Loading...
Dieser Newsletter geht an 35.442 Empfnger. Inhalt ====== 1. Coaching als Studium 2. Coaching-Marktstudie & Gewinnspiel 3. In eigener Sache: Coaching-Magazin Online & Sonderaktion 4. Coaching-News 5. Rezensionen von Coaching-Bchern 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank 7. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten 8. Impressum Den Coaching-Newsletter als formatiertes HTML- oder PDF-Dokument lesen: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ======= Anzeige ======================================================= Change Congress Romantic Renaissance - Aufbruch zu werteorientierten Organisationen der Zukunft Das wirtschaftliche Umfeld wird immer komplexer: drohende Rezession, Handelsstreit, Brexit und zunehmende Automatisierung stellen Mrkte auf den Kopf. berall sorgen diese und weitere Entwicklungen fr tiefgreifende Transformationen. Auf dem diesjhrigen Change Congress am 12. - 13. November in Berlin erfahren Sie, wie Sie mit einem klaren Unternehmens-Purpose Orientierung finden und wie Vernderungsprozesse in diesen volatilen Zeiten gelingen knnen. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket: https://www.change-congress.de ======================================================= Anzeige ======= Liebe Leserinnen und Leser, wie sieht der Coaching-Markt tatschlich aus? Eine Antwort hierauf soll unsere Coaching-Marktstudie geben. Wir mchten aussagekrftige Zahlen, Daten und Fakten erheben, die den Markt besser verstndlich machen. Meine Bitte an die Coaches unter Ihnen: Untersttzen Sie unser Vorhaben, mehr Transparenz in den Markt zu bringen, und fllen Sie den Online-Fragebogen aus. Die Ergebnisse werden frei zugnglich verffentlicht - getreu unserem Motto "Wissen will frei sein". Weitere Informationen zu der Studie und einem Gewinnspiel, das wir in diesem Zusammenhang durchfhren, finden Sie in diesem Newsletter. Einen Teilaspekt des Coaching-Marktes betrachten wir bereits im Hauptbeitrag dieses Newsletters und fragen: Welche Mglichkeiten gibt es in Deutschland, Coaching-Kompetenz im Hochschulkontext zu erwerben? Ihr Dr. Christopher Rauen 1. Coaching als Studium ======================= Von David Ebermann Der Beruf des Coachs unterliegt in Deutschland bekanntlich keinem staatlichen Schutz. Folglich bestehen auch keine verbindlichen Regelungen bezglich der Frage, welchen Ausbildungsweg ein Coach zu absolvieren hat. Die Coaching-Verbnde sind bemht, diese Lcke selbstregulativ zu schlieen. Sie entwickeln Standards, nach denen Ausbildungsanbieter sich bzw. ihre Ausbildungsgnge anerkennen lassen knnen. Der Roundtable der Coachingverbnde (RTC) legte 2015 erstmals ein gemeinsames Positionspapier vor. In dem Papier uern sich die Mitgliedsverbnde auch zum Rahmen, innerhalb dessen Coaching-Qualifizierungen aus Sicht des RTC erfolgen sollten. Hierbei greifen sie die Mglichkeit des Studiums als gleichrangige Alternative zu aueruniversitren Ausbildungen explizit auf (RTC, 2015, S. 4): "Die fr die Ausbung des Coachings erforderlichen Kompetenzen werden in aller Regel im Rahmen einer berufsbegleitenden Weiterbildung/eines berufsbegleitenden Studiums erworben." Der RTC bezieht in seinem Positionspapier Stellung bezglich der Anerkennung von Coaching-Studiengngen. Diese seien nach den Regularien der auf gesetzlicher Grundlage handelnden "Stiftung zur Akkreditierung von Studiengngen in Deutschland" zu akkreditieren. Strikker und Strikker (2013, S. 38) sehen genau hierin die Chance, Transparenz und Professionalisierung zu frdern: "Der Akkreditierungsprozess erfordert von den