| Peter Buttner, Silke B. Gahleitner, Ursula Hochuli-Freund, Dieter Röh (Hg.) | Soziale Diagnostik in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit | 978-3-7841-3263-1 | 1. Auflage, April 2020, 280 Seiten |
| Soziale Diagnostik in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit | | Der zweite Band des Handbuchs Soziale Diagnostik stellt Ansätze und Verfahren vor, die sich in der Sozialen Arbeit im deutschsprachigen Raum etabliert haben. Die Beiträge reflektieren die spezifischen Bedingungen und diagnostischen Zugänge in den wichtigsten Handlungsfeldern. Sie zeigen die für die jeweilige Praxis einschlägigen Verfahren, aber auch den Kern von Konzepten und Instrumenten, der handlungsfeldübergreifend Bestand hat. € 29,90 € 24,00 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge | |
| | | | Tillmann Löhr (Hrsg.) | Kommunale Integrationspolitik | Strukturen, Akteure, Praxiserfahrungen | 978-3-7841-3265-5 | 1. Auflage, Oktober 2020, 160 Seiten |
| Kommunale Integrationspolitik | | Kommunen spielen praktisch und konzeptionell eine zentrale Rolle in der Integrationspolitik. Dieser Band analysiert strukturelle Rahmenbedingungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Erfahrungen bei der Organisation von Integration als Querschnittsaufgabe, Dialog- und Beteiligungsformaten, Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren u.v.m. € 19,80 € 16,80 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. | |
| | | | Susann Kroworsch (Hg.) | Facetten der Fürsorge | Akteurinnen und Akteure in der Geschichte des Deutschen Vereins (SD 58) | 978-3-7841-3314-0 | 1. Auflage, November 2020, 288 Seiten |
| Facetten der Fürsorge | | Seit seiner Gründung 1880 war der Deutsche Verein maßgeblich an der Ausgestaltung des Fürsorgewesens beteiligt. Dieser Band stellt zwölf seiner Akteurinnen und Akteure und deren unterschiedliche, zum Teil problematische Konzepte von „Fürsorge“ vor. Sie repräsentieren damit die von Brüchen und Kontinuitäten geprägte Entwicklung des deutschen Sozialstaates vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik. € 25,90 € 19,80 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. | |
| | | | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. | Soziale Arbeit und Rechtsextremismus | Ausgabe 2/2020 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit | 978-3-7841-3257-0 | 1. Auflage, Mai 2020, 96 Seiten |
| Soziale Arbeit und Rechtsextremismus | | Der Einfluss rechtsextremer Akteur/innen auf das gesellschaftliche Geschehen ist nicht nur in der medialen Öffentlichkeit spürbar, er findet innerhalb der Strukturen unseres politischen und sozialen Lebens statt – strategisch geplant und oftmals verdeckt. Auch die Soziale Arbeit ist mit dieser Entwicklung konfrontiert. Das neue Heft unternimmt eine berufsethische Selbstreflexion und stellt gegensteuernde Konzepte und praktische Handlungsansätze vor. € 16,00 € 13,00 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. | |
| | | | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. | Integration geflüchteter Menschen in Arbeit und Bildung | Ausgabe 3/2020 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit | 978-3-7841-3259-4 | 1. Auflage, August 2020, 96 Seiten |
| Integration geflüchteter Menschen in Arbeit und Bildung | | Ein Meilenstein im Prozess einer gelingenden gesellschaftlichen Integration geflüchteter Menschen ist der Zugang zu Arbeit und Bildung. Das Themenheft erklärt die komplexe Rechtslage, benennt institutionelle und individuelle Hürden und stellt Hilfestrukturen und konkrete Förderangebote vor. Praxisbeispiele zeigen, welche Unterstützung insbesondere für geflüchtete junge Menschen und Frauen zielführend ist. Dabei wird auch betrachtet, wie Zivilgesellschaft und Unternehmen zur Erwerbsintegration Geflüchteter beitragen können. € 16,00 € 13,00 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. | |
| | | | Jutta Henke | Wie lässt sich Wohnungslosigkeit verhindern? | Ein Plädoyer von Jutta Henke | 978-3-7841-3267-9 | 1. Auflage, Mai 2020, 64 Seiten |
