ZDH-Newsletter
Foto: ZDH/Henning Schacht
 
Bürokratieabbau
Unternehmertum als Chance 
 
Weniger Bürokratie und dafür mehr unternehmerische Freiheit: In dieser Formel sieht ZDH-Präsident Jörg Dittrich im Gespräch mit Andreas Hoenig von der "dpa" enormes Potenzial, wieder mehr junge Meisterinnen und Meister für den Schritt in die Selbstständigkeit zu motivieren. Unternehmertum müsse insgesamt wieder positiver wahrgenommen werden, betont Dittrich. Die Bedingungen für Selbstständige müssten verbessert werden. 
Handwerkspolitik
Betriebsnachfolge
Chancen der Selbstständigkeit nutzen
 
In den kommenden fünf Jahren suchen 125.000 Handwerksbetriebe nach einer neuen Führung, das sind 125.000 Chancen, sich zu verwirklichen, seine Persönlichkeit zu stärken, Selbstbewusstsein aufzubauen – schlicht über sich selbst hinaus zu wachsen. Im GründerNavi des "Deutschen Handwerksblattes" appelliert ZDH-Präsident Dittrich deshalb an junge Meisterinnen und Meister, unbedingt diese Chancen zu ergreifen und sich nicht durch mögliche Hürden abschrecken zu lassen.
 
Handwerkskonjunktur
Transformation braucht ein starkes Handwerk
 
Wer die Energiewende will, muss das Handwerk stärken. Denn um die politischen Vorgaben überhaupt erst Wirklichkeit werden zu lassen, sind Handwerkerinnen und Handwerker unverzichtbar. Die Fachkräftesicherung im Handwerk liege daher längst im gesamtgesellschaftlichen Interesse. Das Handwerk tue das ihm Mögliche, um Nachwuchs auszubilden. Doch diese Bemühungen müssten zudem politisch flankiert und eine Bildungswende vollzogen werden. Zudem müsse Politik wachstumsfördernde und standortsichernde Maßnahmen ergreifen, die wirtschaftlich erfolgreiche Betriebsführungen zuließen, betont ZDH-Präsident Dittrich im Interview mit Igor Steinle von der „Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft“.
 
DHI-Newsletter
Bauhandwerk rüstet sich für die Zukunft 
 
Zukunftsfest durch Kooperationen: Warum im Bauhandwerk zunehmend über Gewerkegrenzen hinaus gearbeitet wird, wie Prozesse künftig noch effizienter gestaltet werden können, und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt: Das alles steht im neuen DHI-Newsletter. Außerdem gibt es jede Menge interessante Informationen zu der Rolle der Unternehmensgröße für die Resilienz eines Betriebes, zu digitalem Fachkräftemarketing und zu weiteren  Zukunftsthemen im Handwerk.
Fachkräftesicherung
Foto: AdobeStock_111747061_Atelier-211
#AusbildungSTARTEN
Engagement der Betriebe ungebrochen
 
Der positive Trend setzt sich fort: 87.550 neue Ausbildungsverträge konnten zwischen Januar und bis Ende Juli 2023 abgeschlossen werden. Das sind 3.730 mehr als ein Jahr zuvor zu diesem Zeitpunkt. Eine #AusbildungSTARTEN können Jugendliche noch bis weit in den Herbst hinein. Mehr als 33.000 Ausbildungsplätze für einen der vielen sinnstiftenden und zukunftssicheren Beruf im Handwerk warten noch auf Bewerberinnen und Bewerber.
 
Berufsorientierung
Gut informiert in die Ausbildung starten
 
Eine Berufsorientierung, die an allen weiterführenden Schulen auch umfassend über berufliche Bildung informiert, kann einem falschen Bild vorbeugen, das sich Jugendliche gegebenenfalls von einem Beruf machen und folglich dabei helfen, Ausbildungsabbrüche zu verhindern. Denn nur wer seine Möglichkeiten kennt, kann den für sich passenden Ausbildungsberuf wählen.
 
Einstiegsqualifizierung
ZDH-Flyer aktualisiert
 
Für viele junge Menschen ist die Einstiegsqualifizierung eine Art Türöffner auf den Weg zu einer geregelten Ausbildung. Welche Möglichkeiten sich daraus auch für die Betriebe ergeben, und was es zu beachten gilt, darüber informiert unser aktualisierter Flyer. In ihm sind auch bereits die Änderungen eingearbeitet, die mit dem Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung einhergehenden. Sie wollen den Flyer bestellen? Die Rückmeldefrist endet am 08. September.
Aus unserer Redaktion
Foto: AdobeStock_306647661_auremar_web
SCIVET-Erfahrungsaustausch
Lernen durch Praxisbeispiele
 
Die Bedeutung des novellierten Fachkräfteeinwanderungsgesetzes für die Fachkräftesicherung im Handwerk und mögliche internationale Berufsbildungskooperationen sind Themen beim kommenden SCIVET-Erfahrungsaustausch am 17. August von 13 bis 14 Uhr. Bei der Veranstaltungsreihe erhalten Mitglieder der Handwerksorganisationen regelmäßig Gelegenheit aus der Praxis zu berichten und voneinander zu lernen.
 
Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz
Beratungsangebote zu Energieeffizienz
 
In Elektro- und Elektronikgeräten darf Quecksilber seit Jahren nicht mehr verwendet werden, im August 2023 läuft nun auch die Ausnahmeregelung für Leuchtstoffröhren aus. Ab September dürfen zudem auch verschiedene Halogenlampen nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Wie Handwerksbetriebe nun am besten vorgehen, welche Fördermöglichkeiten es gibt und über zahlreiche weitere Themen zuz Energieeffizienz, berät die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz auf ihrer Seite oder am 19. Und 20. August persönlich beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung.  
 
Karriere im Handwerk
Vom Beruf zur Berufung
 
Jahrelang war Nina Postweiler als Wirtschaftsingenieurin tätig. 100 Prozent glücklich war sie damit nie. Warum sie ihren Beruf aufgab, wie sie schließlich in der Ausbildung zur Klarinettenbauerin ihre Berufung fand und warum es sie glücklich macht, mit ihren Händen zu arbeiten, verrät sie in diesem schönen Beitrag.
 
 
 
          Zentralverband des
          Deutschen Handwerks e.V.
 
           Mohrenstraße 20/21
           10117 Berlin
          Verantwortlich: Beate Preuschoff
          Redaktion: Marion Schulz
          Mitarbeit: Antonia Dütemeyer 
          T +49 30 20619-376
           Impressum
           Datenschutz
           Kontakt
           Newsletter abbestellen