szmtag
+ Menschen, die auf Zahlen starren + Exklusiv: Der Berliner Öffnungsplan – jetzt wird geclustert + Alle gegen's Sitzenbleiben +
Newsletter im Browser ansehen.
Tagesspiegel
Kurzstrecke
 
  Tagesspiegel Checkpoint vom Dienstag, 23.02.2021 | Heiter, bei Höchsttemperaturen von 17°C.  
  + Menschen, die auf Zahlen starren + Exklusiv: Der Berliner Öffnungsplan – jetzt wird geclustert + Alle gegen's Sitzenbleiben +  
Anke Myrrhe
von Anke Myrrhe
 
Tagesspiegel Plus 2 Monate für 5 €
 
  Guten Morgen,

da ist sie wieder, die Zeit der zwei Realitäten. Während die Inzidenzen völlig überraschend nicht mehr weiter sinken (Wissenschaftler sagen das seit Wochen voraus), steigt die Zahl der Öffnungsforderungen exponentiell. Dazwischen üben sich einsichtige Politiker in Selbstkritik: Hätten wir doch im Herbst auf die Experten gehört! Was eine Transferleistung ist, könnten ihre Kinder ihnen möglicherweise zwischen zwei Videokonferenzen auf einer alten Serviette am Küchentisch erläutern.

Der Modellexperte Michael Meyer-Hermann (einer der NoCovid-Initiatoren) sagt: „Wir können eine Pandemie, die eine Zeitskala von zwei Wochen hat, nicht mit Entscheidungsprozessen kontrollieren, die sechs Wochen dauern. Weil wir dadurch immer der Pandemie hinterherlaufen. Wir müssen schneller werden als die Pandemie.“ (Q: NDR-Podcast „Die Idee”)

Die nächste Bund-Länder-Runde findet übrigens in der nächsten Woche (3. März) statt. Bis dahin läuft auf allen Polit-Kanälen ein Klassiker in Dauerschleife: Menschen, die auf Zahlen starren.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Gedankenfutter zur Mittagspause
In sechs digitalen Lunch-Sessions sprechen wir mit Gästen aus Wissenschaft und Kultur über den Alltag im Lockdown, veränderte Gewohnheiten und gesellschaftliche Folgen der Krise. Seien Sie live dabei, diskutieren Sie mit! Zur Anmeldung
Eine neue Reihe der ZEIT-Stiftung mit Holtzbrinck Berlin und Wissenschaft im Dialog
 
 
 
 
  In Berlin allerdings will man nun weg von der reinen Zahlenlehre. Geniale Idee: Da das Virus sich gern in Clustern vermehrt, reagieren wir einfach mit Clustern! Ein Stufenplan, den der Senat in der vergangenen Woche erarbeitet hat (offenbar mit Beteiligung aller Senatsverwaltungen), liegt dem Tagesspiegel exklusiv vor. Das Wichtigste im Überblick:

Mit Ausnahme von Kindersport und Schulen (dazu gleich mehr) beginnt ab einem Wert kleiner als 50 innerhalb von sieben Tagen die schrittweise Öffnung in vier „Clustern“ (Stufen):

+ Cluster 0: Ein Inzidenzwert kleiner als 50 innerhalb von 7 Tagen
+ Cluster 1: Ein Inzidenzwert kleiner als 35 innerhalb von 7 Tagen
+ Cluster 2: Der Inzidenzwert ist für 14 Tage stabil oder sinkend
+ Cluster 3: Der Inzidenzwert ist für weitere 14 Tage stabil oder sinkend

Zusätzlich hinzugezogen werden sollen sogenannte „dynamische Faktoren“: R-Wert, Intensivbetten-Kapazitäten, Veränderungsrate der Inzidenz, perspektivisch auch die Impfquote. Ein Übergang in die nächste Clustergruppe ist nur dann möglich, „wenn zum stabilen oder sinkenden Inzidenzwert gleichzeitig der 7-Tage-R-Wert und die ITS-Kapazitäten mindestens stabil bleiben“.

