Von Bürokratie und Dateschutz über Standortwettbewerb und Arbeitsmarktintegration͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. In der letzten Ausgabe des ZEW Monthly in diesem Jahr blicken wir daher zurück auf das, was 2023 am ZEW Mannheim geprägt hat. Dazu gehören unsere redaktionellen, ausgewählten Highlights aus der ZEW-Forschung: So gab es lesenswerte Studien zu Innovationen in Deutschland, zum Standortwettbewerb sowie zur Arbeitsmarktintegration. Dies und vieles mehr lassen wir Revue passieren. Wir bedanken uns für Ihr Interesse an Neuigkeiten aus dem ZEW und wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen erholsame Feiertage und alles Gute für ein erfolgreiches, gesundes 2024!
|
|
|
|
|
|
DAS WAR DAS JAHR 2023 – UNSERE HIGHLIGHTS AUS DER FORSCHUNG AM ZEW | |
|
| ↗ BÜROKRATIE UND DATENSCHUTZ GEFÄHRDEN INNOVATIONSSTANDORT DEUTSCHLAND
|
| Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat ihr Jahresgutachten an Bundeskanzler Olaf Scholz übergeben. Die Übergabe stand im Schatten der Entscheidung des Biotechnologieunternehmens BioNTech, seine Krebsforschung nach Großbritannien zu verlagern. „Lange Zeit haben wir es uns in Deutschland erlaubt, Reformbedarfe im F&I-System mittels Ausgleichszahlungen und Schaffung von teuren Parallelstrukturen auszusitzen. Wenn wir ein attraktiver Forschungsstandort bleiben wollen, müssen wir davon wegkommen“, betont Prof. Dr. Irene Bertschek, Leiterin des Forschungsbereichs „Digitale Ökonomie“ am ZEW und stellvertretende EFI-Kommissionsvorsitzende.
|
| Mehr zum EFI-Gutachten
|
| ↗ DEUTSCHLAND IST DER GROßE VERLIERER IM STANDORTWETTBEWERB
|
| Deutschlands Standortfaktoren für Familienunternehmen können mit denen an Spitzenstandorten in Nordamerika, Westeuropa und Skandinavien nicht mithalten. Insbesondere in den Bereichen Regulierung, Steuerbelastung und Energie wird Deutschland ungünstig bewertet. Beim Thema Infrastruktur vergrößert sich zudem der Abstand zu den Spitzenstandorten. Vergleichsweise günstig wird hingegen die finanzielle Stabilität des deutschen Standorts eingeschätzt. Dies zeigt der neue Länderindex Familienunternehmen, den das ZEW zum neunten Mal im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen berechnet hat.
|
| Mehr zum Länderindex Familienunternehmen
|
| ↗ ARBEITSMARKTPOTENZIALE BESSER NUTZEN
|
| Seit der ersten Gastarbeiter-Anwerbung vor knapp 70 Jahren entwickelte sich Deutschland nach den USA zum weltweit zweitwichtigsten Einwanderungsland. Trotzdem tun sich Politik und Gesellschaft bis heute mit dieser Rolle schwer. Dabei ist eine vorausschauende Integrations- und Einwanderungspolitik wichtiger denn je, da die Arbeitsmarktperspektiven von neu angekommenen Migrantenkohorten in den letzten zwei Jahrzehnten stagnierten. Gerade ukrainische Geflüchtete bieten ein hohes Arbeitsmarktpotenzial, das noch besser genutzt werden kann. Dies zeigt eine Studie des ZEW, die auf Mikrozensus-Daten basiert.
|
| Mehr zur ZEW-Studie zu 50 Jahren Arbeitsmarktintegration in Deutschland
|
|
|
|
|
2023 war ein turbulentes Jahr. Waren es anfangs noch die Inflation und die Angst um eine Gasmangellage, stehen gegen Ende des Jahres das Karlsruher Urteil zur Schuldenbremse, die daraus folgende Debatte um die Zukunft Deutschlands und der Nahostkonflikt im Fokus der Aufmerksamkeit. Im neuen Podcast ordnet ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, PhD die Themen des Jahres mit Theresa Heep ein. Gemeinsam sprechen sie über die wirtschaftliche Lage, die Forschungsreise von Achim Wambach nach Nordamerika, aber auch über die grüne Transformation sowie den Wohnungsmangel. Zudem gibt es einen Ausblick auf das Jahr 2024.
|
| Zum Podcast
|
|
|
|
|
|
EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION | |
|
| ↗ MIT DIGITALISIERUNG GEGEN LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG
|
| In Deutschland werden jährlich 710.000 Tonnen Lebensmittel entsorgt. Etwa ein Drittel davon retten die ehrenamtlichen Helfer/innen der Tafeln und verteilen sie an Bedürftige. Aufgrund einer ineffizienten Lebensmittelverteilung wird das Potenzial jedoch nicht vollständig ausgeschöpft. In einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projekt zeigen Forschende des ZEW in Zusammenarbeit mit Tafel Deutschland e.V., wie man die Lebensmittelverteilung mithilfe eines Verteil-Algorithmus fairer und effizienter gestaltet und dadurch Lebensmittel rettet.
|
| Weitere Informationen zum ZEW-Projekt
|
| ↗ BEST SCIENTIFIC ANALYSIS AWARD GEHT AN ZEW-/MIFE-TEAM
|
| Das Engagement hat sich ausgezahlt: Ein vom ZEW, der Universität Mannheim und MIFE (Mannheim Institute for Financial Education) unterstütztes Schulteam war bei Deutschlands größtem Ökonomie-Schulwettbewerb, dem YES! – Young Economic Solutions, erfolgreich. Den „Best Scientific Analysis Award“ 2023 erhält das Team des Gymnasiums St. Michael Schwäbisch Hall mit seinem Projekt „CashCoach – Unlock your financial potential“.