Hochschulen eine klare Strukturierung des Angebots, eine berprfbare Formulierung der lernbaren Kompetenzen und eindeutige Aussagen zu den wissenschaftlichen Modellen und Theorien, die als Basis des Studiengangs gelten." Welche Studiengnge programmakkreditiert sind, knnen Interessierte ber die zentrale Datenbank der Stiftung (https://antrag.akkreditierungsrat.de) einsehen. ber die Datenbank ist ebenso einsehbar, welche Hochschulen systemakkreditiert sind. Bei der Systemakkreditierung handelt es sich um eine Akkreditierung der jeweiligen Hochschule auf Basis der Beurteilung ihres Qualittssicherungssystems. Systemakkreditierte Hochschulen sind berechtigt, ihre Studiengnge eigenstndig zu akkreditieren. Dies trifft auf die FH Mnster zu, die seit 2014 den Studiengang "Beratung Mediation Coaching" anbietet. Masterstudiengnge Der deutsche Markt (fr eine bersicht zu Studienmglichkeiten in sterreich und der Schweiz siehe Ebermann, 2016 a) umfasst mehrere Masterstudiengnge, die sich explizit auf Coaching beziehen. Diese werden von staatlich anerkannten bzw. staatlichen Hochschulen angeboten. Es folgt eine bersicht (Anmerkung zu nachfolgenden Angaben: Die Auflistung basiert im Wesentlichen auf einer Suchabfrage in genannter Datenbank; Kosten ggf. zzgl. Semesterbeitrag). Erststudium und Berufserfahrung erforderlich Nach Ergebnissen der Coaching-Umfrage 2017/2018 verfgen Coaching-Einsteiger ber durchschnittlich 16 Jahre Erfahrung im zuvor ausgebten Beruf. Die sogenannte Feldkompetenz wird mitunter als Qualittsmerkmal eines Business-Coachs verstanden. Passenderweise findet sich Berufserfahrung in aller Regel als Kriterium in den Zulassungsvoraussetzungen der Masterstudiengnge, die - den oben zitierten Ausfhrungen des RTC entsprechend - berwiegend als berufsbegleitende Angebote konzipiert sind, wieder. Vorausgesetzt wird zudem ein grundstndiges Studium mit erstem akademischem Abschluss. Eine Besonderheit hlt diesbezglich die Europische Fernhochschule Hamburg bereit. Besonders berufserfahrene Interessenten knnen hier auch ohne absolviertes Erststudium Zugang zum Studiengang "Business Coaching und Change Management" erhalten - dieser Weg fhrt ber ein Einstiegsprogramm. Interdisziplinaritt und Zielgruppen Die wenigsten Coaches leben ausschlielich von ihren Coachings. Den Ergebnissen der Coaching-Umfrage 2017/2018 zufolge machen diese im Mittelwert 32,1 Prozent der Jahresarbeitszeit eines Praktikers aus. Coaching ist damit zumeist ein Teilgeschft. Andere Beratungsleistungen ergnzen das Angebot vieler Coaches. In dieses Bild passt, dass vorwiegend "Mischstudiengnge" angeboten werden, die Coaching mit verwandten oder angrenzenden Disziplinen verbinden. So kann Coaching, das in sich bereits als interdisziplinr geprgtes Feld verstanden werden kann, etwa in Kombination mit Supervision, Organisationsberatung, Mediation oder Change Management studiert werden. Diese Ausrichtung mag auch aufgrund dessen sinnvoll sein, dass Coaching-Qualifizierungen nicht zwangslufig Coaches hervorbringen. Oftmals werden sie auch von Personalverantwortlichen, Fhrungskrften und weiteren Funktionstrgern in Unternehmen mit dem Ziel des zustzlichen Kompetenzerwerbs absolviert. In den von den Hochschulen ausdrcklich adressierten Zielgruppen spiegelt sich dieser Umstand teilweise wider. Mitunter kann gar herausgelesen werden, das Coaching (auch) als Fhrungsinstrument definiert wird. So weist die Frankfurt University of Applied Sciences darauf hin, dass der hier angebotene Studiengang "Beratung in der Arbeitswelt - Coaching, Supervision und Organisationsberatung", dazu