Ein fünftes Cluster, das in einem ersten Entwurf nach weiteren 14 Tagen noch die nahezu vollständige Öffnung (mit Hygienekonzepten) vorsah, wurde aus der aktuellen Vorlage für die morgige Senatssitzung wieder gestrichen. Das überarbeitete Papier flatterte in der Nacht noch ins Checkpoint-Homeoffice.  Womöglich ein Zeichen, das die Zeiten wieder vorsichtiger werden.

Weitere Details der Regelung:

+++ Ab einer Inzidenz von 50 (Cluster 0) sind kaum Lockerungen vorgesehen. Allein Sport im Freien soll in Gruppen bis zehn Personen mit Abstand wieder möglich sein. Für Kinder bis 12 Jahre gilt das sogar schon bei einer Inzidenz unter 100.
+++ Bibliotheken und Museen dürfen bei einer Inzidenz unter 35 (Cluster 1) für einen eingeschränkten Betrieb öffnen.
+++ Theater, Konzerthäuser und Kinos erst 14 Tage später (Cluster 2) bei eingeschränkter Besucherzahl.
+++ Clubs weitere 14 Tage später (Cluster 3), allerdings mit Personenbeschränkung, Hygienekonzept – und ohne Gesang.

+++ Der Einzelhandel soll ebenfalls erst ab einer Inzidenz von 35 wieder öffnen dürfen, zunächst mit einer Zugangsbegrenzung mit 10 Quadratmetern pro Kunde, ab einer Fläche von 800 Quadratmetern mit 20 Quadratmetern pro Kunde. Letzteres soll in Cluster 3 wegfallen.   
+++ Tennisspielen in der Halle (Sport zu zweit mit Abstand) soll ab Cluster 1 wieder uneingeschränkt möglich sein, Fußball (Sport in Gruppen ohne Abstand) bis 10 Personen erst in Cluster 3.

+++ In der Gastronomie dürfen die Außenbereiche ab einer Inzidenz von 35 öffnen (Cluster 1) allerdings mit Beschränkung auf maximal vier Personen aus zwei Haushalten. An Imbissen darf vor Ort verzehrt werden. Innenräume dürfen mit Personenbegrenzung öffnen, wenn die Inzidenz 14 Tage lang stabil ist (Cluster 2), das gilt auch für Kneipen.
+++ Auch bei Veranstaltungen soll ab einer Inzidenz von 35 ein „Erster Einstieg“ möglich sein mit maximal 250 Personen im Freien. Ab Cluster 2 auch drinnen mit maximal 150 Personen.
+++ „Einrichtungen der Freizeitgestaltung“ dürfen ab Cluster 1 draußen öffnen, 14 Tage später auch drinnen.

+++ Touristische Übernachtungen sollen bei 14 Tage stabiler Inzidenz unter 35 wieder möglich sein (Cluster 2). 
+++ Unklar ist, ob die Friseure weiterhin nächste Woche öffnen dürfen, der Stufenplan sieht eine Öffnung „körpernaher Dienstleistungen“ erst ab einem Inzidenzwert unter 35 vor. Darüber sind nur medizinische Dienstleistungen möglich.
+++ Die Kontaktbeschränkungen werden erst ab einer Inzidenz kleiner als 35 gelockert auf maximal fünf Personen aus zwei Haushalten (Cluster 1), dann zehn Personen aus drei Haushalten (Cluster 2) und zehn Personen (Cluster 3).

Die 7-Tage-Inzidenz lag gestern nach den Zahlen des Robert-Koch-Instituts bei 57,2, wie zuletzt: Tendenz steigend. Gut möglich, dass es noch etwas dauert bis zur Berliner Cluster-Bildung.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Elektroautos gehören immer mehr zu unserem Alltag. Wenn aber viele E-Autos gleichzeitig laden, könnte das Stromnetz stark belastet werden. Wie können wir für ein stabiles Netz sorgen und gleichzeitig für eine schnelle Energiewende den Verbraucher*innen das Laden so einfach wie möglich machen? Darüber diskutieren wir mit Ihnen und Expert*innen.
gruene-bundestag.de
 
 
 
 
  Die Schulen tauchen im bunten Cluster-Bild des Senats nicht auf, allerdings in einem einleitenden Satz, der die besondere soziale Bedeutung hervorhebt, jedoch auch ganz klar einschränkt: Die vorsichtigen Öffnungsschritte im Bildungsbereich seien „an ein weiter abgesenktes Infektionsgeschehen geknüpft und werden bei einer 7-Tages-Inzidenz von mehr als 100 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner zur Disposition gestellt“.

