|
|
|
|
|
Newsletter DAAD Aktuell 05/2025 |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
| die Erforschung und kluge Nutzung von innovativen Technologien entscheiden in den nächsten Jahren maßgeblich über die Zukunft unseres Planeten. Zukunftstechnologien wie grüne Energien, künstliche Intelligenz und Quantencomputing sind angesichts globaler Herausforderungen gefragter denn je. Erfahren Sie in diesem Newsletter mehr darüber, wie sich der DAAD im Jahr 2025 mit „Zukunftstechnologien“ als einem seiner Fokusthemen beschäftigt. Was Spitzenforschung leisten kann, zeigt eindrücklich das Beispiel des deutschen Physikers Professor Wolfgang Ketterle. Ein DAAD-Stipendium führte ihn 1990 an das Massachusetts Institute of Technology (MIT). Später wurde er mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Lernen Sie ihn in einem Videoporträt kennen! Lesen Sie außerdem,
| | Viel Spaß beim Entdecken wünscht Ihr DAAD-Aktuell-Redaktionsteam |
|
|
|
|
|
| | | Künstliche Intelligenz, grüne Energien, Quantencomputing – Zukunftstechnologien prägen zunehmend die gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen weltweit. Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und digitaler Transformation sind innovative technologische Lösungen gefragter denn je. Ein Überblick. |
|
|
|
|
|
|
|
| | | Ein DAAD-Stipendium ermöglichte dem deutschen Physiker Professor Wolfgang Ketterle einst einen Aufenthalt in den USA. Am Massachusetts Institute of Technology (MIT) gelang ihm bahnbrechende Forschung – für die er später sogar mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde. Im Videoporträt spricht Ketterle über den Wert von Austausch und seine damalige Entdeckung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | Afrika war und ist ein wichtiger Partner für den DAAD. Angesichts der aktuellen geopolitischen Verschiebungen stellt sich die Frage, wie Kooperationen in Zukunft neu gedacht werden können und müssen. Die Konferenz „Co-Creating Knowledge: Africa and the G7+“ in Berlin suchte nach Antworten. |
|
|
|
|
|
|
|
| | | Die Wirtschaftswissenschaftlerin und DAAD-Alumna Professorin Nicola Fuchs-Schündeln ist neue Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Im Interview spricht sie über ihre Ziele am WZB, die weltweiten Herausforderungen für liberale Demokratien und ihre prägende Zeit als DAAD-Stipendiatin. |
|
|
|
| |
|
| | | © Ilja C. Hendel / Wissenschaft im Dialog |
|
|
|
| Dr. Benedikt Fecher ist Geschäftsführer von „Wissenschaft im Dialog (WiD)“, zu dessen offiziellen Kooperationspartnern auch der DAAD gehört. Im Interview spricht er über die gewachsene Rolle der Wissenschaftskommunikation – und warum sie künftig noch politischer, digitaler und mutiger werden muss. |
|
|
|
| |
|
|
---|
|
|
| | | Die jüngste Hochschulpolitische Informationsreise HAW.International der Internationalen DAAD-Akademie (iDA) führte die Leitungen von 19 deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in den Südkaukasus. Die Reise war auch ein Anlass, das deutsche HAW-System in der Region bekannter zu machen. |
|
|
|
| |
|
| | | © Isabel Grijalva, CC BY-SA 4.0 |
|
|
|
| Ein Webseminar des DIES-Programms von DAAD und Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zu Wissenschaftskommunikation zeigte Ansätze von der Bekämpfung von Desinformation bis zur Förderung von MINT-Fächern. Rund hundert Hochschulvertreterinnen und -vertreter nahmen virtuell teil. |
|
|
|
| |
|
|
---|
|
|
WAS SONST NOCH WICHTIG IST |
|
|
|
| | | Im Jahr 2024 hat der DAAD mehr als 140.000 Menschen rund um den Globus gefördert. „Das vergangene Jahr war kein einfaches für den internationalen Wissenschaftsaustausch und den DAAD – und dennoch ein erfolgreiches“, sagte DAAD-Präsident Professor Joybrato Mukherjee. Im Fokus standen 2024 unter anderem ein Strategiepapier zu China – angelehnt an die China-Strategie der Bundesregierung, die Förderung zweier neuer Ukraine-Zentren in Deutschland sowie Projekte zur Förderung von Fachkräften. |
|
|
|
|
|
|
|
| | © Humboldt-Stiftung/David Ausserhofer |
|
|
|
| Professorin Eva Pils, Expertin für internationales Menschenrecht mit Fokus auf China, ist Anfang Mai offiziell mit einer Humboldt-Professur ausgezeichnet worden. Die DAAD-Alumna erhielt den höchstdotierten deutschen Forschungspreis in Berlin. An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg soll sie nun ein global sichtbares Zentrum für Exzellenzforschung im Bereich der internationalen Menschenrechte aufbauen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Der DAAD lädt internationale Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs zur DAAD Green Hydrogen Research Tour 2025 „Forschung und Technologie in Deutschland“ ein. Vom 14. bis 20. September werden die Teilnehmenden acht Städte und elf Institutionen besuchen, die aktiv an der Forschung und Technologieentwicklung für die Grüne Wasserstoffwirtschaft arbeiten, und lernen ein breites Spektrum an Forschung und technologischen Anwendungen entlang der Wertschöpfungskette von Grünem Wasserstoff kennen. |
