| | Argumentieren - Zuhören - Diskutieren Im Debattierclub lernen Kinder, anderen genau zuzuhören, die eigene Meinung zu vertreten und selbst gehört zu werden. Spielerisch trainieren sie, kontroversielle Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und nach festen Regeln zu diskutieren. Sie üben somit, Konflikte zivilisiert auszutragen, Argumente zu finden und schlüssig zu formulieren, erfahren, was Rhetorik ist, und schulen ihre Kommunikationsfähigkeit. Eine respektvolle Streitkultur macht Spaß, fördert die demokratische Kultur und die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Themen. Laufzeit: März bis Juni 2019 Dauer: 120 Minuten Beginnzeiten auf Anfrage Preis: EUR 6,- pro Kind; Begleitpersonen frei Anmeldung erforderlich unter (01) 524 79 08 In Kooperation mit Johannes Lindner (IFTE / KPH Wien/Krems) | |
| | | Für SchülerInnen der 3. und 4. Schulstufe Gurkenkönig, Berge aus Mist und 220 U-Bahn-Züge voller Kinder: Was ist eigentlich Statistik? Wien weiß, wie viele Kinder, Gurken, Hunde und viele andere Lebewesen und Dinge es in der Stadt gibt. Mit der Magistratsabteilung 23 Wirtschaft, Arbeit und Statistik hat die Stadt sogar ein eigenes Statistisches Amt, das Zahlen sammelt und weiter verarbeitet. Klemens Himpele, Abteilungsleiter der MA 23, und der Moderator Roman Kollmer sprechen mit den Kindern über Statistik im Allgemeinen und über die städtische Statistik im Besonderen. Termin: 30. April 2019, 10.00 Uhr Dauer: 60 Minuten Ort: ZOOM Kindermuseum Reservierung erforderlich unter: (01) 524 79 08 Eintritt frei! In Kooperation mit der MA 23, Abteilung für Wirtschaft, Arbeit und Statistik der Stadt Wien | |
| Impressum | Verein ZOOM Kindermuseum MuseumsQuartier, Museumsplatz 1 1070 Wien Tel: 01/524 79 08 E-Mail: office(at)kindermuseum.at www.kindermuseum.at Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier > | |
| | |