Bis dahin gehen seit gestern 95 000 Schülerinnen und Schüler wieder in den Präsenzunterricht. Bei manchen sind es drei Stunden am Tag im Wechselunterricht, andere müssen oder dürfen – je nach Perspektive – nur zweimal in der Woche drei Stunden kommen. Symbolisch für die, sagen wir mal, ausbaufähige Ausstattung hielt gestern eine Lehrerin in der rbb-Abendschau einen durchsichtigen Ikea-Kistendeckel zwischen zwei klavierspielende Schülerinnen.

Pandemiebefördernde Mitnahmeeffekte hat diese zarte Öffnung allerdings bereits jetzt. Vielen Eltern fällt nach zwei Monaten ohne Betreuung in der Nachtschicht der Kopf auf die Tastatur (Grüße!). Warum also nicht die Gelegenheit nutzen: Wenn Kind 1 wieder zur Schule gehen darf, möchte Kind 2 auch wieder in die Kita. Mama & Papa nutzen das kurze Zeitfenster der Freiheit, um endlich mal wieder im Büro vorbeizufahren, ach Hannah, wie nett – einen schnellen Kaffee auf dem Dach? Viele Kitas melden bereits, dass sie die 60 Prozent Auslastung überschreiten, weil es so viele Anfragen auf „Notbetreuung“ gibt. In einer Tempelhofer Kita führt das dazu, dass die Betreuungszeiten insgesamt runtergefahren werden müssen – und selbst eine Vollzeit arbeitende alleinerziehende Mutter nun nur noch maximal drei Tage bekommt.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  In Steglitz-Zehlendorf dürfen derweil weiterhin keine eigenen Luftfilter angeschafft werden – obwohl der Bezirk nach eigener Angabe nur 100 Filter an 14 Schulen ausliefern konnte. In einem Brief an die Schulen schrieb das Bezirksamt Ende Januar, um eine „umfassende Bewertung zu gewährleisten“, habe das Schul- und Sportamt unter Beteiligung des Hochbauamtes und des Rechtsamtes die Thematik geprüft ­– Ergebnis: „Es wurde entschieden, dass Luftreinigungsgeräte in Form von Sachspenden oder in Eigenregie angeschaffte Geräte in den bezirklichen Schulstandorten nicht eingesetzt werden dürfen“.

Auf Checkpoint-Anfrage antwortete der zuständige Stadtrat Frank Mückisch (CDU) am 15.Februar: „Mit Schreiben vom 28.01.2021 habe ich den Schulen im Bezirk meine Hinweise zur Anschaffung von Luftreinigungsgeräten durch Eltern und Fördervereine zukommen lassen. Die daraufhin erfolgten Reaktionen veranlassen mich, das Thema erneut aufzugreifen. Weiteres erfolgt in Kürze.“

Auf zweifache Nachfrage folgte auch in Länge nichts Weiteres. Außer vielleicht ein bisschen Rauschen im Walde.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
  https://ar.tagesspiegel.de/r?t=https%3A%2F%2Ffg-bau.de%2Ffileadmin%2FStartseite%2FThemen%2FDie_harten_Fakten_zu_einem_Jahr_Mietendeckel_in_Berlin.pdf  
 
 
 
  In den Schulen formiert sich derweil ein ungewöhnlich breiter Widerstand gegen das Sitzenbleiben für alle. Eine entsprechende Gesetzesänderung hatte die Koalition am Donnerstag im Schulausschuss mit Blick auf den Corona-Jahrgang beschlossen: Alle Schülerinnen und Schüler sollen bis zur 10. Klasse freiwillig das Jahr wiederholen können. Dagegen sprechen sich nun alle Verbände der Schulleiterinnen und Schulleiter aus, von Sekundarschulen, Berufsschulen, Grund- und Oberschulen bis zum Gymnasium.

In ungewohnter Eintracht werden sie heute mit der Gewerkschaft GEW eine Protesterklärung veröffentlichen. Denn: Wie sollen die Schulen die vielen zusätzlichen Kinder unterbringen? Wer soll sie unterrichten angesichts des immer noch dramatischen Lehrermangels? Zudem ist die Sorge groß, dass gerade die falschen von diesem gut gemeinten Instrument Gebrauch machen – jene, bei denen die Eltern wollen, dass sie ihre Noten verbessern, und nicht jene, um die sich seit fast einem Jahr kaum jemand kümmert. Ralf Treptow, Vorsitzender der Oberstudiendirektoren, kommentiert in einem Gastbeitrag für den Tagespsiegel: „Bildungspolitisch und schulorganisatorisch eine Katastrophe.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Auf unsere Umfrage, welcher Wappenhund der Wegner-CDU am besten stehen würde (CP von gestern), haben wir viele bissige Antworten erhalten. Michael Schmitz plädiert für einen kläffenden Dackel („Großes Maul und nix dahinter“), Marion Schamuthe würde einen Xoloitzcuintle bevorzugen („klein, bissig und haarlos“), Sigrid Engelbrecht findet den Zwergspitz (selbsterklärend) passender. Basset, Boxer, American Pitbull Terrier (wegen des Lamborghinis), Sauhund, Schweinehund... der konservativen Fantasie sind offenbar wenig Zwinger-Grenzen gesetzt. Robert Aenderl findet, „irgendein Schlappohr-Dackel oder Beagle mit treuem, verschlafenem Blick“ würde die Landespolitik insgesamt ganz gut repräsentieren. Peter Kammer erinnert daran, dass der Dackel schon immer der Hund der Berliner CDU war, „1986 trat ,Bastian‘ gemeinsam mit Eberhard Diepgen auf. Die CDU Reinickendorf hat Dackel und Katze auf einem Plakat vereinigt. Es wäre schon seltsam, wenn sich die Partei diesbezüglich verändern wollte.“

Die fundierteste Erläuterung aber schickte uns Rudolf Spieser, der sich „nach Jahrzehnten autodiktatorischer Hundeforschung“ in der Lage sieht „eine konstruktive Beurteilung über die Eigenschaften diverser Hunderassen abzugeben“. Na wauderbar, denn mal los: „Im konkreten Fall würde ich einen reinrassigen Wackel-Dackel empfehlen, wie sie bayrische Autofahrer mitführen. Diese (die Dackel) zeichnen sich durch hohe Anpassungsfähigkeit, sowie auffallend reduzierte Aggressivität und angepasstes Sozialverhalten aus. Auch ernährungstechnisch sind sie anspruchslos und fallen durch eine optimistische Lebenseinstellung auf, die sie auch gelegentlich kundtun. Auch das Wachstum ist überschaubar, so dass man sie praktisch überall einordnen kann. Ein ruhiges Plätzchen findet sich vielerorts, besonders an amtlichen Stellen.“

Mensch, einen solchen Dackel hatte ich einst Martin Schulz vorbeigebracht (Beweis), sie scheinen aber für Politiker jeder Couleur passend zu sein.

Beim Tagesspiegel sind Bürohunde übrigens seit einem durftigen Vorfall verpönt (nein, das ist nicht der Grund, warum wir seit fast einem Jahr im Homeoffice sind).
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Heute exklusiv für Abonnenten:
 
 


Bromthymolblau, Dezimalbrüche, Hippokrates: Was Eltern im Homeschooling (wieder-)gelernt haben. Mehr lesen
 
Depressionen, Ängste, Suizidgedanken: Wie die Pandemie junge Menschen seelisch krank macht. Mehr lesen
 
Was kommt nach der „Kultur der Angst“? Wie der neue Schulleiter die Staatliche Ballettschule reformieren soll. Mehr lesen
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
 
Mehr über das Tagesspiegel Plus Abo erfahren
 
 
 
Telegramm
 
 
Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci hatte gestern einmal mehr Schwierigkeiten mit den Zahlen, als sie verkündete, dass sich nun Polizist:innen und chronisch kranke Menschen über 65 Jahre gegen das Coronavirus impfen lassen können. Erst schrieb sie auf Twitter von 1200 Impfdosen für Polizist:innen, korrigierte dann auf 12 000. Verwirrung gab es auch kurzzeitig, welchen Impfstoff die über 65-Jährigen bekommen sollten, Kalaycis Sprecher stellte am Abend klar: Natürlich nicht Astrazeneca – denn der ist ab 65 gar nicht zugelassen.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Was – wir wiederholen es gern – kein Qualitätsmerkmal ist: Die Studien wurden lediglich nicht bei genügend älteren Menschen durchgeführt. Schottland vermeldet derweil 94 Prozent weniger Klinikaufenthalte bereits nach der ersten Astrazeneca-Dosis. Auch sonst gibt es keine Zweifel daran, dass der derzeit unbeliebte Impfstoff vor schweren Verläufen und Tod schützt. Relevant wird das vor allem auch für die 15 000 Grundschullehrerinnen und 34 000 Erzieher, die in der Impfreihenfolge aufrücken sollen. Eine Änderung der Impfverordnung soll bereits am Mittwoch in Kraft treten. Ihnen wird nun Astrazeneca angeboten. Wie Ärztinnen und Polizisten, Pflegern und Feuerwehrfrauen. Wenn Sie ihre Dosis nicht wollen: Rufen Sie gern an.

Und was meinen Sie? Ist es fair, Lehrkräfte und Erzieherinnen vorzuziehen oder schafft das nur neue Ungerechtigkeiten?
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
  Umfrage zur Impfreihenfolge  
 
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Obwohl es im vergangenen Jahr deutlich weniger Verkehr und auch Verkehrsunfälle gab (126 286 = minus 14 Prozent), starben viel mehr Menschen auf Berlins Straßen (2020: 50 Menschen/2019: 40). Brandenburg vermeldet mit 140 Toten sogar den höchsten Wert im Bundesvergleich. Dafür schafften es die Kolleg:innen, wenigstens eine Pressekonferenz mit zwei Ministern und einem Polizeipräsidenten zu organisieren – während Berlin eine Pressemitteilung verschickte.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Wir schenken Ihnen das neue iPad!
Lesen Sie den Tagesspiegel als digitale Zeitung inklusive Tagesspiegel Plus und Checkpoint.
Als Geschenk erhalten Sie das neue iPad und sparen über 475 €.
Jetzt Angebot sichern.
 
 
 
 
 
Kling wie aus einer anderen Zeit: Am Potsdamer Platz soll im Frühjahr 2022 ein Riesenspielplatz des Spielzeugherstellers Mattel eröffnen. Barbiehaus 2.0 mit Hotwheels und Mega-Bloks, Gastronomie und Shops. Fantasie haben sie zumindest.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Apropos andere Zeit: Die BZ zeigt heute Schlangenbildung in Lichtenberg für einen Haarschnitt, Überschrift: „Früher standen wir nach Bananen an, heute für einen Friseurtermin. Verrückte Zeiten!“ Verrückte Zeitung.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Was war das für ein Jahr! Zum Glück ist uns das Lachen dank der hellsichtigen Karikaturen von Klaus Stuttmann nicht vergangen. Seine besten Zeichnungen aus 2020 jetzt als Jahrbuch im Tagesspiegel-Shop erhältlich.
 
 
 
 
 
Apropos verrückte Zeitung: Meine Kollegin Constanze Nauhaus bekommt im Homeoffice ein echtes Konkurrenzproblem. Aber lesen Sie selbst (in der Zaeton!).
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Apropos Konkurrenz: Brandenburg will schon ab dem 1. März die Gartenmärkte wieder öffnen (Q: BZ). Wenn das mal nicht zu Pflanztourismus führt.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Potsdam HEUTE – Lesen Sie den kostenlosen Newsletter von Chefredakteurin Sabine Schicketanz und ihrem Team der Potsdamer Neuesten Nachrichten. Montag bis Freitag ab 6 Uhr in Ihrem E-Mail-Postfach. Melden Sie sich hier an: potsdamheute.pnn.de
 
 
 
 
 
Apropos Brandenburg. Schon wieder ist ein Flughafen geschlossen worden. Diesmal SXF. Nicht nur, weil grade niemand fliegt: Ein sehr leiser Abschied – auch, wenn es der Chef noch nicht ganz glauben will.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
Zitat
 
 
 
 
 
„Ihr habt billig Häuser gekauft und mit Hund und Kindern im Garten gegrillt, ohne an ein Konzept für unsere Zukunft zu denken.“

Tagesspiegel-Autorin Corinna Cerruti in einem Essay über die Schwierigkeit für junge Menschen, sozial aufzusteigen. Die Boomer-Generation, schreibt sie, verweigere politische Reformen. (T+)
 
 
 
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
Tweet des Tages
 
 
 
 
 
@junger_herr_

„Haltet es mit Corona wie Hertha mit dieser Saison: Möglichst wenig treffen. #HaHoHe“
 
 
 
 
 
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
 
Das Pandemie-Ding
 
 
 
 
 
Zeiten ändern sich und Corona ändert die Zeiten. In den kommenden Wochen wollen wir an dieser Stelle Dinge zeigen, die während der Pandemie an Bedeutung gewonnen haben. Heute: Renate Mehta und das Autogene Training.

„Die tägliche halbe Stunde Muskelentspannung mit dieser CD ist nicht nur gut für Muskeln, Gelenke,  Gehirn und Psyche, sondern hilft meinem Mann und mir auch, die Vormittage zu strukturieren.“
 
     
  alt_text  
 
Was ist Ihr Pandemie-Ding? Wir freuen uns über Fotos (möglichst im Querformat) inklusive einer kurzen Begründung an checkpoint@tagesspiegel.de.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
Stadtleben
 
 
Essen – Das heutige Abendessen ist noch nicht geplant? Dann schnell beim Nudel-Shop Pastificio Tosatti vorbeischauen. Bis 12 Uhr können Sie „Pasta Fresca“ aller Art bestellen und am selben Tag zwischen 16 und 18.30 Uhr in der Schliemannstraße 14A im Gleimviertel abholen (100g ab 1,80 Euro). Fünf verschiedene Saucen, Käse-Topping sowie Tiramisù für das Genießerherz gibt’s on top zum Schlemmen italiano. Telefonisch erreichbar und Di. bis Sa. von 14.30 bis 18.30 Uhr geöffnet. S-Bhf Prenzlauer Allee
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Trinken – Pro Kopf werden in Deutschland rund 68 Liter Tee im Jahr getrunken – dabei ist der Diversiteet keine Grenze gesetzt. Kamillenblüten, Pfefferminzblätter, Oolong oder Mate: Die Regale im Schöneberger Teesalon Tee Tea Thé in der Goltzstraße 2 fangen die Aromen von Wald und Wiesen nicht nur aus Assam und dem Himalaya für Sie ein.  Mo. bis Sa. 10 bis 18 Uhr, U-Bhf Eisenacher Straße

Das ganze Stadtleben – mit dem Blick vom Universum bis unters Wasser – gibt's mit Tagesspiegel-Plus-Abo.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Berliner Gesellschaft
 
 
 
 
 
Geburtstag – Wilhelm Holthus (65), „Lieber Wilhelm, einen herzlichen Glückwunsch zu diesem besonderen Geburtstag, der Dir die Tür zu einem neuen Lebensabschnitt öffnet. Eveline und Monika“ / „Meinen Berliner Freunden Elisabeth Knevels (68) und Karl Schütt (78) alles Gute aus Oberreute, wünscht Gabriele Schmucker“ / „Mein Papa Michael Müller wird 79 Jahre alt. Liebe Grüße aus Essen von Stefanie und Jürgen“ / Andrea Sawatzki (58), Schauspielerin, Hörspielsprecherin und Autorin / Dieter Schröder (90), Journalist, Publizist und Autor, ehem. SZ-Chefredakteur (1985-1995) und ehem. Herausgeber der Berliner Zeitung (1996-2001) / „Ulla Stamm, kreative TV-Autorin, liebevolle Mutter, leidenschaftliche Freundin. All the best for you, wünscht Joseph Hoppe“ / Uwe Zerbe (78), Schauspieler
 
 
Sie möchten jemandem zum Geburtstag gratulieren? Schicken Sie einfach eine Mail an checkpoint@tagesspiegel.de.
 
