die Auseinandersetzung um Migration und Integration ist angesichts des neuen Zuwanderungshochs wieder in vollem Gange. Mit „Der Selbstbetrug“ erscheint nun ein Cicero-Buch zum Thema. Lesen Sie hier das Vorwort von Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Erneute Brandmauer-Diskussion
 
Thüringen: AfD könnte CDU heute zur Mehrheit verhelfen
 
VON MATHIAS BRODKORB
 
 
Die CDU Thüringen hat eine Senkung der Grunderwerbsteuer von 6,5 auf 5,0 Prozent vorgeschlagen, über die der Landtag heute entscheidet. Ministerpräsident Ramelow warnt vor einem Pakt mit dem AfD-„Teufel“.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Nach der Abstimmung in Thüringen
 
Die Brandmauer bröckelt, und das ist gut so
 
VON ALEXANDER MARGUIER
 
 
Nachdem die CDU in Thüringen mit den Stimmen der AfD eine Abstimmung über die Grunderwerbssteuer gewonnen hat, tobt das linke Lager und wirft der Union den endgültigen Dammbruch vor. Dabei geht es lediglich um Macht: Die Brandmauer soll als Schutzwall für Rot und Grün unbedingt Bestand haben.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Flick macht den Scholz
 
„Ich finde, wir machen es gut“
 
VON HUGO MÜLLER-VOGG
 
 
Trotz einer Folge von Niederlagen sah Fußball-Bundestrainer Hansi Flick keinen Handlungsbedarf. Diese Realitätsverweigerung kostete ihn schließlich den Job. Dabei hatte er sich sein „Wir machen es gut“ doch nur beim Bundeskanzler abgeschaut.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Deutsche Fußballnationalmannschaft
 
„Zum zweiten Mal den gleichen Fehler gemacht“
 
INTERVIEW MIT WALDEMAR „WALDI“ HARTMANN
 
 
Nach der Blamage der DFB-Elf im Spiel gegen Japan wurde Bundestrainer Hansi Flick gefeuert. Für den Sportreporter Waldemar „Waldi“ Hartmann ist für die desaströse Lage nicht nur der Trainer verantwortlich. Für die Spieler scheint die Nationalmannschaft keine Priorität mehr zu sein.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Constantin Schreiber und der Islam
 
Journalismus nur noch stromlinienförmig
 
VON INGO WAY
 
 
Der Journalist Constantin Schreiber will sich nach Angriffen nicht mehr zum Thema Islam äußern. Schlimmer als die Aktivisten der Cancel Culture ist allerdings die ausbleibende Solidarität aus Kollegenkreisen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Volksmudschahedin
 
Wie eine exiliranische Politgruppe die Berliner CDU unterwandert
 
VON NATHAN GIWERZEW
 
 
Die stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende im Abgeordnetenhaus und ein CDU-Bezirksstadtrat suchen die Nähe zu iranischen Volksmudschahedin. In der Partei sorgt das für Unmut. 
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Debattenkultur
 
Über das konstruktive Streiten
 
VON BEN KRISCHKE
 
 
Inhaltliche Diskussionen über kontroverse Themen sind heute schwierig zu führen. Dabei ist konstruktives Streiten gar nicht schwer, wenn man sich nur auf wenig Grundsätzliches verständigt und manches vor Augen führt. Die Philosophie hilft dabei.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Cicero Ausgabe 09_2023
 
 
 
 
Noch Abstimmungsbedarf im Kanzleramt
 
Noch Abstimmungsbedarf im Kanzleramt
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2023