Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
  Exklusiv-Artikel
Elektronik
Wohin entwickelt sich die Lichttechnik?
Seit einigen Jahren verändert sich die Lichttechnik stark. Gerade deutsche OEMs treiben die Entwicklung voran. Im Gespräch mit »Automobil Industrie« erklärt Christian Amann, Leiter Lichtentwicklung bei BMW, warum das so ist und wie die Beziehung zu den Systemlieferanten ist. weiterlesen

Anzeige

Automotive Ethernet: Trends und Herausforderungen
Ethernet als Innovationstreiber im Kraftfahrzeug fördert drei technische Trends: Einführung von serviceorientierten Architekturen (SOA), Einsatz von POSIX-basierten Steuergeräten sowie zuverlässige Kommunikation mittels Time-Sensitive Networking (TSN). >> Wertvolles Know-how im Fachartikel von Vector
Inhalt
Ethernet-Technik
Allianz für automobile Netzwerktechnik gegründet
Datenübertragung so schnell wie in großen Rechenzentren: Wenn das automatisierte Fahren kommt, müssen das Autos unterwegs erledigen. Aquantia, Bosch, Continental, Nvidia und VW arbeiten nun gemeinsam an einem neuen Netzwerkstandard. weiterlesen
Digitalisierung
Connected Car: Blockchain wird erwachsen
Über den Einsatz von Blockchain in der Automobilindustrie wird oft diskutiert – konkrete Anwendungen gibt es kaum. Im Gespräch gibt Hardy Gröger, Distinguished Engineer bei IBM Deutschland, einen Ausblick über mögliche Anwendungen und ab wann diese zur Verfügung stehen können. weiterlesen
Neue Modelle
Der neue Porsche Taycan: Mission vollendet
Der Sportwagenhersteller Porsche nennt sein neues vollelektrisches Modell „Taycan“. Ab 2019 soll die 600-PS-Limousine der Zuffenhausener auf den Markt kommen. weiterlesen
Konnektivität
Car-2-X: WLAN oder 5G?
Dank Vernetzung sollen sich Autos künftig gegenseitig vor Gefahren warnen oder für besseren Verkehrsfluss untereinander absprechen. In welcher Sprache sie das tun sollen, ist jedoch aktuell noch hart umkämpft. weiterlesen
Elektronik
Toyota bündelt Elektronikgeschäft bei Denso
Toyota, Denso und Toyota Tsusho legen ihr Elektronikgeschäft zusammen. Die zur Toyota Group gehörenden Unternehmen wollen so eine schlankere Entwicklungs- und Prozessstruktur erreichen. weiterlesen
Elektromobilität
Oberleitungs-Lkw: Teststrecke auf der A1
Die Elektrifizierung des Lkw-Verkehrs scheitert aktuell noch an hohen Akkukosten und geringen Reichweiten. Oberleitungen könnten eine Alternative sein – um das zu testen, entsteht jetzt auf der A 1 eine Teststrecke. weiterlesen
Elektronik
Here und Decawave planen Partnerschaft für Indoor-Tracking
Here und der Chip-Entwickler Decawave nehmen eine Kooperation ins Visier. Die beiden Unternehmen wollen ein System für das präzise Tracking von Gegenständen in Fabriken, Parkhäusern und anderen Innenraum-Umgebungen entwickeln. weiterlesen
Testfeld A9
Selbstfahrende Testflotten: Brummis teilautonom unterwegs
Autofahrer müssen sich an einen neuen Anblick gewöhnen: Die regelmäßigen Testfahrten von automatisierten Lkw-Flotten haben begonnen. weiterlesen
Automobilzulieferer
Grundsteinlegung von Boschs Chipfabrik in Dresden
Halbleiter finden immer mehr Einsatz – im Internet der Dinge oder für Mobilität. Nun legt Bosch den Grundstein für das zweite Halbleiterwerk in Deutschland und investiert rund eine Milliarde Euro in den neuen Standort Dresden. weiterlesen
Entwicklung
Toyota fördert Simulator für automatisierte Fahrzeuge
Der japanische Automobilhersteller Toyota steckt 100.000 US-Dollar in die Entwicklung eines Open-Source-Fahrsimulators. Das Ziel: Tests an automatisierten Fahrsystemen in zahlreichen Verkehrssituationen durchführen. weiterlesen
Entwicklung
ASG und Sono Motors kooperieren bei Beleuchtungssystemen
Sono Motors stattet sein Solarauto Sion mit einer neuen LED-Scheinwerfertechnik aus und arbeitet dafür mit dem Entwicklungsdienstleister Automotive Solutions Germany (ASG) zusammen. Laut des Start-ups sollen die Scheinwerfer besonders verbrauchsarm sein. weiterlesen
Automobilzulieferer
ZF entwickelt Systeme für automatisiertes Fahren
Der Automobilzulieferer ZF entwickelt ein Dämpfersystem, das beim automatisierten Fahren Fahrbahneinflüsse abmildert und so den Komfort der Mitfahrenden erheblich erhöhen soll. Ein automatisiertes Getriebe soll derweil schon in zwei Jahren ohne „Denkpause“ schalten. weiterlesen
Automobilzulieferer
Pro Car ist nach IATF 16949 zertifiziert
Der Automobilzulieferer Pro Car aus dem Sauerland will mit qualitativ hochwertigen Steckverbindungen neue Märkte erschließen. Das mittelständische Unternehmen hat deshalb eine Zertifizierung nach IATF 16949 durchgeführt und abgeschlossen. weiterlesen
Vernetztes Fahren
Conti und Vodafone entwickeln Stauwarner und V2X-Systeme
Der Automobilzulieferer Continental und der Telekommunikationskonzern Vodafone arbeiten zusammen: Gemeinsam wollen die Unternehmen einen vernetzten Stauwarner und Systeme entwickeln, die auf Vehicle-to-Everything (V2X)-Technik basieren. weiterlesen
Vogel Logo Facebook Twitter
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden