Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
25.09.2020
Liebe Leser,

37 Kilogramm Zucker essen Europäer pro Kopf und Jahr. Alle zehn Tage schaufeln wir quasi eine 1000-Gramm-Packung in uns hinein. Eindeutig zu viel des Süßen! Zum heutigen Tag der Zahngesundheit hat meine Kollegin Julia Rudorf deshalb recherchiert, wie wir uns möglichst zahngesund ernähren. Ein wichtiger Tipp: Zuckerfallen vermeiden, also gerade bei Fertigprodukten wie Chips, Limonaden oder Salatsaucen das Kleingedruckte lesen!
 
Wer (trotz zahngesunder Ernährung irgendwann mal) Zahnersatz braucht, bekam bisher mit einem lückenlos geführten Bonusheft einen erhöhten Kassenzuschuss. Das ändert sich zum 1. Oktober zumindest teilweise: So kann für den höchsten Zuschuss, für den Patienten zehn Jahre ohne Unterbrechung die notwendigen Vorsorgetermine nachweisen müssen, das einmalige – jedoch zu begründende – Versäumnis einer Untersuchung folgenlos sein. Lesen Sie hier, welche Ausnahme in Sachen Corona-Pandemie außerdem gilt.
 
Zwar fällt ihre bisherige Bilanz gut aus. Dennoch wünscht sich die Bundesregierung, dass noch mehr Bürger die Corona-Warn-App im Herbst und Winter nutzen. Die aktuell steigenden Infektionszahlen sind auch der Grund, warum die Pflicht zum Mund-Nasen-Schutz künftig in Bus und Bahn strenger kontrolliert werden soll.
 
Streng bin ich persönlich in Sachen Teigbeilagen: Normalerweise kommen mir nur Semmelknödel auf den Tisch. Bei unserem heutigen köstlichen Rezept für Kartoffelknödel (-klöße) mit Egerlingen mache ich eine Ausnahme. Sie auch?
 
Ein erholsames Wochenende wünscht

Ihre
Konstanze Faßbinder
​PS: Haben Sie medizinische Fragen rund um die Corona-Pandemie? In unserem Audio-Podcast "Klartext Corona" beantworten wir regelmäßig Ihre Zuschriften. "Klartext Corona" können Sie jederzeit über das Internet und Ihr Smartphone hören: www.gesundheit-hoeren.de. Fragen schicken Sie uns gerne an die Podcast-Redaktion: redaktion@gesundheit-hoeren.de.
 
PPS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: konstanze.fassbinder@apotheken-umschau.de
Themen des Tages
Gesunde Ernährung: Der Zahn isst mit
 
  
Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Zahnerkrankungen. Beugen Sie Karies und Parodontitis vor!
> Zum Artikel
 
 
 
 
Zahnersatz: Lücke im Bonusheft?
 
  
Gute Nachrichten: Wer einmal den Vorsorgetermin versäumt hat, kann seinen Bonusanspruch womöglich trotzdem behalten
> Zum Artikel
 
 
 
 
Maskenpflicht: Kontrollen in Bus und Bahn
 
  
Die meisten Fahrgäste bedecken Mund und Nase. Doch es gibt auch hartnäckige Verweigerer. Das soll sich ändern
> Zum Artikel
 
 
 
 
Corona: Was leisten Antigentests?
 
  
Schnelltests erlauben einen Corona-Nachweis mit relativ wenig Aufwand. Erste Produkte werden erprobt und bereits eingesetzt. Was können die Tests leisten - und was nicht? 
> Zum Artikel
 
 
 
 
Corona-Ursprung: Wildtier statt Labor
 
  
Dass das Virus von Tieren auf den Menschen überging, gilt als Konsens – aber wo, wann und wie?
> Zum Artikel
 
 
 
 
Gesundheitsämter: Stress und Hoffnung
 
  
Vier Milliarden Euro sollen die Schwachstellen der Gesundheitsämter beheben. Was passiert mit dem Geld?
> Zum Artikel
 
 
 
 
Noroviren-Infektion
 
  
Dieser Artikel informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Noroviren
> Zum Artikel
ANZEIGE
Regelmäßige Formate zur Coronakrise
Podcast: Die Wirksamkeit der Maskenpflicht
 
  
Die Infektions-Zahlen steigen wieder an in Deutschland, Was sind die richtigen Maßnahmen? Was neue Studien verraten
> Zum "Klartext-Corona"-Podcast
 
 
 
 
Nachgefragt! beim Pathologen
 
  
Stirbt jemand mit oder an Corona? Diese Frage geistert seid Beginn der Pandemie durch die Medien. Wir sprechen mit Professor Johannes Friemann vom Bundesverband Deutscher Pathologen e.V.
> Zum Videopodcast
News von unseren Partnerportalen
Gesunde Zähne: Gut fürs Herz
 
