Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
Newsletter vom 7. August mit aktuellen Informationen rund um die Veranstaltungen der Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms

Sehr geehrte Frau John Do,

liebe Kulturfreunde,

im August erstrahlt Worms natürlich ganz im Zeichen der Nibelungen-Festspiele, die am 4. August Premiere feierten. Die Inszenierung von "GLUT.Siegfried von Arabien" lockt mit einem hochkarätigen Ensemble, darunter Mehmet Kurtulus, Heio von Stetten, David Bennet, Oscar Ortega Sanchez, Alexandra Kamp oder Dennenesch Zoudé. Zudem wirft das traditionsreiche Wormser Backfischfest seine Schatten voraus. Auf die Besucher warten neun Tage Ausnahmezustand mit altbewährten Programmpunkten und neuen Attraktionen. Erstmals können die Besucher mit dem City Skyliner, dem weltweit höchsten mobilen Aussichtsturm, den Ausblick über die Dächer der Stadt genießen. Noch bis zum 15. September kann man sich eines der beliebten Konzert- und Theater-Abonnements im WORMSER sichern, die wieder abwechslungsreiche Unterhaltung garantieren. 

Wer an unserem Gewinnspiel teilnimmt, hat diesmal die Chance, beim stimmungsvollen Wormser Abend am 31. August im Rahmen des Backfischfestes dabei zu sein! 

Wir freuen uns über Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Fragen. Sie erreichen uns einfach per Mail über presse@kvg-worms.de.

 

Ihre Internet-Redaktion der Kultur und Veranstaltungs GmbH

Themen

 
Monats-Highlights
 
Gewinnspiel
 
Weitere Kulturtipps
 
 

Monats-Highlights

 
Scheich Omar (Mehmet Kurtulus) mit Hauptmann Klein (Heio von Stetten) (Foto: David Baltzer)
Scheich Omar (Mehmet Kurtulus) mit Hauptmann Klein (Heio von Stetten) (Foto: David Baltzer)

Nibelungen-Festspiele 2017

GLUT.Siegfried von Arabien

Bis zum 20. August kann man die Nibelungen-Festspiele vor dem Westchor des Wormser Kaiserdoms erleben. Nach Vorlage des Autors Albert Ostermaier und unter der Intendanz von Nico Hofmann ist die Uraufführung von "GLUT.Siegfried von Arabien" zu sehen. Basierend auf einer wahren historischen Begebenheit erzählt das Stück die Geschichte vom deutschen Kommando Klein, das getarnt als Gauklertruppe in den Orient reist, um dort gegen die Briten zu vorzugehen. Erstmals werden Kompositionen von Richard Wagner von Opernstar Nadja Michael vor dem Dom gesungen. Regie für die hochkarätig besetzte Inszenierung übernimmt Nuran David Calis.

Die Vorstellungen beginnen jeweils um 20.30 Uhr. Am 14. August ist spielfrei. Eintrittskarten gibt es unter der Telefonnummer 01805-337171 oder über www.nibelungenfestspiele.de. Je nach Kategorie kosten die Tickets zwischen 29 und 129 Euro. 

 
Die Wotan-Puppe im Sehturm der Wagner-Ausstellung (Foto: Stefan Blume)
Die Wotan-Puppe im Sehturm der Wagner-Ausstellung (Foto: Stefan Blume)

Freier Eintritt ins Nibelungenmuseum

WAGNERs RING & Nibelungensage

Erstmals in der Geschichte der Nibelungen-Festspiele wird Richard Wagner vor dem Dom gesungen. Passend zur Uraufführung von "GLUT. Siegfried von Arabien" lassen sich im Nibelungenmuseum neben wissenswerten Informationen rund um die Nibelungensage auch spannende Hintergründe zu Wagners Musikdrama ergründen.

Bildgewaltige Szenen, außergewöhnliche Requisiten und die unverkennbare Musik Richard Wagners - all das bietet die Ausstellung "WAGNERs RING", die sich der wohl bekanntesten Rezeption der Nibelungensage widmet. Die Ausstellung ist in enger Kooperation mit dem renommierten Bühnenkünstler Achim Freyer und dem Mannheimer Nationaltheater entstanden. Sie ist Anregung und Einladung zugleich, sich auf den zeitlosen sowie unerschöpflichen Mythos RING einzulassen.

Alle Besucher der Festspiele haben mit ihrem Ticket kostenlos Zutritt zum Museum. Während der Festspiel-Zeit hat das Nibelungenmuseum Montag bis Sonntag von 10 bis 19 Uhr geöffnet.

