Das Neueste aus der Welt des digitalen Handels und seiner Dienstleister
Probleme mit der Darstellung? Klicken Sie hier.
Internet World Business - eCommerce Newsletter

Ausgabe vom 18.09.2018

Zalando macht der heiße Sommer zu schaffen, DocMorris ist der Platzhirsch der Online-Apotheken, Amazon erwirtschaftet 46 Prozent des deutschen Online-Umsatzes und Instagram lässt jetzt alle über Stories verkaufen.

NEWS

Zalando reduziert erneut die Jahresprognose: Die Hitzewelle in Europa hat dem Online-Modehändler in diesem Sommer zugesetzt. Das Unternehmen rechnet im Gesamtjahr nur noch mit einem Umsatzplus am unteren Ende der angestrebten 20 bis 25 Prozent. Nach der letzten Prognosesenkung Anfang August war Zalando noch davon ausgegangen, in der unteren Hälfte der Spanne landen zu können. >>>Handelsblatt.com
DocMorris ist der Platzhirsch der Online-Apotheken: Acht Prozent aller Deutschen haben kürzlich bei der Versandapotheke DocMorris eingekauft. Das ist deutlich mehr als alle anderen Apothekenmarken an Kunden aufweisen, zeigt der "YouGov-Markenmonitor Brandindex" der "Wirtschaftswoche".  Auch in Sachen Bekanntheit hat DocMorris mit Abstand die Nase vorn: 71 Prozent aller Deutschen kennen die Marke. Die zweitbekannteste Versandapotheke shop-apotheke.com kommt auf 37 Prozent. >>>Wiwo.de
Smava baut Negativzins-Kredite aus: Das Kreditvermittlungsportal Smava weitet seine Aktionen mit Negativzins-Krediten für Verbraucher deutlich aus. Gab es die Darlehen bisher nur in einer Größe von bis zu 1.000 Euro, können Kunden des Fintech-Unternehmens nun bis zu 10.000 Euro bei Smava leihen - und müssen weniger als den Gesamtbetrag zurückzahlen. Es gilt ein effektiver Jahreszinssatz von minus 0,4 Prozent. >>>manager magazin
MyTaxi bietet Taxi-Sharing am Münchner Flughafen: MyTaxi führt sein Sharing-Angebot "MyTaxiMatch" ab diesem Mittwoch auch in München ein. Für eine Taxifahrt vom Flughafen in die Innenstadt können sich Nutzer der App künftig ein Taxi teilen und dabei bis zu 50 Prozent des Fahrpreises sparen. >>>Handelsblatt.com
Bonprix kommt bei der CR-Strategie voran: Ein Jahr nach der Vorstellung seiner Corporate Responsibility (CR)-Strategie verzeichnet Bonprix erste Ergebnisse und Erfolge bei der Umsetzung. Die Strategie basierend auf den Schwerpunkten Partner, Produkte und Prozesse fokussiert den Ausbau der partnerschaftlichen Nachhaltigkeitsprozesse entlang der gesamten Lieferkette. >>>Finanzen.net
Outfittery gibt sich ein neues Erscheinungsbild: Neues Logo, neuer Claim, neue Kampagne: Das Männershopping-Portal bekommt einen komplett neuen Markenauftritt. >>>wuv.de

Anzeige

Die Hermes WunschZustellung.

Flexible Zustellung für Ihre Kunden

Die kostenfreie WunschZustellung ermöglicht es ihren Kunden, noch während der Zustellung Pakete ganz einfach umzuleiten und so den Paketempfang zu optimieren. So steigern Sie die Kundenzufriedenheit und minimieren Ihre Rückläufer.

>>>Mehr erfahren

INTERNATIONAL

Amazon Go expandiert nach Chicago: Auch in Chicago können Kunden bei Amazon künftig Produkte wie schnelle Snacks und Amazon Meal Kits kaufen und ohne den Weg über die Kasse den Laden wieder verlassen. Sie müssen lediglich am Eingang ihre Amazon-Go-App scannen und sich die Produkte ihrer Wahl in die Einkaufstasche packen. Die Rechnung kommt automatisch nach Verlassen des Ladens per App. >>>CNet.com
Amazon startet Eigenlabel für Sportbekleidung: Nach "Find", einem Label ähnlich Zara & H&M, der Unterwäschemarke "Iris & Lilly", dem Occasion-Wear-Label "Truth & Fable" und "Meraki", einer Modemarke die sich auf hochwertige Basics fokussiert, bringt Amazon Fashion die fünfte Modelinie auf den Markt: "Aurique" bietet eine Bandbreite an Workout-Outfits und Athleisure-Styles, die sowohl für den Alltag als auch fürs Fitnessstudio gedacht sind. >>>Glamour.de
Amazon werkelt an neuen Alexa-Geräten: Der E-Commerce- und Tech-Riese will mindestens acht neue Alexa-Geräte bis Ende des Jahres herausbringen. Unter den sprachgesteuerten Produkten sind ein Mikrowellenofen, ein Gerät, das im Auto installiert werden kann, sowie verschiedene Audiogeräte. >>>CNBC.com
Boohoo holt einen früheren Primark-Manager als CEO: John Lyttle, aktuell noch Head of Operations bei Primark, hat ab März nächsten Jahres einen neuen Job. Er folgt in die Fußstapfen der Boohoo-Gründer Carol Kane und Mahmud Kamani. Erfüllt der neue CEO die Wachstumsziele des Unternehmens, winkt ein Bonus in Höhe von 50 Millionen Pfund. >>>Telegraph.co.uk
Mulberry unterstützt stationäre Verkäufer mobil: Im Flagship-Store in der Regent Street in London können sich Mulberry-Verkäufer dank mobiler Geräte künftig völlig auf den Kunden konzentrieren. Über die App "Clienteling" können Kunden und ihre persönlichen Berater direkt via SMS und E-Mail kommunizieren. "Runner" zeigt den Warenbestand des Ladens und beauftragt Kollegen, ein passendes Produkt aus dem Lager zur Anprobe zu bringen. Und mit "mPos" kann an jeder Stelle im Laden bezahlt werden. >>>Location Insider
Meituan Dianping geht an die Börse: In Deutschland ist Meituan Dianping völlig unbekannt, in China jedoch beherrschen die Apps des selbst ernannten "Amazon der Dienstleistungen" den Alltag der Bürger. 2017 waren 5,5 Millionen Händler auf den Plattformen registriert und brachten es auf 5,8 Milliarden Transaktionen. Der Börsengang soll mehrere Milliarden Dollar bringen. >>>Ariva.de

Anzeige

Kostenlose Veranstaltung

Handel(n) in einer digitalen Welt

Seine Kunden besser verstehen und wissen, wann man sie wo am besten erreichen kann. Der 8. Innovationstag am 27. September in Köln verbindet moderne Methoden und Trends im eCommerce- und Omnichannel mit den Vorzügen eines effizienten zielgruppenspezifischen und standortbezogenen Marketing. Tauschen Sie sich aus zu Themen rund um CRM, Data-Analytics, Marketing und Shopplanung - praxisnah und interaktiv.

>>>Melden Sie sich jetzt kostenlos an

BACKGROUND

Amazon dominiert den Online-Handel: Auf Amazon inklusive Marketplace entfallen 2017 46 Prozent des Online-Umsatzes in ganz Deutschland. Das zeigt der neue "HDE-Online-Monitor 2018" des Handelsverbands Deutschland. Dabei trägt der Marketplace 25 Prozent zum Umsatz bei – 2009 waren es gerade einmal vier Prozent. Von diesen 25 Prozent Umsatzanteil Amazon Marketplace werden rund 12 Prozent von den stationären Händlern generiert. >>>Fashion United
Instagram lässt in Stories shoppen: Seit Juni testete das Bildernetzwerk mit ausgewählten Marken wie Adidas, Louis Vuitton, Artizia und The Kooples, wie Shopping innerhalb der Instagram Stories funktioniert. Jetzt wird das Feature weltweit in 46 Länder ausgerollt. Unternehmensangaben zufolge nutzen 400 Millionen Accounts täglich das Stories-Format. Ein Drittel der erfolgreichsten Stories kommt von Marken. >>>Adweek.com (für Abonnenten)
Local Commerce mit Tücken: Nur 24 Prozent der Einzelhändler in Siegburg wären überhaupt in der Lage, mit ihrer Warenwirtschaft an einem Local-Commerce-Portal teilnehmen zu können, ermittelte der Wirtschaftsausschuss des Rhein-Sieg-Kreises. Das erklärt, warum die Bereitschaft von Akteuren aus dem Handel und von den Kommunen gering ist, weitere Online-Stadtportale zu etablieren, obwohl der Handelsverband Deutschland und das NRW-Wirtschafts- und Digitalministerium derartige Initiativen fördern. >>>General Anzeiger Bonn
Instagram steigert die Retourenquoten: Fast jeder zehnte britische Erwachsene kauft online Outfits für ein Instagram-Selfie und schickt dieses dann wieder zurück, zeigt eine Studie des Kreditkartenanbieters Barclaycard. Besonders verbreitet ist diese Masche bei den 35- bis 44-Jährigen. Die 20- bis 30-Jährigen scheinen sich zurückzuhalten. >>>HNA.de
Frankfurt nutzt Straßenbahnen zur Paketauslieferung: Entlastung von Umwelt und Innenstadtverkehr: In Frankfurt sollen Pakete künftig per Tram und Fahrradkurier an Haushalte geliefert werden. Bewährt sich das System, könnte es bald normale Transporter ablösen. >>>Spiegel Online

Anzeige

How-to-Guide für steigende Verkaufszahlen

Werben bei eBay

Auch wenn Händler bei eBay ein nach wie vor immenses E-Commerce-Potenzial erwartet, wird es immer schwieriger, auf der Plattform die Spitzenplätze zu belegen.

Mit 25 Millionen Verkäufern und 1,1 Milliarden Artikeln weltweit ist eBay ein umkämpfter Marktplatz. Und viele Händler wollen hier dieselben Produkte verkaufen wie Sie! Sorgen Sie mit eBay-Anzeigen dafür, dass Ihre Produkte gefunden werden.

Jetzt kostenloses eBook herunterladen!

ZAHL DES TAGES

50.000 Franken Einstiegsgehalt - das sind umgerechnet 44.450 Euro - verdient ein Paketfahrer der Schweizer Post bislang noch außerhalb der urbanen Zentren. Damit sind die Lohnkosten 35 Prozent höher als bei der Konkurrenz. Doch die wachsende Konkurrenz könnte sich auch auf die Gehälter auswirken: Der deutsche Gigant DHL hat in der Schweiz gerade erst den Preiskrieg gegen die Post ausgerufen. >>>Blick.ch

GEHÖRT

"Es wäre sicher denkbar und möglich, den von den Linken geforderten Mindestlohn von 12 Euro zu bezahlen. Dann müsste man aber an der Preisgestaltung was machen. Darüber reguliert sich das einfach. Am Ende werden die Kosten für den Kunden höher."
 
Foodora-Pressesprecher Vincent Pfeifer diskutiert mit Linken-Fraktionschef Dietmar Barsch über die Arbeitsbedingungen der Fahrer von Essenslieferdiensten wie Deliveroo und Foodora. Letztlich, so sagt er, liege es an den Verbrauchern, ob sein Unternehmen die Fahrer fair und sozial bezahlen könne. >>>NGIN Food

Ihr Kontakt zu uns

Neue Mediengesellschaft Ulm mbH, Büro München, Bayerstr. 16a, 80335 München
Registergericht Ulm HRB 1429, Ust-IdNr.: DE147033675
Geschäftsführer: Dr. Günter Götz, Florian Ebner

Telefon: +49 (89) 741 17-0, Telefax: +49 (89) 741 17-101
E-Mail: onlineredaktion@internetworld.de
Redaktion: Daniela Zimmer

Mediaberatung: Tillmann Kamenz
tillmann.kamenz@nmg.de +49 (89) 741 17-283