Jubiläen | Investitionsprogramm | Bürokratieabbau
|
| | Foto: ZDH/Henning Schacht |
|
|
---|
|
| Aus Tradition schöpfend mit Zuversicht in die Zukunft Liebe Leserinnen und Leser, das Handwerk in Deutschland hat über Generationen hinweg seine Anpassungsfähigkeit, Innovationskraft und Verlässlichkeit unter Beweis gestellt, gerade in Zeiten des Wandels. Diese Erfahrung gibt berechtigten Anlass zur Zuversicht: Wer so oft bewiesen hat, auf neue Herausforderungen mit Lösungen zu reagieren, der kann auch kommende Aufgaben mit Selbstbewusstsein und Gestaltungswillen anpacken. Ein Blick in die Geschichte lohnt sich besonders in diesen Tagen, und zwar nicht nur mit Stolz, sondern auch mit Perspektive. Denn das Handwerk feiert in der kommenden Woche gleich zwei bedeutende Jubiläen: 75 Jahre Zentralverband des Deutschen Handwerks und 125 Jahre Handwerkskammern. Diese Wegmarken stehen nicht nur für Tradition, sondern auch für den stetigen Wandel, der getragen wird von Millionen engagierter Handwerkerinnen und Handwerker. Soweit der Ausblick auf die kommende Woche. Doch was das Handwerk in der vergangenen Woche bewegt hat, lesen Sie in unserem Newsletter. Viel Freude beim Lesen! |
|
|
---|
|
|
|
| | Interview Selbstverwaltung ist ein Schatz Im Interview mit dem Tagesspiegel hebt ZDH-Präsident Jörg Dittrich die herausragende Rolle von Selbstverwaltung und Ehrenamt für eine lebendige Demokratie hervor. Gerade im Handwerk sei das Engagement auf breiter Basis ein echtes Rückgrat demokratischer Teilhabe und ein Erfolgsmodell, das es zu erhalten und zukunftsfähig zu machen gelte. Die doppelte Jubiläumsfeier am 12. Juni mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier – 75 Jahre ZDH, 125 Jahre Handwerkskammern – sei Ausdruck dieser gewachsenen Verantwortung. Dittrich fordert von der neuen Bundesregierung entschlossenes politisches Handeln und warnt vor dem Ausblenden unbequemer Wahrheiten. „Unsere Demokratie muss zeigen, dass sie auch ohne Autokraten Wandel gestalten kann“, so Dittrich. |
|
|
---|
|
| | Pressemitteilung Investitionsimpulse stärken Handwerk Der vom Bundeskabinett beschlossene Gesetzentwurf eines steuerlichen Investitionssofortprogramms setzt wichtige Impulse für mehr Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Investitionen im Handwerk. ZDH-Generalsekretär Schwannecke sieht insbesondere in der geplanten Verbesserung der Thesaurierungsregel für Personenunternehmen einen wichtigen Schritt, der den Aufbau von Eigenkapital erleichtere und für mehr steuerliche Fairness sorge. Das Gesetz müsse nun zügig beschlossen werden, um die Wirtschaft schnell zu entlasten und Investitionen anzustoßen. Schwannecke appellierte an den Bundesrat, das Gesetz nicht zu verzögern. |
|
|
---|
|
| | ZDH-Maßnahmenmonitor Bürokratie abbauen – Handwerk entlasten Zu viel, zu kompliziert, zu aufwendig: Bürokratische Pflichten belasten Betriebe enorm. Der ZDH setzt sich deshalb für praxistaugliche, rechtsichere und einfachere Vorgaben ein, damit sich Betriebe wieder stärker auf ihr Handwerk konzentrieren können. Nun hat die Bundesregierung zahlreiche bürokratische Entlastungsmaßnahmen im Koalitionsvertrag adressiert, für die sich auch der ZDH langjährig stark gemacht hat. Welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen und wie ihr aktueller Bearbeitungsstand aussieht, erfahren Sie jetzt im ZDH-Maßnahmenmonitor. |