Das Nibelungenmuseum in Worms (Foto: Zoey Braun)
Das Nibelungenmuseum in Worms (Foto: Zoey Braun)

Vortrag im Nibelungenmuseum

Siegfried von Arabien - Die wahre Geschichte

Am Montag, 14. August, um 18 Uhr kann man im Mythenlabor des Nibelungenmuseums den Vortrag "Siegfried von Arabien - Die wahre Geschichte" besuchen. In Anlehnung an die diesjährige Festspiel-Inszenierung gewährt Alfred Pointner, der ehemalige Kurator des Museum Heylshof, fachkundige Einblicke, in die authentische historische Grundlage des Stückes von Autor Albert Ostermaier. Wo lassen sich die Protagonisten im Kontext des 1. Weltkrieges wiederfinden und inwiefern verschmelzt die Fiktion mit wahren Begebenheiten? Diesen und vielen weiteren Fragen geht Pointners Ausführung nach. Die Veranstaltung ist kostenfrei. 

Saturday Night Fever (Foto: Gerhard Sengstschmid)
Saturday Night Fever (Foto: Gerhard Sengstschmid)
 
Europäische Weihnacht mit Senta Berger (Foto: Paul Schirmhofer)
Europäische Weihnacht mit Senta Berger (Foto: Paul Schirmhofer)

Jetzt einen Platz im WORMSER sichern!

Abonnements mit hochkarätigen Vorstellungen

Ausverkauft? Für Besitzer der Abonnements im WORMSER ein Fremdwort. Wer sich für eines der drei Theaterabonnements mit je sechs Veranstaltungen oder das Konzertabonnement mit fünf Veranstaltungen entscheidet, kann sich Wartezeiten an der Kasse sparen und vorab seinen festen Stammplatz sichern. Das Besondere in diesem Jahr: Erstmals können Abo-Inhaber auch eine Schauspielveranstaltung gegen eine Veranstaltung aus dem Bereich Musiktheater tauschen. 

Zu den Höhepunkten der Abonnements zählen in der kommenden Spielzeit 2017/2018 der Musical-Klassiker Saturday Night Fever, die Europäische Weihnacht mit Senta Berger oder der Auftritt der Weltklasse-Pianistin Elena Bashkirova. Für das beliebte Silvesterkonzert erhalten Konzertabonnenten eine Ermäßigung von 25 % auf den regulären Preis. 

Bis zum 15. September sind die Abonnements buchbar. Der Freiverkauf für die einzelnen Abonnementveranstaltungen beginnt am 1. September 2017.

Der Startschuss für neun Tage Ausnahmezustand (Fotos: Rudolf Uhrig)
Der Startschuss für neun Tage Ausnahmezustand (Fotos: Rudolf Uhrig)
 
Der große Festumzug durch die Wormser Straßen
Der große Festumzug durch die Wormser Straßen

Backfischfest vom 26. August bis 3. September

Eröffnung und großer Festumzug

Im Mittelpunkt des Backfischfestes steht die Wormser Fischerzunft, die im Jahr 1106 gegründet wurde und damit die älteste Zunft Deutschlands ist. Wenn wie jedes Jahr am letzten Wochenende im August, samstags, der "Bojemääschter vun de Fischerwääd" und seine Backfischbraut die Amtsgeschäfte im Rathaus übernehmen, ist das der Startschuss für das neun Tage dauernde Backfischfest, das größte Wein- und Volksfest am Rhein. Bei dieser Eröffnungszeremonie auf dem Marktplatz am 26. August wird das Brauchtum hochgehalten ein Heidenspaß, den man nicht verpassen sollte.

Alljährlich am ersten Sonntag der Festwoche, 27. August, startet um 14 Uhr der große Festumzug mit ungefähr 100 Zugeinheiten und vielen Beteiligten, die an tausenden jubelnden Zuschauern vorbei durch die Straßen von Worms ziehen.

Bietet einen imposanten Ausblick, der City Skyliner (Foto: Skyliner GmbH)
Bietet einen imposanten Ausblick, der City Skyliner (Foto: Skyliner GmbH)

Besondere Attraktion bietet Blick über Worms

Mobiler Aussichtsturm

Eine schwindelerregende Attraktion auf dem Festplatz des Backfischfestes garantiert in diesem Jahr der City Skyliner, der weltweit höchste mobile Aussichtsturm. Die rundum begehbare Gondel bietet bis zu 60 Personen Platz und gewährt dank Panoramaverglasung in über 70 Meter Höhe einen atemberaubenden Ausblick über die Stadt. In der zugehörigen Skyline-Bar können sich die Besucher vor der Fahrt mit einem Kaltgetränk oder einer Tasse Kaffee versorgen.