  
Es lohnt sich, auf das Zahnfleisch zu achten: Das wirkt sich positiv auf die Zuckerwerte aus und beugt Krankheiten vor
> Zum Artikel vom Diabetes-Ratgeber
 
 
 
 
Warum Diabetes auf die Zähne geht
 
  
Was Diabetes mit den Zähnen zu tun hat? Ziemlich viel. Vor allem erhöht er das Risiko einer Parodontitis
> Zum Artikel vom Diabetes-Ratgeber
 
 
 
 
100 Tage Corona-Warn-App: eine Bilanz
 
  
Hohe Downloadzahlen, einige Verbesserungen, gute Zusammenarbeit mit Tech-Firmen - so die Bilanz der Macher
> Zum Artikel vom Digital-Ratgeber
"Moment mal..."
© Reuters/Raneen Sawafta
Corona-Krise als Chance? In seinem mobilen Friseursalon überlegt Waseem Abu Seeeyah, ob er von Jenin im besetzten Westjordanland nach Israel ziehen will
Weitere Artikel von anderen Internetseiten zur Coronavirus-Pandemie:
 

aus deutschen Medien
 
1. Besonders in der kalten Jahreszeit wird sich das gesellige Leben nach drinnen verlagern. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es zu lokalen Infektionsclustern kommt. Deutsche Welle erklärt, wie man sogenannte Superspreader-Events vermeiden kann und wer ein typischer Superspreader ist

2. Inzwischen gibt es drei Testverfahren, um das Coronavirus nachzuweisen. Der Spiegel mit einem Überblick über die unterschiedlichen Stärken und Schwächen jedes Testverfahrens

3. Wissenschaftler der Universität Osnabrück und des Forschungszentrums Jülich haben eine regionale Corona-Vorhersage entwickelt. Sie liefert tagesaktuelle Schätzungen für Neuinfektionen sowie eine Fünf-Tages-Prognose für jeden deutschen Landkreis. Die Süddeutsche Zeitung mit den Einzelheiten
 

aus internationalen Medien
 
4. Bringt eine zweite Corona Welle in Europa wieder eine hohe Anzahl an Todesopfern mit sich? CNN berichtet

5. Manche Menschen erkranken schwerer an Covid-19 als andere, doch ist es möglich vorherzusagen, wie schwer jemand an Covid-19 erkranken wird? Dieser Frage geht der Guardian in einem Podcast auf den Grund

6. Ob Langzeitfolgen von Covid-19 sich mit der Zeit wieder zurückbilden oder fortbestehen, ist noch unklar. Forscher der Med-Uni Innsbruck präsentierten ihre bisherigen Zwischenergebnisse einer Langzeitstudie auf dem European Respiratory Society International Congress . Der Standard mit den Details
 

aus Wissenschaft und Forschung
 
7. Berliner Forscher entdecken einen hochwirksamen Antikörper gegen Covid-19 und verfolgen nun die Entwicklung einer sogenannten passiven Impfung. Charité informiert

Diese und weitere Links finden Sie auch in unserem Coronavirus-Ticker
Schwerpunkt Impfen
 
Für wen die Grippeimpfung wichtig ist
 
  
Warum die Impfung ab Herbst sinnvoll ist, wie gut sie bei Älteren anschlägt und welche Nebenwirkungen möglich sind
> Zum Artikel
ANZEIGE
Thema der Woche: Weizen kann reizen
 
Buchweizen
 
  
Wer an einer Gluten-Unverträglichkeit leidet, kann Buchweizenmehl als Ersatz für Weizenmehl verwenden
> Zum Artikel
 
 
 
 
ATI-Sensitivität: Was ist das?
 
  
Amylase-Trypsin-Inhibitoren kommen unter anderem in Weizen vor. Sie sollen Entzündungen im Körper verstärken
> Zum Artikel
Kochrezept
 
Kartoffelklöße mit Egerling-Gemüse
 
  
Bunter Teller mit Kartoffelklößen, frischem Gemüse und braunen Champignons
> Zum Rezept
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
  
Blick in die Apotheken Umschau
Themen: Impfen +++ Zweitmeinung +++ Akne +++ Sekundenschlaf +++ Einsamkeit +++ Dragées +++ Kraft im Alter +++ Neuro-Reha +++ Gesundheits-Apps +++ Wirksamer Kaffee +++ Dranbleiben Intervallfasten +++ Naturkosmetik +++ Männersache Schnarchen +++ Hörsturz +++ Mundgeruch +++ Hämorriden +++ Brennpunkt Steigende Kassenbeiträge +++ Wenn Arzneien rezeptfrei werden +++ Reise zur Müritz nach Mecklenburg-Vorpommern +++ Fit durch Fermentiertes +++ Sauerkraut-Rezepte mal anders
In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau"
Kinderwitz des Tages:
Am Wandertag fragt der Lehrer die Schüler...
> Zum Witz