| | Foto: ZDH/Henning Schacht |
|
|
---|
|
| Verlässlichkeit sieht anders aus Liebe Leserinnen und Leser, wenn politische Zusagen nicht eingehalten werden, leidet mehr als nur das Geschäftsmodell oder die Tagesstimmung. Es geht um Vertrauen, Planungssicherheit und Glaubwürdigkeit. Die Entscheidung des Koalitionsausschusses, die Stromsteuersenkung doch nicht – wie versprochen – FÜR ALLE umzusetzen, hat für berechtigte Enttäuschung und Frust gesorgt. Gerade energieintensive Handwerksbetriebe, die nicht dem produzierenden Gewerbe zugerechnet werden, aber dringend auf Entlastung angewiesen wären, schauen nun in die Röhre. Dabei war die Regierung nach eigenem Bekunden mit wirtschaftspolitischem Gestaltungswillen und dem Versprechen eines verlässlicheren Kurses als die Vorgängerregierung ins Amt gestartet. Und das Handwerk war bereit, diesen Weg konstruktiv mitzugehen. Doch wenn Ankündigungen und Versprechen im Koalitionsausschuss einkassiert werden, erschüttert dies die Glaubwürdigkeit politischer Zusagen. Was das für das Vertrauen der Handwerksbetriebe in das politische Handeln der neuen Bundesregierung bedeutet, welche Position der ZDH jetzt vertritt, und welche Themen das Handwerk aktuell außerdem bewegen: All das lesen Sie in dieser Ausgabe unseres Newsletters. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre. |
|
|
---|
|
|
|
| | | Foto: Adobestock/YokobchukaOlena |
|
|
---|
|
| Pressemitteilung Entscheidung zur Stromsteuer beschädigt Vertrauen "Mit der Entscheidung, die Stromsteuer nicht für alle als entlastende Maßnahme zu senken, bricht die Regierungskoalition ihr Versprechen", kritisiert ZDH-Präsident Jörg Dittrich die Ergebnisse des Koalitionsausschusses. Die Stromsteuersenkung wird weiterhin nicht für alle Betriebe gelten, dabei war die Entlastung für alle mehrfach schriftlich zugesagt worden, viele Betriebe auch der dienstleistenden Handwerke hatten auf die Zusage vertraut und entsprechend kalkuliert. Dass die Entlastung nun nur Handwerksbetrieben aus dem produzierenden Bereich zugutekommt, das führe zu einer Zwei-Klassen-Behandlung im Handwerk, kritisiert ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke und führt unter anderem im ZDF-heute journal aus, in welchem Maße dies insgesamt die Glaubwürdigkeit der neuen schwarz-roten Bundesregierung beschädigt. |
|
|
---|
|
| | Interview Keine Entlastung für viele Handwerksbetriebe ZDH-Präsident Jörg Dittrich kritisiert im Gespräch mit ZDF-frontal die Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer zunächst nur für die Industrie, die Forst- und Landwirtschaft sowie das produzierende Gewerbe zu senken. Dass viele Handwerksbetriebe außen vor bleiben sollen, sei eine böse Überraschung. "Ich habe vermutet, es sei ein Irrtum", so Dittrich: "Wie man auf die Idee kommen kann, das zu kassieren, ist mir vollkommen unverständlich". Die Senkung sei klar im Koalitionsvertrag, in Wahlprogrammen und im Sofortprogramm versprochen worden. Alle Betriebe hätten mit der Entlastung fest gerechnet. Dittrich fordert eine faire und schnelle Umsetzung der versprochenen Entlastungen für alle. |
|
|
---|
|
| | Interview Freiwilliges Handwerksjahr: Perspektiven statt Pflicht! Anlässlich der Debatte um eine mögliche Rückkehr zur Wehrpflicht oder ein soziales Pflichtjahr spricht sich ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke in der FAZ für praxisnahe Orientierungsangebote aus. Die Entscheidung zur Wiedereinführung "liegt in der Verantwortung der Bundesregierung", so Holger Schwannecke: "Entscheidend ist dabei eine Abwägung sicherheits-, gesellschafts- und wirtschaftspolitischer Aspekte". Ein Freiwilliges Handwerksjahr könne jungen Menschen neue Einblicke in handwerkliche Berufe geben, den Einstieg in eine Ausbildung erleichtern und gleichzeitig gesellschaftliches Engagement fördern. Das Modell eigne sich als Brücke zwischen Schule und Beruf und stärke langfristig den Fachkräftenachwuchs im Handwerk. |
|
|
---|
|
| | |
|
| | | Foto: Adobestock/witthaya |
|
|
---|
|
| Auszubildende Gen Z erklärt: So gewinnt man uns fürs Handwerk! Wie tickt die Generation Z und wie lässt sie sich fürs Handwerk begeistern? Die kostenfreie Online-Veranstaltung "Generation Z fürs Handwerk gewinnen!" am 11. Juli 2025 um 15.00 Uhr zeigt, wie modernes Azubimarketing über Apps und soziale Medien gelingt. Das Angebot wird vom Institut für Betriebsführung im DHI inhaltlich begleitet. Zwei junge Expertinnen aus der Zielgruppe – Celina Goette (JuniorJob) und Marta Sproll (Next Level Handwerk) – geben praxisnahe Einblicke und Tipps für Betriebe. Erfahren auch Sie, wo Jugendliche nach Jobs suchen und wie Sie Ihr Ausbildungsangebot sichtbar machen können. Hier können Sie sich anmelden! |