Ein Spaß für die Zuschauer: das traditionelle Fischerstechen (Fotos: Rudolf Uhrig)
Ein Spaß für die Zuschauer: das traditionelle Fischerstechen (Fotos: Rudolf Uhrig)
 
Ein wahrer Kraftakt: Das alljährliche Tauziehen (Foto: Bernward Bertram)
Ein wahrer Kraftakt: Das alljährliche Tauziehen (Foto: Bernward Bertram)

Gelebte Tradition

Kräftemessen nach altem Brauch

Der zweite Backfischfestsonntag, 3. September, steht ganz im Zeichen mittelalterlicher Brauchtumspflege. Dann wird ab 14.30 Uhr das Turnier der Fischerstecher ausgetragen. Mannschaften aus verschiedenen örtlichen, dem Wasser verbundenen Vereinen, bestreiten dieses alte Kampfspiel.

Früher sollte es den Fischern durch die Beschwörung der Wassergeister reiches Fangglück bescheren. Heute ist es viel mehr ein traditioneller Wettkampf „um die Ehre“ der Wassersport treibenden Vereine.

Beim Tauziehen am Bouleplatz am Samstag, 2. September, um 14 Uhr messen Frauen und Männer ihre Kräfte an der Rheinpromenade. Alle Wormser Vereine, Männer- und Frauenmannschaften oder aber Einzelpersonen können sich mit einer E-Mail an artur.kiefel@kvg-worms.de anmelden. Um schonmal den Wettkampf-Modus zu simulieren, findet vorab ein Training statt. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Weingenuss in schwindelerregenden Höhen (Foto:Bernward Bertram)
 
Wein- und BIergenuss in schwindelerregenden Höhen (Foto: B. Bertram)
Wein- und BIergenuss in schwindelerregenden Höhen (Foto: B. Bertram)

Genuss über den Wolken

Wein- und Bierprobe im Riesenrad

Schöner kann man einen guten Tropfen kaum genießen. In luftiger Höhe bietet sich auf dem Backfischfest bei der Weinprobe im Riesenrad am 29. und 30. August aus der privaten Gondel heraus ein fantastischer Ausblick über die Nibelungenstadt, bei guter Sicht sogar bis zum Donnersberg und zum Odenwald.

Unter der fachlichen Moderation der Rheinhessischen Weinprinzessinen, bietet sich die einmalige Gelegenheit, Weine und Seccos aus der Region zu kosten, das Panorama zu genießen und mit den Gondelgenossen zu fachsimpeln.

Seit 2016 lassen sich auch leckere Biere bei einer Rundfahrt probieren. Die Privatbrauerei Eichbaum & Co KG lädt mit einer erlesenen Auswahl zur Bierprobe am Freitag, 1. September, ein. Man darf sich auf ein erfrischendes Geschmackserlebnis freuen!

Ansprechpartner für eine Teilnahme ist Jana Schmitt. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an jana.schmitt@kvg-worms.de oder über Telefon 06241 2000-318.

Festzugbeitrag des "Poseidon" 1955 (Fotos: Rolf Ochßner)
Festzugbeitrag des "Poseidon" 1955 (Fotos: Rolf Ochßner)
 
Fischerstechen im Floßhafen 1955
Fischerstechen im Floßhafen 1955

Historische Foto-Ausstellung

Die Backfischfeste 1955/56 in Farbe

Am 24. August um 19 Uhr eröffnet eine eindrucksvolle Foto-Ausstellung zum Backfischfest in den Jahren 1955/56 im Stadtarchiv im Raschi-Haus. Zu sehen sind 93 neu entdeckte Farbdias aus einer umfangreichen Sammlung des Fotografen Rolf Ochßner, die das Wormser Traditionsfest von der Eröffnung in der Fischerweide, über den aufwendig gestalteten Umzug bis hin zum Fischerstechen am Floßhafen begleiten. Die zeitgenössische Mode, die noch immer vom Krieg gezeichnete Stadt, fröhliche Menschen und viele spannende Details gibt es darauf zu erkunden.

 

Neuerscheinung im Worms Verlag

Vom finsteren zum bunten Mittelalter

Die Rezeption des Mittelalters ist geprägt von Gegensätzen: Schmutz, Dreck, Herrschsucht und brutale Gewalt bestimmen die Retrospektive auf die Epoche ebenso wie das fröhlich bunte Spiel mit Identitäten und Kulturen, das im Reenactment oder bei Mittelaltermärkten zum Leben erweckt wird. Die 10. Tagung der Nibelungenliedgesellschaft befasste sich unter dem Titel "Vom finsteren zum bunten Mittelalter“ im Herbst 2015 mit dem ambivalenten Bild des Mittelalters und seiner Wahrnehmung im Zeitgeist der Gegenwart. In Anlehnung an das wissenschaftliche Symposium ist nun ein Sammelband im Worms Verlag erschienen. Die Neuerscheinung ist ab sofort unter der ISBN 978-3-944380-54-4 über www.worms-verlag.de oder im Buchhandel für 28 Euro erhältlich.

