Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
20.09.2020

Liebe Leserinnen und Leser,

wenn Sie sprechen oder schreiben, verwenden Sie jede Menge Wörter, die aus anderen Sprachen stammen. Nicht nur solche aus dem Englischen, Französischen und Lateinischen. Sondern auch welche aus den Idiomen Darug, Tunumiisut, Hindi, Gujurati und dutzenden anderen. Das war Ihnen nicht klar? Da geht es Ihnen wohl wie den meisten Menschen. Germanist Matthias Heine setzt sich in seinem Buch »Eingewanderte Wörter« mit dem Phänomen der Lehnwörter auseinander.

Alles Gute – und bleiben Sie gesund
Herzlich Ihr Frank Schubert

Cover von 'Eingewanderte Wörter'

Entlehnt und angeeignet

Im Deutschen finden sich Lehnwörter aus mehr als 100 verschiedenen Sprachen. Auch vermeintlich urdeutsche Begriffe gehören dazu.

Auf der Reise durchs Imperium

Ein Museumsführer zum archäologischen Park Xanten erläutert, wie sich die Menschen im Römischen Reich fortbewegten.

Cover von 'Auf Achse mit den Römern '
Cover von 'Das Gedächtnis der Welt'

Wie Botaniker ticken

Vielerlei Aspekte, bunt durcheinandergewürfelt: So nähert sich dieses Buch der Wissenschaft von den Pflanzen.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Berufsleben - Mehr als Geldverdienen

Die Zeiten der klassischen Bürozeiten und der strikten Trennung von Arbeit und Privatleben sind für viele Menschen Vergangenheit - längst durchdringen sich beide Bereiche. Wie gehen wir sinnvoll damit um?

Digitalpaket Joballtag

Spektrum.de – Digitalpaket: Joballtag - Ratgeber rund um das Arbeitsleben

Mit dem Digitalpaket Joballtag erhalten Sie die Spektrum Kompakt »Berufsleben« und »Beruf & Karriere« zum Sonderpreis.

Spektrum Kompakt – Exotische Lebensmittel - Unser internationaler Speiseplan

Kaffee, Kakao und Tee, Reis, Soja, Bananen: Vieles auf unserem Tisch kommt von weit her und bereichert unseren Speiseplan.

Spektrum der Wissenschaft – Oktober 2020

In dieser Ausgabe widmet sich Spektrum der Wissenschaft dem Thema Quantenwelt. Außerdem im Heft: Verhaltensforschung - Tierkämpfe, Wiederverwertung von Plastikmüll sowie Reproduzierbarkeit in der biomedizinischen Forschung.

Anzeige
Anzeige

Leseproben

Männer im Gespräch

Was ist Cold Reading – oder: Von Eselsohren und Lachfalten

Der Drang, verstanden und gesehen zu werden, ist eine zutiefst menschliche Eigenschaft, die wir alle miteinander teilen.


Podcasts

Flüchtlingsstrom

Szenario 2050: Wie sieht eine langfristige Migrationspolitik aus?

Eine Milliarde Menschen könnten laut IEP bis 2050 ihren Lebensraum verlieren. Welche Antworten kann die Migrationsforschung geben?

40 Jahre Pioneer 10

Die Pioneer-Anomalie

Wer bremst da?


Angebot des Tages

Digitalpaket

Digitalpaket »Kinder, Kinder«

Heute für nur 8,50 EUR statt 12,00 EUR.


Videos

Mode zerstört unsere Umwelt. Aber das muss sie nicht!
Doktor Whatson

Grün, fair, profitabel

Fast Fashion kreiert nicht nur prekäre Arbeitsbedingungen, sondern ist auch verheerend für unseren Planeten. Welche Alternativen gibt es?

Abwehr von Asteroiden • Deep Impact • AIDA • DLR-Astroseminar 20
Urknall, Weltall und das Leben

Abwehr von Asteroiden

Wie würden wir heute einen Asteroiden auf Kollisionskurs abfangen? Ob es bereits einen Plan dafür gibt, und wie er aussehen könnte, erzählt Christian Gritzner vom DLR.

Energiewende: Raumwirksamkeit der Energiewende
Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft

Raumwirksamkeit der Energiewende

Die Energiewende hat nicht nur neuartige Energielandschaften zur Folge, sondern birgt auch Konflikte mit Natur und Gesellschaft. Um diese zu lösen, braucht es neue Konzepte.

Vorschaubild des Videos
Sponsored by Universität Innsbruck

Welche Gene lassen uns länger leben?

Eine Alternsforscherin der Universität Innsbruck sucht nach einem genetischen Jungbrunnen, der uns zusätzliche Jahre schenkt.

Anzeige
Anzeige

 
szmtag