|
|
---|
|
| | Internationale Fachkräfte Klima-Fachkräfte aus Kolumbien und Usbekistan Mit dem Pilotprojekt "Future International Talents for German Climate Businesses" bringen ZDH, Bundesagentur für Arbeit und sequa gGmbH Handwerksbetriebe gezielt mit internationalen Fachkräften zusammen – aktuell mit Bewerberinnen und Bewerbern aus Kolumbien. Die Fachkräfte werden im Vorfeld fachlich geprüft und nach erfolgreicher, passgenauer Vermittlung sprachlich und interkulturell im Herkunftsland qualifiziert, sodass ein erfolgreicher Start im deutschen Handwerk gelingen kann. Betriebe aus den neun Projektregionen haben noch bis zum 31. Juli 2025 Zeit, ihre Stellenangebote bei der jeweils zuständigen Handwerksorganisation einzureichen. Im Herbst ist eine weitere Vermittlungsphase mit Fachkräften aus Usbekistan geplant. |
|
|
---|
|
| | Künstliche Intelligenz KI im Speed-Dating kennenlernen Wie kann Künstliche Intelligenz den Handwerksalltag wirklich erleichtern? Das kostenlose KI-Speed-Dating des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk bietet vom Juli bis Oktober gezielte Einblicke in praxisnahe KI-Tools, von Sprachmodellen bis Büroautomatisierung. In fünf- bis zehnminütigen Online-Sessions lernen Sie Anbieter digitaler Lösungen direkt kennen und erfahren, was wirklich zu Ihrem Betrieb passt. Themen: lokale KI, Systemintegration, Chatbots, Automatisierung. Jetzt anmelden und mit KI neue Potenziale erschließen! |
|
|
---|
|
| | EXPORT INFO Service Weltweit informiert: Exportchancen im Blick Wie entwickeln sich Märkte weltweit? Wo entstehen neue Chancen für das Handwerk? Antworten auf diese Fragen gibt die aktuelle Ausgabe des ZDH-Export Info Newsletters: Deutsche Unternehmen in den USA sehen sich wachsenden handelspolitischen Herausforderungen ausgesetzt. Außerdem: Die EU startet die zweite Phase der zentralen Zollabwicklung. Und: Der neue IfM-Podcast informiert über Perspektiven der deutschen Wettbewerbsfähigkeit. Jetzt abonnieren und global auf dem Laufenden bleiben. Alle internationalen Entwicklungen und Best Practices finden Sie im Export-Info-Service-Newsletter! |
|
|
---|
|
|
|
| | | Foto: Adobestock/Gorodenkoff |
|
|
---|
|
| Bundeszentrale für politische Bildung Jugendmagazin zeigt jungen Menschen das Handwerk Was macht das Handwerk so unverzichtbar und warum ist es gleichzeitig so unterschätzt? Die neue Ausgabe des Jugendmagazins "fluter" der Bundeszentrale für politische Bildung widmet sich ganz dem Thema Handwerk. Sie beleuchtet, wie vielfältig die Berufsprofile sind, wie gesellschaftsrelevant und erfüllend die Arbeit sein kann und welche Chancen das Handwerk jungen Menschen bietet. Auch auf Angebote wie das Freiwillige Handwerksjahr oder die Förderung per Aufstiegs-BAföG wird verwiesen. Das Heft ist kostenfrei erhältlich und steht auch als Download bereit. |
|
|
---|
|
| | Rückblick Ein Jahr nach der Flut: Vier Betriebe blicken zurück Im Sommer 2024 traf ein verheerendes Hochwasser Schwaben. Werkstätten standen meterhoch unter Wasser. Ein Jahr später berichten vier betroffene Handwerksbetriebe, wie es ihnen heute geht. Die Erfahrungsberichte zeigen: Der Wiederaufbau ist oft mühsam, Versicherungen helfen nicht immer, Bürokratie bei der Beantragung von Soforthilfen erschwert vieles. Doch auch Solidarität, Eigeninitiative und Resilienz prägen die Geschichten. Was bleibt: wertvolle Tipps für mehr betriebliche Vorsorge, gerade auch mit Blick auf Wetterextreme durch die Klimaveränderungen. |
|
|
---|
|
| | Reportage Seilmacher mit Sinn fürs Meer und Maßarbeit Tradition trifft Technik: Die aktuelle NDR-Nordreportage zeigt, wie Seilmacher am Rostocker Hafen millimetergenau und nach Kundenwunsch Netze für die Fischerei fertigen. Mit jahrzehntealtem Know-how, Fingerspitzengefühl und moderner Planung entstehen Spezialnetze, die sogar bestimmte Fischarten gezielt schonen. Die Reportage gibt spannende Einblicke in ein Handwerk mit Zukunft, das Präzision, Verantwortung und maritime Leidenschaft verbindet. Jetzt in der ARD-Mediathek oder bei YouTube anschauen! |
|
|
---|
|
| | | |
|
| | Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. |
|
| Mohrenstraße 20/21 10117 Berlin |
|
|
---|
|
| Verantwortlich: Beate Preuschoff Redaktion: Oliver Wolff T +49 30 20619-376 |
|
| |
---|
|
| |
|
|
|
|