|
|
|
|
|
Der DAAD begrüßt das Positionspapier des Wissenschaftsrats „Wissenschaft und Sicherheit in Zeiten weltpolitischer Umbrüche“ als wichtigen Impuls für den Wissenschaftsstandort Deutschland. Die Empfehlungen zeigten, wie wissenschaftliche Kooperationen in Zeiten globaler Krisen verantwortungsvoll gestaltet und der Wissenschaftsstandort international anschlussfähig bleiben könnten. |
|
|
|
|
|
|
Das KIWi Connect Online-Seminar zu „Zentralasien – Zwischen Öffnung und Restriktion“ vermittelt Einblicke in aktuelle Entwicklungen. Es informiert über Kooperationsmöglichkeiten für deutsche Hochschulen und bietet Praxiserfahrung zu möglichen Herausforderungen und Chancen. Termin: 02. Juni 2025, 10:00 – 12:15 Uhr MEZ (Bonn) |
|
|
|
|
|
In der Fortsetzung unserer Reihe nehmen wir die Auswirkungen der Dual-Use-Thematik auf Gastforschende in den Blick. Am Beispiel von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Iran und Russland wird konkretisiert, wie Due-Diligence-Prüfprozesse ausgestaltet werden können. Termin: 12. Juni 2025, 10.00 – 12.30 Uhr (MEZ, online) |
|
|
|
|
|
Am 24. Juni 2025 findet die zweite Vorlesung aus der Onlinereihe „DAAD Climate Lecture Series“ statt. Professorin Indumathi Nambi vom Civil Engineering Department des Indian Institute of Technology Madras referiert zum Thema „Translating innovations to startups in the water sector – challenges and opportunities“. Termin: 24. Juni 2025, 11:00 – 12:15 Uhr MESZ (via Webex) |
|
|
|
|
INTERNATIONALE DAAD-AKADEMIE (iDA) |
|
|
|
| 28. und 29. August 2025
| In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie mit begrenzten Ressourcen (Personal und Budget) ein effektives internationales Hochschulmarketing betreiben können. Zu Beginn steht die Vorstellung erfolgreicher Case Studies, die systematisch mit den Marketingmaßnahmen der eigenen Hochschulen verglichen werden können. Diese Fallstudien bieten einen Einblick in bewährte Strategien aus Bereichen wie Social Paid, Influencer Marketing und Content-Marketing, und ermöglichen es den Teilnehmenden, ihre eigenen Maßnahmen direkt einer ersten Bewertung zu unterziehen. Anmeldeschluss: 28. Juli 2025 |
|
|
|
|
|
| 04. und 05. September 2025
| In diesem Seminar werden die Teilnehmenden in die Grundlagen der interkulturellen Kompetenz eingeführt. Dies umfasst die Definition und Bedeutung interkultureller Kompetenz sowie die Vorstellung verschiedener kultureller Dimensionen und Modelle. Der Schwerpunkt liegt auf der interkulturellen Beratungskompetenz, insbesondere im Umgang mit internationalen Studierenden. Darüber hinaus wird die Bedeutung des interkulturellen Networkings und der internationalen Karriereplanung thematisiert. Anmeldeschluss: 01. August 2025 |
|
|
|
|
|
|
|
|
… wurde es beim DAAD-Jubiläums-Festakt am 6. Mai 2025 spannend. Wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommen – oder kommt er nicht? Diese Frage trieb das Orga-Team und die Gäste den ganzen Nachmittag um, fiel der Festakt doch ausgerechnet auf den Tag der Bundeskanzlerwahl. Am Ende kam der Bundespräsident leider nicht persönlich, schickte an diesem ereignisreichen Tag aber seine Festrede per Video, in der er den DAAD als „Türöffner der Außenwissenschaftspolitik“ würdigte. Hier können Sie reinschauen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieser Newsletter wird bereitgestellt von: Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD) Kennedyallee 50 D-53175 Bonn Tel.: +49 228 882-0 Fax: +49 228 882-444 E-Mail: webmaster@daad.de Internet: https://www.daad.de |
|
|
| Vertretungsberechtigter Vorstand: Prof. Dr. Joybrato Mukherjee Registergericht Bonn Registernummer VR 2107 Umsatzsteuer-IdNr.: DE122276332 Verantwortlicher i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV: Dr. Kai Sicks Kennedyallee 50, 53175 Bonn |
|
|
|
---|
|
|
|
Redaktion: Julia Geick, Barbara Kirsch, Julia Quirll da Matta (verantwortlich), DAAD e.V. Fazit Communication GmbH Haftungshinweis: Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte Dritter. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig. Copyright © by DAAD e.V. Der Inhalt dieses Newsletters ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung des Textes - auch auszugsweise – und der Bilder ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des DAAD ist nicht gestattet. |
|
|
|
|
Der DAAD ist ein Verein der deutschen Hochschulen und ihrer Studierendenschaften. Er wird institutionell gefördert durch das Auswärtige Amt. |
|
|
|
|