Liebe Leserin, lieber Leser, |
am Donnerstag verkündete BMW, dass Entwicklungsvorstand Frank Weber keinen neuen Vertrag bekommen wird. Weber wird im Juli 59 Jahre alt und kommt deshalb offenbar nicht mehr für einen Vorstandsposten infrage. Im Januar wurde bereits spekuliert, dass auch Oliver Zipses Vertrag im Sommer 2026 nicht verlängert wird. Grund ist eine Altersgrenze von 60 Jahren für Vorstände der BMW AG. Diese Regel sei zwar nicht bindend, wird aber in den meisten Fällen angewendet. Webers Nachfolger ist Noch-Einkaufsvorstand Joachim Post. In manchen Medien wird er bereits als potenzieller Nachfolger von CEO Zipse gehandelt. Denkbar, denn nach dem Einkaufsressort erhält er ab Juni Einblicke in die Entwicklungsarbeit der Gruppe. Es würde auch erklären, weshalb Weber nicht noch eine Periode bekommen hat; denn Post ist 53 Jahre alt. Um eine gewisse Kontinuität zu haben, sollte er zeitnah CEO werden. Insofern das der Plan des BMW-Aufsichtsrat sein sollte. Frank Weber hat nach seinem Studienabschluss 20 Jahre für Opel und GM gearbeitet, bevor er 2011 zu BMW wechselte. Die Entwicklung der Fahrzeugplattform „Neue Klasse“ ist sein letztes großes Projekt – und vermutlich der Höhepunkt seiner Karriere. Unsere Redaktion hat diese Woche die Arbeit an der Ausgabe 1/2025 unseres Magazins abgeschlossen. Darin ist ein Interview mit Frank Weber, in dem er die Hintergründe zum neuen Bedienkonzept beschreibt, das BMW mit der Neuen Klasse einführt. Außerdem spricht er darüber, wie eine erfolgreiche Software-Entwicklung seiner Meinung nach organisiert sein muss. Die vollständige Ausgabe ist ab dem 26. März verfügbar: gedruckt und als E-Paper. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unserer fünf meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche – und ein schönes Wochenende! |
|
|
| | Wie konstruieren BYD und Tesla Akkus? Welche Zellmaterialien und Verfahren nutzen die Hersteller? Was kosten diese? Ein Team der RWTH Aachen hat zwei Akkus demontiert – und liefert teils überraschende Antworten. Weiterlesen |
|
| | Frank Weber verlässt BMW. Der Entwicklungschef hätte aus Altersgründen keine Vertragsverlängerung erhalten. Weiterlesen |
|
| | Der neue Xiaomi SU7 Ultra lässt den Porsche Taycan hinter sich, sowohl was die Geschwindigkeit angeht als auch den Preis. Auch für andere deutsche Hersteller wird Xiaomi zur Konkurrenz. Weiterlesen |
|
| | Audi legt noch einmal einen neuen A6 mit Otto- und Dieselmotoren auf. Ganz ohne Elektrohilfe kommt der Business-Kombi aber auch nicht aus. Weiterlesen |
|
| | Cariad soll ein Drittel seiner Stellen abbauen – vor allem in der Lieferantensteuerung. Bei den Architekturen soll die VW-Tochter künftig Software liefern, statt Konzepte entwickeln. Weiterlesen |
|
|
|
| | | Tesla hat Probleme, sein Full Self Driving (FSD)-System in der vollen Version in China anzubieten. Es fehlt an Testdaten und Trainingskapazitäten. Schuld daran ist der Handelskrieg zwischen China und den USA. Weiterlesen |
|
|
| | | Mercedes-Benz beginnt mit der Entlassung von Mitarbeitern in China. Ein Rückzug scheint aber unwahrscheinlich. Der deutsche Autobauer will wieder wettbewerbsfähig werden. Weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
Unbegrenzter Zugriff auf alle AI+ Artikel inkl. aller E-Paper und werbefreies Lesen |
|
|
|