NEWSLETTER 31.05.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, ich radle gerne zur Arbeit, wie ich schon erwähnt habe. Aber der Weg dorthin ist durchaus mit Hürden gepflastert. Er führt auf eine viel befahrene Straße, teilt sich einen Teil mit Rad-Gegenverkehr, Fußgängern und Bäumen und endet schließlich an einer hohen Bordsteinkante. All das schreckt viele Radfahrer ab. Für die Zukunft des Radverkehrs muss sich so etwas ändern.. Urlaubsreif grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de PS: Unser beliebtes Kompakt zum Thema "Mikrobiom" gibt es nun auch in der gedruckten Version, wenn Sie lieber auf Papier lesen möchten. |
| | Mumien-DNA Forscher lesen im Erbgut alter Ägypter 30.05.17 | Es gilt als immens schwer, den ägyptischen Mumien ihr Erbgut zu entlocken. Doch nun ist es bei gleich 90 Individuen gelungen. Das eröffnet spannende Perspektiven für die Zukunft. |
| |
| Mobilitätskonzepte Radeln wir in die Zukunft? 30.05.17 | Wer das Radfahren attraktiv machen will, muss die Infrastruktur verbessern, das Autofahren unattraktiv machen - und das Bewusstsein für die Vorteile stärken. |
| |
| Teamwork Vertrauen steckt an 30.05.17 | Wie sicher wir uns bei Entscheidungen sind, hängt bei Gruppenarbeit auch davon ab, wie sicher andere Teammitglieder auftreten. Das ist ungünstig, wenn einzelne mehr Ahnung haben. |
| |
|
| | Zeig mir deine Daten! Der Schutz der Privatsphäre ist kein Selbstzweck. Der private Raum ist das Gegenstück zur bürgerlichen Öffentlichkeit, ohne die Demokratie nicht funktioniert. |
| |
|
| | Mumien Jede Mumie hat ihre Geschichte. Lesbar werden sie dank modernster Untersuchungsmethoden. |
| |
| Der Urknall In der Kosmologie begann mit dem Big Bang die Zeit und unser Universum. Doch bis zu dieser Initialzündung können die Astronomen noch nicht zurückblicken. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Alzheimer - Auf den Spuren der Demenz Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz, doch selbst 100 Jahre nach ihrer Entdeckung wirft sie noch zahlreiche Rätsel auf. Neue Erkenntnisse zu den Ursachen der Erkrankung und Information zu vielversprechenden Medikamenten und Therapien finden Sie in diesem Kompakt. |
| |
|
| Immunonkologische Therapie: Patientengerecht erklärt! Video-Gespräch: Dr. med. Friedrich Overkamp beantwortet für MSD SHARP & DOHME die wichtigsten Fragen zur immunonkologischen Therapie. Außerdem, ein Fundstück aus den SciViews-Archiven: Ein psychopathisches Gehirn? - Der Neurowissenschaftler James Fallon war sicher, das Gehirn eines Psychopathen vor sich zu haben. Doch er stellte fest: Auf der Aufnahme sah er sein eigenes Gehirn. | |
|
| | Pentominos Spielen Sie mit den klassischen Bauklötzen von Solomon Golomb. |
| |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|