Liebe Leserinnen und Leser,
 

die Juliausgabe von Cicero liegt seit heute am Kiosk! Und das Thema unserer Titelgeschichte könnte brisanter und aktueller kaum sein. Denn die Zeichen stehen auf Sturm. Steigende Preise, fehlendes Gas, Deglobalisierung: Deutschland droht ein wirtschaftlicher Schock, sein altes Geschäftsmodell ist offenbar gescheitert. War es das also mit unserem Wohlstand? Der Ausweg aus der Misere erfordert als Allererstes einen schonungslos-realistischen Blick auf die Lage. Wir liefern ihn. Und zeigen Lösungen auf.

 

Die öffentliche Kritik an den antisemitischen Werken bei der Documenta 15 in Kassel ebbt bereits wieder ab, da zeigt ein aktueller Jahresbericht, dass die Fälle von Antisemitismus in Deutschland zugenommen haben. Es ist das immer gleiche Muster, das sich im Land beobachten lässt: Konkrete Fälle werden öffentlich verurteilt, mit ganz viel Gestus und stets in der Selbstvergewisserung, nicht verantwortlich zu sein – und dass es handfeste Konsequenzen geben muss. Bis zum nächsten „Einzelfall“. Ben Krischke hat die Nase voll.

 

Corona-Krise, Energie-Krise und Inflation haben viele Menschen in Deutschland wirtschaftlich in Schwierigkeiten gebracht. Laut dem jüngsten Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands hat die Armutsquote einen neuen Höchststand erreicht. Doch der Verband schildert die Lage viel schlimmer als sie ist – und zwar bewusst, meint Hugo Müller-Vogg.

 

Wegen der Wirtschaftssanktionen des Westens ist der Kreml sehr darum bemüht, neue Verbündete zu finden. Insbesondere die vier BRICS-Staaten Brasilien, Indien, China und Südafrika werden derzeit von Russland umworben – sie sollen als „südliche“ Alternative zu den G7 etabliert werden. Doch die Reaktionen sind verhalten. Auch andere Entwicklungen deuten darauf hin, dass Moskau kein leichtes Spiel hat. Eine Analyse von Antonia Colibasanu.

 

Die Bundesregierung hat heute Eckpunkte für ein „Selbstbestimmungsgesetz“ vorgelegt, welches das bisherige Transsexuellengesetz ersetzen soll. Um diese Thematik ist ein gefährlicher Kulturkampf entstanden, der dem Anliegen nicht gerecht wird. Denn zwischen Pathologisierung und einer ideologisch-motivierten „Normalisierung“ braucht es mehr Differenzierungen. Entstanden ist aber ein gesellschaftspolitischer Scheinriese, der den Betroffenen nicht immer hilft, Kinder und Jugendliche verunsichern kann – und eine gesellschaftspolitische Polarisierung erzeugt. Volker Resing kommentiert.

 

Zum Schluss noch ein Video mit Frank A. Meyer. Im Gespräch mit Moritz Gathmann sinniert unser Kolumnist darüber, wie europäisch die Ukraine ist – und worin die eigentliche Mission der Europäischen Union besteht.

 

Ihr Alexander Marguier, Chefredakteur

 
 
 
 
Sparschwein durch einen Panzer entzwei gefahren
 
Cicero im Juli
 
Wohlstandswende: Die Zeichen stehen auf Sturm
 
VON ALEXANDER MARGUIER
 
 
Steigende Preise, fehlendes Gas, Deglobalisierung: Deutschland steht vor einem wirtschaftlichen Schock, sein altes Geschäftsmodell ist offenbar gescheitert. War es das also mit unserem Wohlstand? Der Ausweg aus der Misere erfordert als Erstes einen schonungslos-realistischen Blick auf die Lage. Die Juli-Ausgabe von Cicero liefert ihn.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Gläubige beten zu Beginn des Pessach-Fests im Jüdischen Bildungszentrum Chabad Lubawitsch Berlin
 
Antisemitismus in Deutschland
 
Einzelfall, Tagesordnung, Einzelfall
 
EIN KOMMENTAR VON BEN KRISCHKE
 
 
Die öffentliche Kritik an den antisemitischen Werken bei der Documenta 15 in Kassel ebbt bereits wieder ab, da zeigt ein aktueller Jahresbericht, dass die Fälle von Antisemitismus in Deutschland zugenommen haben. Es ist das immer gleiche Muster, das sich im Land beobachten lässt: Konkrete Fälle werden öffentlich verurteilt, mit ganz viel Gestus und stets in der Selbstvergewisserung, nicht verantwortlich zu sein - und dass es handfeste Konsequenzen geben muss. Bis zum nächsten „Einzelfall“...
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer vom Paritätischen Gesamtverband
 
Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtverbands
 
Deutsche sind ärmer als Tschechen oder Polen – auf dem Papier
 
EIN KOMMENTAR VON HUGO MÜLLER-VOGG
 
 
Corona-Krise, Energie-Krise und Inflation haben viele Menschen in Deutschland wirtschaftlich in Schwierigkeiten gebracht. Laut dem jüngsten Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands hat die Armutsquote einen neuen Höchststand erreicht. Doch der Verband schildert die Lage viel schlimmer als sie ist - und zwar bewusst, meint Hugo Müller-Vogg.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Putin in Aschgabat
 
Russland auf der Suche nach neuen Allianzen
 
Moskau wirbt um neue Freunde
 
VON ANTONIA COLIBASANU
 
 
Wegen der Wirtschaftssanktionen des Westens ist der Kreml sehr darum bemüht, neue Verbündete zu finden. Insbesondere die BRICS-Staaten Brasilien, Indien, China und Südafrika werden derzeit von Russland umworben – sie sollen als „südliche“ Alternative zu den G7 etabliert werden. Doch die Reaktionen sind verhalten. Auch andere Entwicklungen deuten darauf hin, dass Moskau kein leichtes Spiel hat.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Familienministerin Lisa Paus zusammen mit Aktivisten vor der Bundespressekonferenz
 
Ministerien legen Eckpunkte für „Selbstbestimmungsgesetz“ vor
 
Trans: Über die Normalisierung des Unnormalen
 
VON VOLKER RESING
 
 
Die Bundesregierung hat Eckpunkte für ein „Selbstbestimmungsgesetz“ vorgelegt, welches das bisherige Transsexuellengesetz ersetzen soll. Um diese Thematik ist ein gefährlicher Kulturkampf entstanden, der dem Anliegen nicht gerecht wird. Zwischen Pathologisierung und einer ideologisch-motivierten „Normalisierung“ braucht es mehr Differenzierungen. Entstanden ist aber ein gesellschaftspolitischer Scheinriese, der den Betroffenen nicht immer hilft, Kinder und Jugendliche verunsichern kann und eine gesellschaftspolitische Polarisierung erzeugt. 
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Frank A. Meyer spricht zur EU-Erweiterung
 
Meyers Blick auf...
 
...die EU-Erweiterung
 
VIDEO-KOLUMNE
 
 
Der Schweizer Journalist, Medienberater und Cicero-Kolumnist Frank A. Meyer spricht mit Cicero-Redakteur Alexander Kissler darüber, warum die EU Länder wie Serbien, das Kosovo oder Montenegro nicht vorschnell aufnehmen sollte
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
John Mearsheimer
 
John Mearsheimer im Interview
 
„Der Westen ist an diesem Krieg schuld“
 
VON ALEXANDER MARGUIER
 
 
Der amerikanische Politologe John Mearsheimer widerspricht den gängigen Thesen über die Ursachen des Ukrainekriegs – und sieht nicht Russland, sondern die Vereinigten Staaten als treibende Kraft in diesem militärischen Konflikt. Nuklearschläge sind für ihn eine realistische Option.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Ferda Ataman, aufgenommen waehrend einer Pressekonferenz.
 
Debatte um Ferda Ataman
 
Mit Kartoffelkanonen auf Strohmänner
 
VON ULRICH THIELE
 
 
Seit bekannt ist, dass die Journalistin und Aktivistin Ferda Ataman unabhängige Antidiskriminierungsbeauftrage des Bundes werden soll, tobt ein hitziger Streit. Atamans Verteidiger gehen dabei nach dem üblichen Schema vor: Kritik wird pauschal unter der Kategorie „Kampagne von rechts“ subsumiert und man arbeitet sich mit Getöse an Strohmann-Argumenten ab, anstatt auf die wesentlichen Kritikpunkte einzugehen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Familienministerin Lisa Paus
 
Transgender-Debatte
 
„Wir versuchen, die Debatte zu führen, die andere Seite will sie verhindern“
 
INTERVIEW MIT ANTJE GALUSCHKA
 
 
Während am Donnerstag die Eckpunkte des von der Bundesregierung geplanten Selbstbestimmungsgesetzes vorgestellt werden, wird eine Gruppe von Frauenrechtlerinnen vor der norwegischen Botschaft in Berlin protestieren. Anlass sind strafrechtliche Ermittlungen gegen eine norwegische Aktivistin, die Männer nicht als Lesben bezeichnen will. Die Biologin Antje Galuschka spricht im Interview über den Anlass ihres Protests, die große Resonanz auf einen von ihr mitverfassten Artikel in der „Welt“ und erklärt, warum sie Mitglied bei den Grünen ist, den identitätspolitischen Kurs ihrer Partei aber ablehnt.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Nato-Athene-Statue beschmutzt von Mensch mit Z-Tattoo
 
Die Herausforderung
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2022