befhige, "Leitungs- und Fhrungsaufgaben mit beratenden Anteilen zu bernehmen". Hochschule: Frankfurt University of Applied Sciences Studiengang: Beratung in der Arbeitswelt - Coaching, Supervision und Organisationsberatung Abschluss: Master of Arts Studientyp/-form: weiterfhrend, berufsbegleitend Zugangsvoraussetzungen: anerkannter Hochschulabschluss (Studiendauer von mindestens 6 Semestern bzw. 180 ECTS-Punkten) oder Eignungsprfung auf Antrag, drei Jahre Berufserfahrung, zehn in Anspruch genommene arbeitsweltbezogene Beratungssitzungen im Einzelsetting ( 90 Minuten; Coaching oder Supervision) Dauer: 6 Semester Kosten: 2.150 Euro/Semester; Lehr-Coaching und -Supervision: rund 2.800 Euro Hochschule: Technische Hochschule Nrnberg Georg Simon Ohm Studiengang: Beratung und Coaching Abschluss: Master of Arts Studientyp/-form: weiterfhrend, berufsbegleitend Zugangsvoraussetzungen: Abschluss eines grundstndigen Studiums (210 ECTS-Punkte, bei mindestens 180 ECTS-Punkten knnen Weiterbildungen auf die fehlenden 30 Punkte angerechnet werden) oder ein gleichwertiger Abschluss (mit einem Gesamtergebnis von 3,0 oder besser oder einer relativen Note, die einen Abschluss unter den 65 Prozent der besten Absolventen und Absolventinnen nachweist); einjhrige (im Anschluss an das grundstndige Studium) Berufserfahrung im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich, im Rahmen derer als Fach- oder Fhrungskraft Vernderungs- oder Entwicklungsprozesse bei Einzelnen, Gruppen oder Institutionen begleitet wurden Dauer: 5 Semester Kosten: gesamt: 9.800 Euro; bei berschreitung der Regelstudienzeit oder Beurlaubung: 300 Euro/Semester Hochschule: Europische Fernhochschule Hamburg Studiengang: Business Coaching und Change Management Abschluss: Master of Arts Studientyp/-form: weiterfhrend, berufsbegleitend/Teilzeit oder Vollzeit, Fernstudium Zugangsvoraussetzungen: erster Hochschulabschluss (180 ECTS-Punkte), Berufserfahrung (1 bzw. 2 Jahre je nach Studienschwerpunkt), Englischkenntnisse, je nach Schwerpunkt des Erststudiums zudem Fhrungserfahrung, spezifische Berufserfahrung oder Weiterbildungen; Einstiegsprogramm fr Interessenten ohne Hochschulabschluss (mit 10 Jahren Berufs- und 6 Jahren Fhrungserfahrung) Dauer: 24 bzw. 32 Monate Kosten: gesamt: 11.976 Euro (Vollzeitvariante, 24 Monate, Verlngerung um 12 Monate kostenfrei) bzw. 12.704 Euro (Teilzeitvariante, 32 Monate, Verlngerung um 16 Monate kostenfrei) Hochschule: Universitt Kassel (Management School UNIKIMS) Studiengang: Coaching, Organisationsberatung, Supervision (COS) Abschluss: Master of Arts Studientyp/-form: weiterfhrend, berufsbegleitend Zugangsvoraussetzungen: bestandene Bachelorprfung (Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern), Berufserfahrung (drei Jahre), 30 Sitzungen Supervision oder Coaching (knnen i.d.R. whrend des ersten Studienjahres nachgeholt werden), Fort- und Weiterbildungen (300 Stunden) Dauer: 6 Semester Kosten: 2.700 Euro/Semester Hochschule: Hochschule fr Wirtschaft, Technik und Kultur, Berlin Studiengang: Organisationsentwicklung & Business Coaching Abschluss: Master of Arts Studientyp/-form: weiterfhrend, duales Studium oder Vollzeitprsenzstudium Zugangsvoraussetzungen: Bachelorabschluss (210 ECTS-Punkte), deutsches Sprachniveau C1 nach GER Dauer: 3 Semester Kosten: Dual: gebhrenfrei (i.d.R. Kostenbernahme durch Kooperationspartner) / Vollzeit: 590 Euro/Monat Hochschule: Ernst-Abbe-Hochschule Jena Studiengang: Coaching und Fhrung Abschluss: Master of Arts Studientyp/-form: weiterfhrend, berufsbegleitend Zugangsvoraussetzungen: erster Hochschulabschluss (210 ECTS-Punkte; bei 180 ECTS-Punkten knnen die 30 fehlenden Punkte durch alternative Leistungen kompensiert werden), Berufserfahrung (2 Jahre) Dauer: 4 Semester Kosten: 2.800 Euro/Semester Hochschule: MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University Studiengang: Kunstanaloges Coaching Abschluss: Master of Arts Studientyp/-form: weiterfhrend, berufsbegleitend Zugangsvoraussetzungen: erster Hochschulabschluss (180 ECTS-Punkte), individuelles Aufnahmeverfahren zur Feststellung der knstlerischen Eignung Dauer: 6 Semester Kosten: 395 Euro/Monat; Einschreibegebhr: einmalig 100 Euro Hochschule: Hochschule fr angewandte Wissenschaften Kempten Studiengang: Supervision, Organisationsberatung & Coaching Abschluss: Master of Arts Studientyp/-form: weiterfhrend, berufsbegleitend Zugangsvoraussetzungen: erster Hochschulabschluss (210 ECTS-Punkte, bei einen Studienabschluss, der weniger als 210 ECTS-Punkten entspricht, sind zustzliche Kurse zu absolvieren oder mehr Berufserfahrung vorzuweisen), nach dem Studium erworbene Berufserfahrung (2 Jahre) Dauer: 6 Semester Kosten: 2.130 Euro/Semester, Anmeldegebhr: 350 Euro, optionale Supervisionsausbildung: 970 Euro Hochschule: FH Mnster Studiengang: Beratung Mediation Coaching Abschluss: Master of Arts Studientyp/-form: weiterfhrend, berufsbegleitend Zugangsvoraussetzungen: erster Hochschulabschluss (in Sozialer Arbeit, Pdagogik, Pflege oder Gesundheit mit einer Note von 2,3 / bei Abweichungen sind Einzelfallprfungen mglich), nach dem Studium erworbene Berufserfahrung (1 Jahr) Dauer: 5 Semester Kosten: 1.852 Euro/Semester, Semesterbeitrag: 289,94 Euro (Vollzahler) / 99,34 Euro (Teilzahler) Bachelorstudiengnge Im Angebot finden sich neben weiterfhrenden Master- auch grundstndige Studiengnge. Diese fhren zum Bachelorgrad und setzen keinen ersten Studienabschluss voraus. Eine Kooperation gingen krzlich der Deutsche Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) und die vom DBVC als Coaching-Weiterbildungsanbieter anerkannte Internationale Berufsakademie (iba) ein. An den iba-Standorten Berlin, Darmstadt, Kln, Heidelberg und Leipzig (in Planung: Hannover, Kassel, Hamburg und Bochum) kann seit 2019 der Studiengang "Sozialpdagogik, Management & Business Coaching" belegt werden. Der Studiengang kombiniert den Erwerb eines Bachelorgrades (Bachelor of Arts) sowie eine staatliche Anerkennung im Bereich Sozialpdagogik/Sozialarbeit mit einer vom DBVC anerkannten Zusatzqualifikation in Business-Coaching, die die Professionsstandards des DBVC abbildet. So ermglicht der erfolgreiche Abschluss den Antrag auf Aufnahme als "Associate Coach (DBVC)" in den Verband. Der ber acht Semester angelegte und dual aufgebaute Studiengang verbindet die Vermittlung von sozialpdagogischem sowie psychologischem Fach- und Managementwissen vom ersten Semester an mit einer praktischen Ausbildung in einer sozialen Einrichtung. Die anfallenden Studiengebhren in Hhe von 580 Euro monatlich werden, so heit es auf der Homepage der iba, berwiegend von den als Praxispartner bezeichneten sozialen Einrichtungen bernommen, die den Studierenden zudem eine Ausbildungsvergtung zahlen. Sowohl an der Hochschule fr angewandtes Management (HAM) mit Sitz in Ismaning als auch an der Deutschen Hochschule fr Gesundheit und Sport (DHGS) mit Sitz in Berlin kann der Studiengang "Life Coaching" belegt werden. Auf der HAM-Homepage heit es: "Im Studiengang Life Coaching erwerben Sie interdisziplinre Kenntnisse auf den Gebieten Psychologie, Sportwissenschaften, Ernhrungswissenschaften, Philosophie und konomie." Dies erffne die Mglichkeit, als Business-Coach, Ernhrungsberater oder Lebensberater ttig zu werden, wie beide Hochschulen ausfhren. Das Studium fhrt zum Bachelor of Science und basiert auf einem Blended-Learning-Konzept, bestehend aus Online-Studium und Prsenzphasen. Das Studium ist in der Vollzeitvariante auf sieben Semester angelegt, kann aber u.a. auch berufsbegleitend bzw. in Teilzeit gestaltet werden. Weitere Studienmglichkeiten Es besteht zudem ein Angebot an Studiengngen, z.B. im Bereich der Wirtschafts- und/oder Organisationspsychologie, die einen inhaltlichen Bezug zum Thema Coaching haben. Der Master Wirtschaftspsychologie (Master of Arts) der HAM sieht gar die optionale Setzung eines Schwerpunktes im Feld des Business-Coachings vor. Der Studiengang Beratung und Beratungswissenschaft (Master of Science), der vom artop-Institut (Institut an der Humboldt-Universitt zu Berlin) in Kooperation mit der Humboldt-Universitt angeboten wird, sieht im praxisorientierten Wahlpflichtbereich die Vertiefung eines Beratungsschwerpunktes vor - in der Auswahl befindet sich auch Coaching. Darber hinaus bieten zahlreiche Hochschulen bzw. sogenannte An-Institute, die Hochschulen als rechtlich und organisatorisch eigenstndige Einrichtungen angegliedert oder aus der zentralen Hochschulstruktur ausgegliedert wurden, sogenannte Zertifikatsstudiengnge (gelegentlich auch Kontaktstudiengnge genannt) an. Diese fhren nicht zum Erwerb eines akademischen Grades, sondern zum Erhalt eines Hochschulzertifikats. Zertifikatsstudiengnge (ausfhrlich in Ebermann, 2016 b) stellen eine alternative Mglichkeit dar, Coaching-Know-how im Hochschulrahmen zu erwerben. Es handelt sich um Aus- und Weiterbildungen auf akademischem Niveau, was hufig auch dadurch unterstrichen wird, dass der Leistungsumfang - wie bei Bachelor- und Masterstudiengngen - nach dem Europischen System zur bertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System, kurz ECTS) ausgewiesen wird. Dieses dient dem Vergleich und der bertragbarkeit von Studienleistungen innerhalb des Europischen Hochschulraumes (EHR). Mitunter lassen sich die erworbenen ECTS-Leistungspunkte aufgrund des bertragbarkeitsprinzips auf "regulre" Studiengnge anrechnen. Fazit Insbesondere fr Personen, die Coaching-Know-how mit angrenzenden Disziplinen in einer wissenschaftlich fundierten Qualifizierung kombinieren mchten und/oder fr die der Erwerb des Mastergrades - z.B. mit Blick auf die Promotionsberechtigung oder die Befhigung zum hheren Beamtendienst - attraktiv ist, drften die aufgefhrten Studiengnge interessant sein. Personen, die an einer Coaching-Qualifizierung nach Hochschulstandards interessiert sind, fr die der Erwerb eines akademischen Grades zudem sekundr ist, sollten sich auch ber Zertifikatsprogramme informieren. Literatur Middendorf, Jrg (2018). 16. Coaching-Umfrage Deutschland 2017/2018. Bro fr Coaching und Organisationsberatung. RTC (2015). Profession: Coach. Roundtable der Coachingverbnde. Abrufbar unter: https://www.roundtable-coaching.eu/wp-content/uploads/2015/03/RTC-Profession-Coach-2015-03-19-Positionspapier.pdf. Strikker, Heidrun & Strikker, Frank (2013). Coaching studieren? Akademisierung im Business-Coaching. Coaching-Magazin, 2, S. 36-41. Abrufbar unter: https://www.coaching-magazin.de/beruf-coach/coaching-studieren. Ebermann, David (2016 a). Studiengnge im Coaching-Bereich. Teil 3. Angebote in sterreich und der Schweiz. Coaching-Magazin, 4, S. 9-11. Abrufbar unter: https://www.coaching-magazin.de/beruf-coach/studiengaenge-coaching-ch-at. Ebermann, David (2016 b). Studiengnge im Coaching-Bereich. Teil 2. Zertifikatsstudiengnge. Coaching-Magazin, 3, S. 9-11. Abrufbar unter: https://www.coaching-magazin.de/beruf-coach/coaching-zertifikatsstudiengaenge. Der Autor David Ebermann Chefredakteur Coaching-Magazin redaktion@coaching-magazin.de --- 2. Coaching-Marktstudie & Gewinnspiel ===================================== Eine neue Studie soll Einblick geben in die Ausrichtung und Entwicklung der Coaching-Branche. Coaches werden um Teilnahme gebeten. Wie sieht der Coaching-Markt aus? Eine Antwort hierauf soll die Coaching-Marktstudie geben, die von RAUEN Coaching durchgefhrt wird. Coaches, die im Business- bzw. arbeitsweltlichen Bereich ttig sind, werden gebeten, sich zehn Minuten Zeit zu nehmen und den Online-Fragebogen auszufllen. Die Fragen richten sich auf verschiedene Bereiche wie beispielsweise die thematischen Arbeitsgebiete der Coaches, ihre bevorzugten Methoden und Settings, die grundstzlichen Klientenanliegen, die Marketingmanahmen der Coaches, die mit Coaching erzielten Einnahmen, die Evaluation des Coaching-Prozesses etc. Ziel der RAUEN Coaching-Marktstudie ist es, eine umfassende Momentaufnahme des Coachings zu schaffen. Auerdem sollen die Ergebnisse dazu beitragen, u.a. genauere Aussagen ber die Gre und das Umsatzvolumen des Coaching-Marktes geben zu knnen und daraus fr die Arbeit als Coach Schlussfolgerungen abzuleiten. Grundstzlich soll die Studie einen Beitrag zur Ermittlung des aktuellen Qualittsstands und der Professionalitt von Business-Coaching leisten. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse sollen zeigen, in welchen Bereichen die Branche auf einem guten Weg ist - und in welchen es noch Verbesserungsbedarf gibt. "ber die Ergebnisse werden RAUEN Coaching-Newsletter und Coaching-Magazin umfassend und fr jeden unentgeltlich zugnglich berichten - gem unserer Philosophie ,Wissen will frei sein'", so Dr. Christopher Rauen, Herausgeber beider Medien und Geschftsfhrer von RAUEN Coaching. Die Befragung ist ab sofort aktiv. "Wir bitten um Ihre Untersttzung und hoffen, dass Sie aus den so gewonnenen Erkenntnissen Nutzen ziehen werden", ergnzt Rauen. (db) ===GEWINNSPIEL=== Coaches, die sich an der Erhebung beteiligen, nehmen auf Wunsch an einem Gewinnspiel teil. Verlost werden zehn Exemplare von: Schfer, Erich (Hrsg.) (2019). Coaching in Vernderungsprozessen. Zeitschrift fr Sozialmanagement. Weimar: Bertuch. https://www.bertuch-verlag.com/171-0-Zeitschrift-fuer-Sozialmanagement-.html ===GEWINNSPIEL=== Zur Umfrage: https://forms.gle/BTFTs4Majfuq4Q27A --- 3. In eigener Sache: Coaching-Magazin Online & Sonderaktion =========================================================== ---SONDERAKTION--- Schlieen Sie jetzt ein Abonnement des Coaching-Magazins ab und erhalten Sie kostenlos: Ein Exemplar des Buches "Wirksam werden im Kontakt" von Mechtild Erpenbeck (Carl-Auer Verlag, https://www.amazon.de/dp/3849701832/?tag=cr) im Wert von 17,95 Euro. Jetzt abonnieren: https://www.coaching-magazin.de/abo/sonderaktion-buch ---SONDERAKTION--- Coaching-Magazin Online verffentlicht regelmig neue Beitrge, die Sie unter https://www.coaching-magazin.de abrufen und lesen knnen. Im Folgenden stellen wir Ihnen drei aktuelle Artikel vor. Halt und Haltung in agilen Zeiten. Wirksame Lsungsanstze der Transaktionsanalyse von Thomas Wehrs Organisationen mssen in einer Welt mit hoher Volatilitt, Unsicherheit, Komplexitt und Ungewissheit ihren Platz behaupten. Dies erfordere, wie hufig zu lesen ist, mehr Flexibilitt und Agilitt der Unternehmen und der