| Wie lässt sich Wohnungslosigkeit verhindern? | | Die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt, die Diskussion über staatliche Eingriffe und nicht zuletzt die Migrationsbewegung der vergangenen Jahre haben das Thema Wohnungslosigkeit verstärkt auf die sozialpolitische Agenda gebracht. Anhand der Befunde einer bundesweiten Studie und mithilfe des Teilhabe- und Chancenmodells von Amartya Sen analysiert die Autorin die Problemlage und kommt zu dem Ergebnis: Die Instrumente, um Wohnungslosigkeit zu beheben oder gar zu verhindern, sind vorhanden, sie müssten jedoch neu organisiert werden. Jutta Henke plädiert für eine Fokusverschiebung weg von der Akutversorgung hin zu mehr Prävention und nachhaltiger Wohnungssicherung. € 9,00 € 7,50 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge | |
| | | | Ulrike Wössner (Hg.) | Sozialraumorientierung als Fachkonzept Sozialer Arbeit und Steuerungskonzept von Sozialunternehmen | Grundlagen - Umsetzungserfordernisse - Praxiserfahrungen | 978-3-7841-8666-5 | 1. Auflage, Juli 2020, 302 Seiten |
| Sozialraumorientierung als Fachkonzept Sozialer Arbeit und Steuerungskonzept von Sozialunternehmen | | Dieser Band bietet Orientierungs- und Gestaltungswissen zur Umsetzung der Sozialraumorientierung in der Sozialwirtschaft. Die Beiträge zeigen die Bedeutung das Fachkonzepts angesichts sozialer und sozialstaatlicher Entwicklungen und legen dar, wie Sozialunternehmen durch eine sozialräumliche Steuerung und Organisation Ressourcen besser mobilisieren, die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit ihrer Leistungen erhöhen und gleichzeitig die Lebensverhältnisse im Gemeinwesen verbessern können. Praxisberichte aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern liefern Anschauungsmaterial zur Umsetzung von Sozialraumorientierung und illustrieren, wie Sozialunternehmen Anpassungsleistungen auf der Steuerungs- und Handlungsebene gestalten können. | 44,99 EUR | |
| | | | Elisabeth Trubel, Andrea Bastian | Qualitätsmanagement | Visuell verstehen, vermitteln und verankern | 978-3-7841-3245-7 | 2. Auflage, März 2020, 292 Seiten |
| Qualitätsmanagement | | Qualitätsmanagement (QM) trägt zur Organisationsentwicklung bei, es geht immer um Veränderungsprozesse. QM hat den Ansatz, die Welt bzw. das konkrete Arbeitsfeld ein klein wenig zu verbessern. Veränderungen führen aber häufig zu Verunsicherung und Stress, weshalb ihnen oft mit Skeptik begegnet wird. Die Motivation zur Mitarbeit hängt davon ab, wie Veränderungsvorhaben vermittelt werden. Sind die Anforderungen einfach und eindeutig, also verstehbar, und ist die Zielsetzung klar und sinnvoll, steigt die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung und zur Übernahme von Verantwortung. Nichts vermittelt Informationen so lebendig und spannend wie ein gutes Bild. 300 Bildvokabeln erläutern die ISO-Norm verständlich und unterstützen die nachhaltige Verankerung in Ihrer Organisation. | 33,00 EUR | |
| | | | Andrea Kobialka, Juana Leis (Hg.) | Unternehmens- und Führungskultur! | Entwickeln. Stärken. Erleben. | 978-3-7841-3172-6 | November 2019, 108 Seiten |
| Unternehmens- und Führungskultur! | | Die gelebte Unternehmenskultur wirkt sich unmittelbar auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden aus. Sie ist geprägt durch Strukturen, Normen, Werte, Rituale und Regeln, die sich im Lauf der Jahre bewusst oder unbewusst entwickelt haben. Wesentlichen Einfluss haben auch Haltung, Führungsverständnis, Persönlichkeit und Kommunikationsverhalten der Führungskräfte. Die Entwicklung einer gemeinsamen, trägerspezifi schen und mitarbeiterorientierten Führungskultur - in Verbindung mit einer offenen, positiven und gelebten Unternehmenskultur - ist unabdingbare Voraussetzung zur Verwirklichung einer guten Personalpolitik. Das Buch diskutiert das Thema zunächst wissenschaftlich sowie praxisbezogen, bevor es das gleichnamige Projekt (2016 bis 2019) der Caritas in der Erzdiözese Freiburg vorstellt. | 22,00 EUR | |
| | |
| Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet? Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten! | |
|
|
| Ihnen gefällt unser Newsletter? Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen. | |
|
|
|
|
|