 
Gestorben Johann Campen, * 12. Februar 1950 / Günter Höhlemann, * 1. August 1934 / Dipl-Ing. Wolfgang Korsch, * 15. Februar 1944 / Marion Reinecke, * 20. Juli 1927 / Knut Schelp, * 14. August 1946, Internist und Gastroenterologe
 
 
Stolperstein – Regina Edel (geb. Lichtenstein) wurde am 23. Dezember 1875 in Bromberg (Posen) / Bydgoszcz geboren. Kurz vor ihrem 67. Geburtstag deportierten die Nationalsozialisten sie nach Theresienstadt, wo sie heute vor 78 Jahren ermordet wurde. Ein Stolperstein in der Wilmersdorfer Gieselerstraße 12 erinnert an sie.
 
 
 
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
 
Encore
 
 
Abstand halten ist in Zeiten von Distanzlehre relativ einfach, die FU hat sich dennoch ziemlich viel Mühe gegeben, den Aufenthaltsraum vor der großen Mensa in der Silberlaube abzusperren (Beweis). Vielleicht war es auch ein Projekt des Instituts für Bildende Kunst. Wobei... Wer in den vergangenen Tagen versucht hat, auf Abstand eine Kugel Eis zu kaufen, der weiß: Es kann gar nicht Absperrung genug sein. Zwei Mal Cluster im Becher, bitte. Aber ohne Streusel.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Die Rosinen rausgepickt hat heute Teresa Roelcke (Recherche), das Stadtleben hat Sophie Rosenfeld serviert und Kathrin Maurer in der Früh alles appetitlich angerichtet. Morgen früh sammelt Julius Betschka hier die heißesten Storys für Sie ein.

Bis bald,
 
 
Unterschrift Anke Myrrhe
 
 
Ihre Anke Myrrhe
 
     
 
 
 
 
 
 
 
Berlin braucht guten Journalismus!
Finden Sie auch? Unterstützen Sie uns!
 
 
 
 
   
JETZT GRATISMONAT STARTEN
   
 
 
 
 
Seit 2014 berichten wir exklusiv aus Berlins Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir stellten Berlins marode Schulen vor, bis die Politik reagierte. Wir standen vor dem Bürgeramt, bis es wieder Termine gab. Wir recherchieren hartnäckig und gründlich. Das finden Sie gut? Dann unterstützen Sie uns mit dem neuen Tagesspiegel Plus-Abo! Für 14,99 € im Monat erhalten Sie den ungekürzten Checkpoint-Newsletter, den Checkpoint am Wochenende und das Beste vom Tagesspiegel im Web und in der App. Und Sie ermöglichen uns, auch weiterhin vor Ort zu sein, genau hinzuschauen und unabhängig zu bleiben. Die Anmeldung dauert nur eine Minute. Wir würden uns freuen!
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Folgen Sie uns auf:

Facebook   Twitter   Instagram  
 
 
Datenschutz |  Kontakt |  Impressum
 
 
Verlag Der Tagesspiegel GmbH, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin
Geschäftsführer: Farhad Khalil, Ulrike Teschke
Chefredakteure: Lorenz Maroldt, Mathias Müller von Blumencron
AG Charlottenburg HRB 43850, UID: DE 151725755
Verantwortlich im Sinne von § 18 Abs. 2 MStV: Lorenz Maroldt
Redaktion: Stefanie Golla, Ann-Kathrin Hipp, Nadine Voß
für redaktionelle Inhalte: checkpoint@tagesspiegel.de
für Fragen zum Datenschutz & technischen Problemen: team-checkpoint@tagesspiegel.de
für Anzeigen: Verlag Der Tagesspiegel GmbH, anzeigen-online@tagesspiegel.de
 
 
Um den Checkpoint nicht mehr per Email zugeschickt zu bekommen, klicken Sie hier.
 
Checkpoint