| Der Chefredakteur kommentiert "Gebt ihr ihnen zu essen!" "Gebt ihr ihnen zu essen!", dieses Wort Jesu bei der Brotvermehrung ist heute so aktuell wie nie. Der in dieser Woche vorgestellte Welthungerindex 2022 zeigt es: Ãber 800 Millionen Menschen auf der Welt sind unterernährt. | |
|
|
| kfd-Vorsitzende beklagt nicht eingelöste Konzilsversprechen In der Frauenfrage habe das Zweite Vatikanische Konzil viel versprochen und wenig gehalten. Die Vorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands findet das sehr traurig. Der Kampf werde aber nicht aufgegeben. | | Bischöfe in der Konzilsaula / © Julius Angerhausen / Bistumsarchiv Essen Kuriositäten rund um das Zweite Vatikanische Konzil Das Zweite Vatikanische Konzil war nicht nur eine Diskussion zwischen Konservativen und Progressiven, sondern auch ein hoher logistischer Aufwand mit vielen Anekdoten. Ulrich Nersinger kennt die Kuriositäten des Ereignisses. |
| | Ludwig Schick, Erzbischof von Bamberg, im Gebet / © Harald Oppitz (Katholische Nachrichten-Agentur KNA) Erzbischof Schick warnt vor Rechtsruck in der Kirche In der Gesellschaft und auch in der Kirche ist in Krisenzeiten eine Tendenz zu rechtem Gedankengut zu spüren. Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick weià das aus eigener Erfahrung, seit die AfD gegen ihn eine Kampagne gefahren hat. |
| | Jungen waten durch ein überschwemmtes Gebiet am Rande von Quetta. Bei schweren Regenfällen im Südwesten Pakistans sind mindestens neun Menschen ums Leben gekommen. / © Arshad Butt/AP (Deutsche Presse Agentur dpa) Flüchtlingsbischof kritisiert Abschiebungen nach Pakistan Abschmelzende Gletscher und starke Regenfälle sorgen in Pakistan für katastrophale Ãberschwemmungen, über 1000 Menschen sind gestorben. Deutschland schiebt weiter dorthin ab. Der evangelische Flüchtlingsbeauftragte ist empört. |
| | Pfarrer Siegfried Thuringer (R) beglückwünscht Ex-Mönch Anselm Bilgri (M) und seinen Mann Markus Bilgri nachder kirchlichen Hochzeit in der alt-katholischen Kirche St. Willibrord / © Uwe Lein (Deutsche Presse Agentur dpa) Wie ein Ex-Mönch seinen Mann kirchlich geheiratet hat Der ehemalige Benediktiner-Mönch Anselm Bilgri hat am vergangenen Wochenende seinen Mann kirchlich geheiratet. Wie das ging und warum dieser Schritt persönlich so wichtig für ihn war, erklärt er im Interview. |
| | Ehrenfelder Ditib-Moschee und Kölner Dom / © Rolf Vennenbernd (Deutsche Presse Agentur dpa) Kölner Muslim würdigt Muezzinruf und kritisiert Ditib Diesen Freitag wird an der Kölner Zentralmoschee erstmals der Muezzin zum Gebet rufen. Grundsätzlich begrüÃt das Murat Kayman, wenn auch der politische Hintergrund dieses Schrittes für ihn fragwürdig bleibt. |
| |
|
|
| © nilsmen (shutterstock) Ein Interview mit Frank Schwabe MdB (Beauftragter der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit) Darf eine Regierung Atheismus verbieten? Das wird im Moment in Kenia diskutiert. Zum Recht auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit gehöre allerdings ein Recht auf Atheismus fest dazu, sagt der... |
| | 50 Jahre Mentorat Bonn / © Gerald Mayer (DOMRADIO.DE) Ein Interview mit Marion Lammering (Pastoralreferentin und Mentorin für die Katholisch-Theologische Fakultät Bonn) Seit 50 Jahren begleitet das Mentorat Bonn Studierende durch ihr Theologiestudium, steht mit Rat und Tat auch seelsorgerisch zur Seite. Gerade in Zeiten von Pandemie und Kirchenkrise ist die... |
| | GroÃbritannien soll Atomwaffenarsenal aufgeben / © itakdalee (shutterstock) Ein Interview mit Heinz-Günther Stobbe (em. Prof. für theologische Friedensforschung) Das Schreckgespenst des Kalten Krieges scheint nun wieder topaktuell. Der Friedensforscher Heinz-Günther Stobbe fordert nicht nur eine Ãchtung, sondern einen Boykott von Nuklearwaffen, da die Drohungs... |
| | Ein Mikrofon / © MIA Studio (shutterstock) Ein Interview mit Pfarrer Claus Ebeling (evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Lichtenau, Vorsitzender "Mundart in der Kirche") Mundartgottesdienste, die Bibel auf Fränkisch oder Weihnachtslieder in verschiedenen Dialekten â seit über 25 Jahren befasst sich der Arbeitskreis "Mundart in der Kirche" mit der Verbreitung des... |
| | © Vladimir Batishchev (shutterstock) Ein Interview mit Michael Koll (Referent für Kirchenmusik im Erzbistum Köln) Das Erzbistum Köln bietet eine Ausbildung zum nebenberuflichen Kirchenmusiker an. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 1. Dezember. Michael Koll erklärt, was die Kursteilnehmer neben dem Erlernen... |
| |
|
|
|