Storz goes KI ++ Medizinische Antriebstechnik ++ Robustes Defi-Design
iomb_np
 
Im Browser öffnen
 
 
 

 

24.1.2024 | 11:56

 

 
 
     
 
 

Linkedin

 

Xing

 

Twitter

 
 
 
 
 

,

wer hat's erfunden? Bereits vor mehr als 5.000 Jahren kam der Mensch auf die Idee, Wunden mit Nadel und Faden zu verschließen. Heute kommen je nach Art der Verletzung auch Klammern sowie Wund- oder Gewebekleber zum Einsatz. Bei chronischen, schlecht heilenden Wunden wird sogar Kaltplasma verwendet.

Schweizer Forschende haben nun eine weitere, vielversprechende Methode zur Wundheilung entdeckt - das Löten. Mittels Nanopartikeln und Laserlicht wird das Gewebe sanft verschmolzen. Winzige fluoreszierende Nanopartikel dienen als Thermometer, strahlen temperaturabhängig Licht einer spezifischen Wellenlänge ab und ermöglichen so eine äußerst präzise Echtzeit-Temperaturregulierung.

Das neue, berührungslose Verfahren ermittelt Temperaturunterschiede mit hoher räumlicher Auflösung, sowohl in oberflächlichen wie auch tiefen Wunden, und soll vor allem in der minimalinvasiven Chirurgie undichte Nähte und lebensbedrohliche Komplikationen verhindern.

Eine spannende Newsletter-Lektüre wünscht Ihnen,

Ute Häußler
Leitende Redakteurin Medizintechnik

 

 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
3D-Modelle, Robotik, Cloud

KI-Update für Medizingeräte: Karl Storz kauft Innersight Labs

 
 

 

Der Tuttlinger Medizingerätebauer Karl Storz kauft die britische KI-Software-Schmiede Innersight Labs (ISL). Neben der Endoskopie sollen Operationen mit 3D-Modellen aus CT- und MRT-Bildern einfacher werden. Storz will KI in alle seine Geräte bringen, auch die Roboterchirgie soll mit ISL wachsen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Gegen undichte Nähte

Wunden löten mit Licht und Nano-Thermometer

 
 

 

Nicht jede Wunde lässt sich mit Nadel und Faden verschliessen. Schweizer Forschende haben nun ein Lötverfahren mit Nanopartikeln entwickelt, bei dem Gewebe sanft verschmolzen wird. Die Löttechnik soll Wundheilungsstörungen und lebensbedrohliche Komplikationen bei undichten Nähten verhindern.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Bosch Sensortec auf der CES 2024

Kleinste MEMS-Beschleunigungssensoren für Wearables und Hearables

 
 

 

Nur 1,2 x 0,8 x 0,55 mm³ messen die neuen MEMS-Beschleunigungssensoren von Bosch Sensortec. Damit sind die für Wearables und Hearables ausgelegten Sensoren die kleinsten ihrer Art.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 

icon

  

Antriebstechnik für die Medizin

 
 
   
 
 
     
 
 
 
Medizinische Antriebstechnik 2024

Motoren, Encoder und Antriebskomponenten für die Medizin

 
 

 

Vom Herzschrittmacher bis zu MRT-Röhre und Robo-Chirurg: ohne Antriebsechnik keine Bewegung in vielen Medizingeräten. Wir geben einen Überblick über Antriebskomponenten, Kriterien, medizinische Einsatzfelder und Produktneuheiten für Antriebe in der Medizintechnik.

  Mehr  
 
 
 
 
 

Portescap Antriebstechnik

Autoklavierbarer Encoder
für Präzision im OP

Die Antriebsspezialisten von Portescap bringen einen autoklavierbaren Encoder für den Einsatz in der Medizintechnik auf den Markt. Die Antriebskomponente ist für den Einsatz im OP gedacht, sorgt für eine genaue Positionierung von Medizingeräten - und übersteht mehr als 2.000 Sterlisationszyklen.