 

Sei dabei beim Rheinland-Pfalz-Tag 2018!

300.000 & Du

Richtet man als Stadt eine Großveranstaltung wie den Rheinland-Pfalz-Tag vom 1. bis 3. Juni 2018 mit seinen vielfältigen Aufgaben aus, dann sind zahlreiche helfende Hände gesucht: unter anderem für die Begrüßung der Besucher oder zur Hilfe bei der Orientierung in der Stadt. 

Jedes ehrenamtliche Engagement ist herzlich willkommen! Wer mit dabei sein möchte und sich einbringen will, wenn unsere Nibelungenstadt zum Rheinland Pfalz Tag zahlreiche Besucher von überall her empfängt, der kann sich auf www.worms.de über ein spezielles Kontaktformular unter der Bezeichnung "Bürgerbeteiligung" melden. 

Pfeifentonfiguren der Wormser Bilderbäckerei (Foto: Claudia Weissert)
Pfeifentonfiguren der Wormser Bilderbäckerei (Foto: Claudia Weissert)

Ausstellung im Museum der Stadt

Die Wormser Bilderbäckerei

Einer der einflussreichsten Wormser Künstler war ein spätmittelalterlicher Bilderbäcker. Er hatte sich auf die Herstellung kleinformatiger Tonplastiken, zumeist Heiligen- und Spielzeugfiguren spezialisiert. Noch bis zum 13. August zeigt die Ausstellung Die Wormser Bilderbäckerei im Museum der Stadt Worms im Andreasstift eine Auswahl der Miniaturskulpturen. 

Wunderhoeren-Festival

Jetzt für Workshops anmelden!

Mit Profis musizieren, von ihnen lernen und gemeinsam alte musikalische Traditionen aufleben lassen! Dazu haben alle Interessierten bei den Workshops "Rosetta I" am Samstag, 7. Oktober, und "Rosetta II" am Sonntag, 8. Oktober, im Rahmen der Veranstaltungsreihe "wunderhoeren" jeweils um 10 Uhr in der Jugendmusikschule Gelegenheit. Baptiste Romain und Marc Lewon vermitteln den Umgang mit mittelalterlichen Zupf- und Streichinstrumenten sowie Gesang und Ensemblespiel. Für einen der Termine können sich jeweils maximal 8 Teilnehmer bis zum 15. September anmelden. Die Teilnahme an einem Workshop kostet 40 Euro. Eine Anmeldung erfolgt per E-Mail an volker.galle@worms.de oder über Telefon 06241-853-1051.

Gewinnspiel

Hoch das Tanzbein! (Fotos: Bernward Bertram)
Hoch das Tanzbein! (Fotos: Bernward Bertram)
 
Ein unterhaltsames Treiben mit allerlei Showeinlagen
Ein unterhaltsames Treiben mit allerlei Showeinlagen

Mit etwas Glück sind Sie dabei!

Stimmung in vollen Zügen genießen

Allen Backfischfest-Fans bietet der Wormser Abend am 31. August Gelegenheit, mit viel Witz, Live-Musik und Tanzdarbietungen in eine besonders traditionsreiche Atmosphäre einzutauchen. Beim bunten Unterhaltungsprogramm kommen alle geselligen Backfische auf ihre Kosten.

Für den Wormser Abend am Donnerstag, 31. August, im Festzelt Circus Circus verlosen wir 3 x 2 Eintrittskarten. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, schicken Sie uns bitte bis zum 25. August eine E-Mail mit dem Stichwort "Wormser Abend" an presse@kvg-worms.de. 

Weitere Kulturtipps

Hagendenkmal (Foto: Rudolf Uhrig)
Hagendenkmal (Foto: Rudolf Uhrig)
 

Nibelungenführungen

Auf den Spuren des Mythos

Mit der Inszenierung „GLUT. Siegfried von Arabien“ finden vom 4. bis 20. August die Nibelungen-Festspiele zum dritten Mal unter der Intendanz von Erfolgsproduzent Nico Hofmann statt.

Auch in diesem Jahr bietet die Tourist Information Worms in Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft Wormser Gästeführer (IWG) während der Festspiel-Zeit eine Nibelungenführung "Auf den Spuren der Nibelungen“ um 15 Uhr an. Kundige Gästeführer erläutern die Hintergründe der Nibelungensage am "Originalschauplatz“, wo sich Königinnen stritten und Intrigen gesponnen wurden. Selbstverständlich gibt es auch allerlei Wissenswertes über die Festspiel-Inszenierungen der letzten Jahre zu erfahren.

Treffpunkt für die tägliche Nibelungenführung ist am Dom, Südportal. Tickets für 6 Euro sind bei der Tourist Information und direkt bei den Gästeführern erhältlich. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ticketservice