| | Der Ticker kommt heute von @akaer Zeitreise mit Jeff Bezos |
|
Während viele über den Hype um Clubhouse nur den Kopf schütteln können, andere ungeduldig auf die versprochene Android-App warten, ist in China Clubhouse schon wieder gesperrt: das unzensierbare Geplauder - zB auch von Uiguren, Taiwanesen und Han-Chinesen in einem Raum - hat nicht so ganz zur chinesischen Medienstrategie gepasst. Googlesuche anonym nutzen: Der Schweizer Chronimund hat als Hobbyprojekt eine Seite namens Trooia ins Netz gestellt, die Nutzer sowohl werbefrei als auch anonym die google-Suche nutzen lässt. Nicht unerwarteterweise ist die Webseite gerade wegen großen Ansturms nicht erreichbar. Zu den im Interview beschriebenen genial günstigen Digitaldienstleistungen aus Asien, die das Ganze für den Privatmensch finanzierbar machen, hätte ich ja gerne noch ein paar kritische, arbeits/menschrechtliche Rückfragen der Journalisten gelesen. nzz "None of this data should ever have been collected." Die New York Times beleuchtet anhand eines anonym zugespielten Datensets, wie detailliert die Bewegungsprofile einzelner Menschen rund um den Kapitolsturm erfasst wurden, und wie einfach diese angeblich anonymen Daten zu de-anomysieren sind. Das Ausmass der Überwachung erschüttert die Autoren derart, dass sie mit einem dringenden Appell schließen: die Überwachung jetzt regulieren, bevor die Freiheit verloren ist. Via Patrick Beuth auf Spiegel online: nytimes Im Trüben fischen: Patrick Beuth versucht, Transparenz in den Transparenzbericht von amazon zu bringen, und hat dabei unter anderem entdeckt, dass 11.735 von insgesamt 27.664 Anfragen von deutschen Behörden kamen. Nebenher empfiehlt er noch ein fast surreal anmutendes, 20 Jahre alte Interview mit Jeff Bezos. Das ist sehr unterhaltsam und hilft gegen Geschichtsvergessenheit. spon und spon Facts and Fakes heißt ein neues Online-Spiel, das von der Deutsche Telekom Stiftung herausgegeben wird und Jugendlichen Techniken zur Identifikation von Fake News und Falschinformationen vermitteln soll. In dem spielerischen Ansatz werden verschiedene Phänomene aufgegriffen und aufgelöst. Und et jibt auch was zu jewinnen!* Facts & Fakes Kenne deine Feinde: Was es bringt, den Namen der Hackergruppen zu kennen die hinter einem Angriff stecken, erklärt auf heise Timo Steffens vom BSI und gibt damit mal einen anderen Einblick in das Thema "Profiling". heise *Our very own plmarten hat da übrigens mitgewirkt! |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine 10. Februar: #D64diskutiert: Mitarbeitendenbeteiligung in Startups, Online-Veranstaltung. 50% Frauen, 50% Männer 13. & 14. März: Linux-Tage 2021 „Mach es einfach anders.“. Online-Veranstaltung. —% Frauen, —% Männer Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|