|
| Weitere Informationen zum YES! – Young Economic Solutions 2023
|
| ↗ WAS FRAUEN BEIM VERMÖGENSAUFBAU HINDERT
|
| Frauen haben weniger Vermögen, sorgen schlechter für ihr Alter vor und investieren seltener am Kapitalmarkt als Männer. Die Gründe: Sie haben einerseits weniger Kapital zur Verfügung, das sie anlegen können. Andererseits stellt eine Studie unter Beteiligung des ZEW Lücken im Finanzwissen von Frauen und mangelndes Selbstvertrauen fest: Frauen schätzen ihr Finanzwissen häufig geringer ein, als es tatsächlich ist.
|
| Weitere Informationen zur ZEW-Studie
|
| ↗ WIR FEIERN 30 JAHRE ZEW-FÖRDERKREIS
|
| Der ZEW – Förderkreis Wissenschaft und Praxis e.V. feiert dieses Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Seit 1993 auf Initiative von 14 Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar gegründet, vernetzen sich im Verein mittlerweile knapp 150 regionale und überregionale Firmen sowie namhafte Persönlichkeiten. Sie alle haben es sich zum Ziel gesetzt, die Spitzenforschung am ZEW zu unterstützen und gleichzeitig den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis zu fördern.
|
| Weitere Informationen zu 30 Jahren ZEW-Förderkreis
|
|
|
|
|
| Deutschland ist geprägt von innovativen mittelständischen Unternehmen, die häufig Weltmarktführer sind. Sind wir damit für die Transformation gut aufgestellt? Eine Bestandsaufnahme.
|
| Zum Standpunkt
|
|
|
|
|
| DEUTSCHLAND NICHT DER KRANKE, ABER ALTERNDE MANN
|
| Das Wachstum der deutschen Wirtschaft ist gehemmt – durch die demographische Alterung, das geringe Produktivitätswachstum, den veralteten Kapitalstock sowie die geringe Anzahl junger und innovativer Unternehmen. In seinem Jahresgutachten identifiziert der Sachverständigenrat die drängendsten wirtschaftspolitischen Herausforderungen und benennt Maßnahmen zu deren Bewältigung. Einen fundierten Einblick in die Empfehlungen gab Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schnitzer, Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, im Austausch mit ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach am 4. Dezember 2023 im Rahmen der ZEW-Veranstaltungsreihe „Wirtschaftspolitik aus erster Hand“ in Mannheim.
|
| Zum Nachbericht
|
|
|
|
|
| MANNHEIM TAXATION: ZEHN JAHRE EXZELLENTE STEUERFORSCHUNG
|
| Der vom ZEW und der Universität Mannheim 2013 ins Leben gerufene Leibniz-WissenschaftsCampus MannheimTaxation ist eine Erfolgsgeschichte: Dank der Initiative findet die wissenschaftliche Steuerforschung ihren Weg in die Praxis. Aus diesem Anlass wurde am 27. November 2023 das Jubiläum von MannheimTaxation mit einem Festakt gefeiert, unter anderem mit dem baden-württembergischen Finanzminister Dr. Danyal Bayaz.
|
| Zum Nachbericht
|
|
|
|
|
| WIE TRANSPARENT SIND EUROPAS STAATSSCHULDEN?
|
| Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten haben mit der Schaffung von schuldenfinanzierten Finanzinstrumenten reagiert, um Krisen und längerfristige Herausforderungen zu bewältigen. NextGenerationEU oder der Klima- und Transformationsfonds (KTF) sind prominente Beispiele. Nicht zuletzt durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021 stellt sich die Frage: Werden Schuldenregeln durch Bilanzkosmetik umgangen? Und wie lässt sich die fiskalische Transparenz verbessern? Hierzu veranstaltete das ZEW Mannheim am 30. November 2023 einen ganztägigen Workshop mit Unterstützung der Strube Stiftung.
|
| Zum Nachbericht
|
|
|
|
|
| ZUKUNFTSFORUM – NACHHALTIGE ARBEIT IN DER BESCHLEUNIGTEN TRANSFORMATION
|
| Am 1. Februar 2024 veranstaltet der Rat der Arbeitswelt, ein interdisziplinär aufgestelltes Expertengremium des BMAS, das Zukunftsforum 2024 am ZEW Mannheim. Das Thema „Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten Transformation“ wird aus Sicht der Wissenschaft und der betrieblichen Praxis diskutiert. Nach der Eröffnung des Forums durch den Rat der Arbeitswelt und einer Begrüßung durch ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, PhD wird Dr. Melanie Maas-Brunner (CTO und Arbeitsdirektorin der BASF SE) die Keynote halten.
|
| Zur Veranstaltung
|
|
|
|
|
|
→ HABEN SIE FRAGEN ODER ANREGUNGEN ZUM INHALT? SCHREIBEN SIE UNS GERN: | |
|
| |
|
| | | |
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim L7, 1 · 68161 Mannheim Tel.: +49 (0)621/1235-01 E-Mail: zewmonthly@zew.de Webseite: www.zew.de
|
|
|
|
|
|
| | | |
Geschäftsführer: Prof. Achim Wambach, PhD; Thomas Kohl Aufsichtsratsvorsitzender: Ministerialdirektor Dr. Hans Reiter Sitz der Gesellschaft: Mannheim Amtsgericht Mannheim HRB 6554 USt-IdNr.: DE188318292 Datenschutzerklärung Ausführliches Impressum
|
|
| |
|
|
|
|
---|
|
|
|
|