|
|
---|
|
|
|
| | | Foto: HWK Braunschweig-Lüneburg-Stade |
|
|
---|
|
| Wettbewerb Preis für Handwerksgeschichte Noch bis zum 16. Juni 2025 können sich Handwerksbetriebe und -organisationen mit Projekten zur eigenen Geschichte für den Preis für Handwerksgeschichte 2026 bewerben. Ob Chronik, Ausstellung, Sammlung oder digitales Projekt – gefragt ist Engagement für die Vergangenheit des Handwerks. Der ZDH würdigt damit Initiativen, die historische Spuren sichtbar machen und Impulse für die Zukunft setzen. Die Preisverleihung findet am 30. Januar 2026 im Haus des Deutschen Handwerks Berlin statt. |
|
|
---|
|
| | Auszeichnung Vorschläge für den Heribert-Späth-Preis 2025 einreichen Mit dem Heribert-Späth-Preis zeichnet der ZDH Handwerkerinnen und Handwerker aus, die sich in besonderer Weise für die Ausbildung junger Menschen im Handwerk engagieren. Die berufliche Ausbildung ist ein zentrales Element der Selbstverwaltung – sie steht für Qualität, Erfolg und die Resilienz des Handwerks. Der Preis würdigt Persönlichkeiten, die diese Stärke durch vorbildliches Engagement leben und weitergeben. Vorschläge für den Preis 2025 können ab sofort eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des ZDH. |
|
|
---|
|
| | ZDH-Broschüre Das Handwerk – dreisprachig erklärt Die neue ZDH-Broschüre „Das Handwerk in Deutschland“ stellt zentrale Fakten und Zahlen zum deutschen Handwerk dar: kompakt, anschaulich und in drei Sprachen: Deutsch, Englisch und Französisch. Hierbei werden Einblicke in den Aufbau der Handwerksorganisation, die Zielsetzung handwerklicher Interessenvertretung sowie in die Themen Ausbildung und Qualifikation gegeben. Damit ist die Broschüre ideale Informationsgeberin für internationale Begegnungen, Messeauftritte oder Infoveranstaltungen. Hier finden Sie das Bestellformular! |
|
|
---|
|
| | Sofortprogramm Von welchen Maßnahmen profitiert das Handwerk? Welche politischen Vorhaben hat die Bundesregierung in ihrem Sofortprogramm vorgesehen und welche betreffen das Handwerk besonders? Die DHZ analysiert aktuelle Pläne zu Planungsrecht, Energiepreisen und Förderinstrumenten. Dabei zeigt sich: Bürokratieabbau, schnellere Verfahren und eine verlässliche Förderung sind zentrale Stellschrauben, um Investitionen anzuregen und Betriebe zu entlasten. Viel wurde bis zur Sommerpause angekündigt, doch die Zeit ist knapp. |
|
|
---|
|
|
|
| | | Foto: AdobeStock/contrastwerkstatt_web |
|
|
---|
|
| Podcast Betriebsübernahme: Grundlagen und Perspektiven Im Podcast „Handwerk macht Zukunft“ der Handwerkskammer Hannover geben Nachfolgemoderator Jan-Michael Hobelsberger und Betriebsberaterin Jennifer Herrmann praxisnahe Einblicke in das Thema Betriebsübernahme. Sie beleuchten betriebswirtschaftliche Grundlagen wie Unternehmenswert, Finanzierung und Förderung und sprechen mit Handwerkerinnen und Handwerkern über ihre Erfahrungen. Ziel ist es, Mut zu machen und Alternativen zur Neugründung aufzuzeigen. Der Podcast richtet sich an alle, die den Schritt in die Selbstständigkeit im Handwerk planen oder begleiten. |
|
|
---|
|
| | | | | | | |
|
| | Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. |
|
| Mohrenstraße 20/21 10117 Berlin |
|
|
---|
|
| Verantwortlich: Beate Preuschoff Redaktion: Oliver Wolff T +49 30 20619-376 |
|
| |
---|
|
| |
|
|
|
|