Wohnungsneubau in Deutschland legt trotz Corona-Krise weiter zu
KfW Bank aus VerantwortungNur noch die Textversion beziehen | Onlineversion
header
Presseerklärung der KfW vom 23.02.2021
Wohnungsneubau in Deutschland legt trotz Corona-Krise weiter zu
2021 erstmals seit 20 Jahren Baufertigstellung von mehr als 300.000 Wohnungen zu erwarten
Überhang genehmigter, noch nicht gebauter Wohnungen steigt auf 750.000
Wohnungsneubau damit dennoch weiter unter dem Bedarf
Der Wohnungsneubau in Deutschland trotzt der Corona-Krise und boomt weiter: Auftragsbestand und Auftragseingang im Wohnungsbau sind im vergangenen Jahr erneut angewachsen. Der Bauüberhang von genehmigten, aber noch nicht fertiggestellten Wohneinheiten dürfte sich auf mehr als 750.000 Wohnungen erhöht haben, wie KfW Research in einer aktuellen Analyse zum deutschen Immobilienmarkt schätzt. Das lässt für das Jahr 2021 einen weiteren Anstieg der Baufertigstellungen erwarten. In diesem Jahr könnten erstmals seit 20 Jahren wieder mehr als 300.000 Wohnungen gebaut werden, nachdem im zurückliegenden Jahr diese Marke noch knapp verfehlt worden sein dürfte.
 
Die neuen Wohnungen tragen zur Entlastung angespannter Wohnungsmärkte bei. Sie werden vorwiegend dort gebaut, wo die Nachfrage durch Bevölkerungszuwächse gestiegen ist. Wie die KfW-Analyse für die deutschen Landkreise und kreisfreien Städte des Zeitraums 2012 bis 2018 zeigt, besteht ein hoher statistischer Zusammenhang zwischen der Zahl der fertig gestellten Wohnungen und dem Zuwachs der Bevölkerung. Dennoch dürfte es auf dem Wohnungsmarkt vor allem in wachsenden Ballungsräumen weiter eng bleiben, da der Trend zur Urbanisierung nicht abreißt – und trotz steigender Baufertigstellungen der Bedarf an neuen Wohnungen in Deutschland nicht gedeckt wird. Diesen schätzt KfW Research auf 350.000 bis 400.000 Wohnungen pro Jahr. Ein Hemmnis für die Ausweitung des Wohnungsbaus bleibt neben dem Mangel an Bauland in Ballungsregionen auch in der Corona-Krise der Fachkräftemangel. Nach den Erhebungen zum KfW-ifo-Fachkräftebarometer behinderten Personalengpässe im 1. Quartal 2021 trotz des Lockdowns die Geschäftstätigkeit von nahezu jedem fünften Unternehmen im Bauhauptgewerbe.
 
„Die Neubautätigkeit in Deutschland ist trotz Corona-Krise auf Rekordniveau – und trotzdem gibt es einen ungedeckten Bedarf“, konstatiert Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. „Vor allem in den wachsenden Metropolregionen bleibt Wohnraum knapp und teuer.“ Ein Abbau von Überschussnachfrage in teuren Wohnungsmärkten mit steigenden Mieten könne auf zweierlei Weise erreicht werden: Zum einen durch Schaffung neuer Wohnungen vor Ort, zum anderen durch die Umlenkung von Wanderungsströmen, indem weniger dicht besiedelte Regionen wirtschaftlich belebt, attraktiver gemacht und besser angebunden werden. „Der beschleunigte Ausbau der digitalen Infrastruktur und des öffentlichen Regionalverkehrs kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten - insbesondere dann, wenn auch nach der Corona-Krise dauerhaft mehr Erwerbstätige im Homeoffice arbeiten als vorher“, so Köhler-Geib. „Eine vermehrte Trennung von Wohn- und Arbeitsort dürfte nachhaltig zu einer Entspannung der Wohnungsmärkte in teuren Ballungszentren beitragen.“
Weiterführende Informationen
Die aktuelle Analyse von KfW Research ist abrufbar unter:
w w w. kfw. de/fokus
Fragen von Journalisten beantwortet:
Christine Volk
Stellv. Pressesprecherin
Telefon: +49 69 7431 3867
E-Mail: Christine.volk@kfw.de
Wie Verantwortung wirkt
Die digitale Storytellingplattform der KfW Bankengruppe
w w w. kfw. de/stories
 
Weiterdenken - aus Verantwortung
Berichtsportal 2019 der KfW Bankengruppe
kfw. de/berichtsportal
Folgen Sie uns auf
 
         
Impressum
KfW | Palmengartenstraße 5-9 | 60325 Frankfurt am Main
Tel: 069 74 31-0 | Fax: 069 74 31-29 44 | Presse@kfw.de

Wir versenden unsere Newsletter entsprechend unserer Datenschutzgrundsätze

Die KfW ist eine Anstalt öffentlichen Rechts und wird durch den Vorstand (Dr. Günther Bräunig [Vorsitzender], Dr. Ingrid Hengster, Melanie Kehr, Bernd Loewen und Dr. Stefan Peiß) vertreten.

Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer der KfW lautet: DE 114104280.

Newsletter teilen: E-Mail weiterleiten
Bildnachweis:
Für den Newsletter wurden u. a. Bilder von folgenden Fotografen/Agenturen verwendet: Headermotiv: Quelle: KfW / Urheber/Fotograf: Jens Steingässer / Portrait: Quelle: KfW / Urheber/Fotograf: Gaby Gerster
Newsletter abmelden: Wenn Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.
Textversion:
Klicken Sie hier um den Newsletter in reiner Textform zu erhalten.