---
Zero Trust – Das Sicherheitsmodell einfach erklärt

Zero Trust – Das Sicherheitsmodell einfach erklärt

Die Antwort von Sicherheitsexperten auf die zunehmende Nutzung von cloudbasierten Diensten ist das Zero-Trust-Modell. Der Weggang von klassischen Strukturen erfordert neue Sicherheitsstrategien, die nicht nur herkömmliche Perimeter berücksichtigen. Was sind die Vor- und was die Nachteile?

Beitrag hier weiterlesen und kommentieren

---
Die Haushaltsausnahme der DSGVO

Die Haushaltsausnahme der DSGVO

Wir kennen es doch alle. Es findet eine private Veranstaltung, eine Geburtstagsfeier oder ein Weihnachtsfest statt. Dann wird natürlich hier und da mal ein Bild geschossen oder ein kurzes Video aufgenommen und dieses landet dann ganz schnell bei anderen Familienangehörigen und Freunden. Da drängt sich doch die Frage auf, ob ich als Privatperson die DSGVO beachten muss oder nicht. Die Antwort findet sich in der Vorschrift zum "Haushaltsprivileg". In welchen Fällen die Haushaltsausnahme der DSGVO gilt, lesen Sie hier.

Beitrag hier weiterlesen und kommentieren

---
TTDSG: Neues Datenschutzgesetz als Alternative zur ePrivacy-VO?

TTDSG: Neues Datenschutzgesetz als Alternative zur ePrivacy-VO?

Im August dieses Jahres wurde der Entwurf eines Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG-E) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) bekannt. Was hat es mit diesem auf sich und wie ist die Entwicklung bei der ebenfalls geplanten ePrivacy-Verordnung?

Beitrag hier weiterlesen und kommentieren

---
Free to be online? Digitale Gewalt in sozialen Medien

Free to be online? Digitale Gewalt in sozialen Medien

Belästigungen gehören zum Online-Alltag vieler Mädchen und Frauen: Die kürzlich durch die Kinderhilfsorganisation Plan International veröffentlichten Zahlen sind alarmierend. Digitale Gewalt bringt uns zum Schweigen – wo uns Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung doch eigentlich eine Stimme verleihen sollten.

Beitrag hier weiterlesen und kommentieren

---
Datenschutzmanagement Software: Was muss sie können?

Datenschutzmanagement Software: Was muss sie können?

Wer kennt es nicht, riesige Ordnerstrukturen mit unzähligen Text- und Tabellendokumenten. Doch gibt es keinen anderen Weg, als sich in den Festplattentiefen von Unterordner zu Unterordner zu hangeln? Dieser Beitrag widmet sich den Anforderungen, Pflichten und Möglichkeiten einer Datenschutzmanagement Software.

Beitrag hier weiterlesen und kommentieren

---

Informiert bleiben und das Wissen teilen
Hier können Sie uns folgen:
Xing  |  LinkedIn  |  Twitter  |  Datenschutz Podcast

–––

Dieser Newsletter enthält Beiträge unserer externen Datenschutzbeauftragten und ist ein kostenloser Service der intersoft consulting services AG. Wenn Ihnen das Angebot gefällt, würden wir uns über eine Bewertung sehr freuen.

Abmelden - Newsletter täglich oder wöchentlich?

Impressum | Datenschutzerklärung