 

Referenzdesign

Smarte Aktoren für Roboter und Servorantriebe

ST vereinfacht den Bau smarter Aktoren mit einem Edge-AI Motor-Drive-Referenzdesign, das auf dem intelligenten Dreiphasen-Motortreiber STSPIN32G4 basiert. Damit wird die Entwicklung von Systemen beschleunigt, die Motorsteuerung mit Echtzeitauswertung und IoMT-Anbindung kombinieren.

 
 
 
 

DewertOkin

Intelligente Hubsäulen-Familie für die Medizin

DewertOkin stellt neue intelligente Antriebstechnik für Medizin und Pflege vor: u.a. eine neue Hubsäulen-Familie, der kraftvolle Einzelantrieb Megamat 20 sowie die auf Wirtschaftlichkeit ausgelegte Eco-Patientensteuerung.

 

Thomson Industries

Zur Positionsrückführung: Drehgeber wird Standard-Option

Drehgeber werden ab sofort zur Standardoption bei Schrittmotor-Linearantrieben mit angetriebener Mutter von Thomson Industries. Damit sind jetzt alle Thomson Schrittmotor-Linearantriebe für eine Positionsrückführung mit Encoder erhältlich.

 
 
 
     
 
 
 

icon

  

Fachartikel für MedTech-Entwickler

 
 
   
 
 
     
 
 
 
Wenn jede Sekunde zählt - Teil 2

Robustes und sicheres Design für Defibrillatoren

 
 

 

Der Defibrillator soll als Notfall-Gerät bei lebensbedrohlichen Herzrythmusstörungen das Herz wieder zum Schlagen bringen. Der zweite Teil des Leitfadens für die Enticklung einsatzkritischer Medizingeräte beschäftigt sich mit Schutz-, Erfassungs- und Steuerungskomponenten für Defibrillatoren.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Basiswissen Digitale Gesundheit

Wie funktioniert das IoMT?

 
 

 

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens fusst zu großen Teilen auf dem Internet der Medizinischen Dinge. Doch wie funktioniert das IoMT auf der technischen Ebene und auf welche Kriterien müssen MedTech-Entwickler bei den Elektronik-Komponenten achten?

  Mehr  
 
 
 
 
 

icon

  

Matchmaker+

 
 
   
 
 
 

MES Electronic Connect GmbH & Co. KG

 

duagon Germany GmbH

 

Precoplat Präzisions-Leiterplatten-Technik GmbH

 

RECOM Power GmbH

 
 
 
 
 

icon

  

Aktuelle Veranstaltungen

 
 
   
 
 
 

FEB

19

 
Modulare Weiterbildung TÜV Rheinland Akademie

Manager Regulatory Affairs 
Medical Devices International 

Start 19. Februar 2024, Köln

 
  Mehr  
 
 
 
 

APR

09

 
Embedded Technologien für die Medizin

Embedded World

09. bis 11. April 2024, Messe Nürnberg

 
  Mehr  
 
 
 
 

APR

09

 
Digital Health

DMEA

09. bis 11. April 2024, Messe Berlin

 
  Mehr  
 
 
 
 

JUN

18

 
Der europäische Zulieferer-Treffpunkt

MedtecLIVE with T4M

18. bis 20. Juni 2024, Messe Stuttgart

 
  Mehr  
 
 
 
 

NOV

11

 
Der wichtigste Termin des Jahres

Medica / compamed

11. bis 14. November 2024, Messe Düsseldorf

 
  Mehr  
 
 
 
 

DEZ

05

 
Medical Solution Day

»KI in der MedTech-Entwicklung«

05. Dezember 2024, WEKA Lounge, Haar

 
  Mehr  
 
 
 
 
 

Linkedin

 

Xing

 

Twitter

 
 
 
 

www.elektroniknet.de/elektronik-medical

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com verschickt ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2024 WEKA Fachmedien GmbH