Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. | | Handwerk kompakt - Ausgabe 14/2025 vom 17. Juli 2025 |
|
|
| Gremientag | ZDH-Präsident dankt Ehrenamtlichen im Konzil | Ehrenamtliches Engagement ist der Stützpfeiler des Handwerks. Alleine im Kammergebiet Konstanz sind rund 800 Menschen ehrenamtlich aktiv. Im Konstanzer Konzil wurde ihre Arbeit und das Engagement gewürdigt. Der ZDH-Präsident war zu Gast beim Gremientag. | |
|
|
|
|
Politik | Änderung der Digitalisierungsförderung benachteiligt Handwerk | Die geänderte Digitalisierungsfinanzierung macht es vor allem kleinen Betrieben schwer, Fördergelder zu bekommen, denn die beliebten Zuschüsse entfallen teilweise. Georg Hiltner, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Konstanz, kritisiert die Landesregierung für ihre Entscheidung. | |
|
|
Nachhaltigkeitsmanager bringt Betriebe voran | Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanager wissen wie die richtige Nachhaltigkeitsstrategie für ihr Unternehmen aussieht. Die neue Fortbildung startet am 1. Oktober 2025 an der Bildungsakademie und ist gut für Klima, Image und Kreditwürdigkeit. | |
|
|
|
Meisterkurse | Noch freie Plätze zur Vorbereitung für die Teile III und IV | Meister im Handwerk kennen sich auch mit den Themen Betriebswirtschaft, Steuern, Recht und Lehrlingsausbildung aus. Diese Qualifikationen erlernen künftige Meister in den Prüfungsteilen III und IV. In der Bildungsakademie der Handwerkskammer Konstanz starten in diesem Jahr noch zehn Meistervorbereitungskurse mit freien Plätzen. | |
|
|
| Fachbereich Ausbildung und Prüfung | "Gute Ausbildung braucht gute Kommunikation" | Andrea Seger ist neue Leiterin des Fachbereichs Ausbildung und Prüfung. Ihr Ziel: die Ausbildungsprozesse im regionalen Handwerk verbessern und die Rahmenbedingungen für Betriebe und Auszubildende weiter entwickeln. | |
|
|
| |
Konjunkturumfrage | Handwerk hofft auf Belebung der Wirtschaft | Die regionalen Handwerksbetriebe bewerten in der Konjunkturumfrage zum zweiten Quartal 2025 ihre Situation überwiegend als gut. Allerdings trüben ökonomische und politische Risiken die Stimmung. Im Vergleich ist der Blick auf die Lage minimal positiver. | |
|
|
|
| Ausgewählte Weiterbildungen für Sie | |
|
| | |
| |
|
Tipps kurz vor Ausbildungsstart | Offene Lehrstellen: So kommen Betriebe jetzt noch an Azubis | Hunderttausende junge Menschen sind noch ohne Ausbildungsplatz. Auch in vielen Gewerken wird noch gesucht. Viele junge Menschen entscheiden sich auch jetzt noch für einen Beruf. Vier Tipps für Betriebe, sie gezielt anzusprechen. | |
|
|
Korrekte Buchung | Kunde zahlt nicht: Wie Sie Forderungen berichtigen | Wenn Forderungsausfälle drohen, müssen Unternehmen in der Buchhaltung unterschiedliche Aspekte berücksichtigen: Vom Umbuchen auf zweifelhafte Forderungen bis hin zum endgültigen Abschreiben, von der Einzelwertberichtigung bis zur Umsatzsteuerkorrektur. So kommen Sie Schritt für Schritt zur korrekten Buchung. | |
|
|
Unternehmensbefragung | Nachwuchsuche: Zielgruppe Studienabbrecher? | Auf der Suche nach Auszubildenden für den Betrieb könnten diejenigen eine Zielgruppe sein, die ein Studium beginnen und ohne Abschluss beenden. Bislang ist diese Option aber wenig wissenschaftlich erfasst. Das möchte das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung ändern und anhand einer Unternehmensbefragung herausfinden, welche Themen aus betrieblicher Sicht wichtig sind, um Studienabbrecher für eine berufliche Ausbildung zu begeistern. | |
|
|
Steuertipp | Firmenwagen kaufen: Diese 4 Steuerregeln sollten Sie beachten | Wenn das Finanzamt die Gewinnermittlung von Handwerksbetrieben beanstandet, liegt häufig der Schwerpunkt auf dem Firmenwagen. Selbstständige Handwerker sollten diese vier Steuerregeln beachten, um Ärger beim geplanten Autokauf zu vermeiden. | |
|
|
Lohnkosten im Griff | Mindestlohn: Wie Betriebe deutlich mehr bieten können | Die anstehenden Mindestlohnerhöhungen haben unmittelbare Auswirkungen auf die Lohnkosten der Betriebe. Vier Handlungsfelder, in denen Betriebsinhaber tätig werden können: um die Mehrkosten nicht nur zu stemmen, sondern daraus sogar Vorteile zu ziehen. | |
|
|
Teures Halbwissen | 7 häufige Buchhaltungsfehler: Vorsicht Kosten | "Das bisschen Belege schaffe ich schon selbst" – viele Selbstständige unterschätzen die Komplexität ihrer Buchhaltung und zahlen am Ende drauf. Typische Beispiele zeigen, welche Fehler Sie vermeiden sollten, um nicht jedes Jahr tausende Euro zusätzlich auszugeben. | |
|
|
FAQ der BDA | Fachkräfteeinwanderung: Wichtige Fragen und Antworten | Die Regelungen zur Fachkräfteeinwanderung sind umfassend. Details entscheiden, unter welchen Voraussetzungen die Blaue Karte erlangt werden kann, was als Mangelberuf zählt oder auch, welche Fristen wann greifen. Die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände hat deshalb ein aktuelles FAQ zum Gesetz und der Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung veröffentlicht. | |
|
|
Arbeitsorganisation | Urlaubsplanung: So klappt es ohne Stress | Wer seine Abwesenheit frühzeitig plant, vermeidet vor und nach den Ferien Stress – und zwar auch für diejenigen, die als Vertretung einspringen. Doch nicht nur der zeitliche Ablauf ist wichtig. Welche Aspekte Führungskräfte und Personalverantwortliche für eine möglichst stressfreie Urlaubsplanung im Blick behalten sollen, dazu hat die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Tipps zusammengestellt. | |
|
|
|
|
|
|
| Handwerk kompakt-Archiv Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im Handwerk kompakt-Archiv. | Impressum | Handwerkskammer Konstanz Hausanschrift: Webersteig 3, 78462 Konstanz Postanschrift: Postfach 10 07 42, 78407 Konstanz Telefon: 07531 205-0 Fax: 07531 16468 E-Mail: info@hwk-konstanz.de Internet: hwk-konstanz.de Rechtsform Körperschaft des öffentlichen Rechts |
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV) Petra Schlitt-Kuhnt Telefon: 07531 205-347 Fax: 07531 2056-347 E-Mail: petra.schlitt@hwk-konstanz.de Handwerk kompakt erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) Präsident Werner Rottler Hauptgeschäftsführer Georg Hiltner (Anschrift wie oben) Zuständige Aufsichtsbehörde Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg Neues Schloss, Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart |
| Datenschutz Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. | Abmelden Wenn Sie den Handwerk kompakt in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken. |
|
| |
|
|
|
|