dort arbeitenden Menschen. Die Transaktionsanalyse, so die hier vertretene These, bietet wirksame Lsungsanstze, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Sie untersttzt Menschen, sich selbst und ihr Gegenber besser zu verstehen und ihre Haltung, Rolle und Kommunikation zu reflektieren und zu verndern. Hier weiterlesen: Aus Einzelkmpfern werden Teamplayer. Kulturwandel im ffentlich-rechtlichen Rundfunk am Beispiel von Radio Bremen von Clea Buttgereit Wenn eine Organisation gnzlich neuen Anforderungen gerecht werden muss, kann die Neugestaltung organisationaler Strukturen und Arbeitsprozesse die Antwort sein. Hierbei sollte jedoch nicht bersehen werden, dass Menschen den neuen Rahmen mit Leben zu fllen haben. Menschen, die nun in vernderten Rollen agieren mssen, welche mglicherweise nur schwer mit dem bisherigen Selbstverstndnis vereinbar sind. Wie Prozesse der Kulturentwicklung durch Coaching gesttzt werden knnen, ist am hier vorgestellten Beispiel von Radio Bremen abzulesen. Hier weiterlesen: Erholungskompetenz. Eine unterschtzte Ressource und ihre Rolle im Coaching von Merlin Witt Es drfte kaum noch umstritten sein: In einer zunehmend von Arbeitsverdichtung und Komplexitt geprgten Arbeitswelt nehmen krperliche wie psychische Belastungen der handelnden Personen zu. Umso wichtiger wird es heute und in Zukunft sein, der Ressource "Erholungskompetenz" mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Auch im Coaching, pldiert der Autor des vorliegenden Beitrags. Hier weiterlesen: Untersttzen Sie uns, Inhalte auch weiterhin online und kostenfrei anbieten zu knnen - schlieen Sie ein Abonnement ab. Alle Abonnement-Varianten: https://www.coaching-magazin.de/abo Einzelheftbestellung: https://www.coaching-magazin.de/abo/einzelheft In der aktuellen Ausgabe 3/2019 wird Dr. Karin von Schumann vorgestellt. Das Interview (sowie zahlreiche weitere Artikel) knnen Sie ebenfalls unter kostenfrei online lesen. --- 4. Coaching-News ================ Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um ber aktuelle Coaching-News informiert zu werden: Facebook https://www.rauen.de/facebook/ LinkedIn https://www.rauen.de/linkedin/ Twitter https://www.rauen.de/twitter/ Xing https://www.rauen.de/xing/ Instagram https://www.instagram.com/rauen_coaching/ Pinterest https://www.pinterest.de/coachingmagazin/ Youtube https://www.youtube.com/user/coachmediathek/ Managementranking Thinkers50: Nominierungen fr den Marshall Goldsmith Coaching-Award Im Rahmen des globalen Managementrankings Thinkers50 wird im November 2019 erstmalig der "Marshall Goldsmith Distinguished Achievement Award" fr Coaching vergeben. 6. Internationaler Coachingkongress Im Rahmen des sechsten Internationalen Coachingkongresses "Coaching meets Research" wollen die Veranstalter bewhrte, aktuelle und zuknftige Strmungen, Standards und Entwicklungen von Coaching-Theorie und -Praxis in den Blick nehmen. Der Kongress findet im Juni 2020 in Olten (Schweiz) statt. Petersberger Trainertage 2020 Im April 2020 finden in Knigswinter die Petersberger Trainertage statt. International Organization for Business Coaching: Website Online Die Homepage der International Organization for Business Coaching (IOBC) ist online. Ziel der IOBC ist es, weltweit die hchsten Standards fr Business-Coaching zu etablieren. ICF: 2019 Global Coaching Survey Bis zum Jahresende ist die Teilnahme an der Erhebung zum diesjhrigen Global Coaching Survey der ICF mglich. Forschungsaufruf: Digitales Business-Coaching Im Rahmen einer Forschungsarbeit sollen die Mglichkeiten und Grenzen von digitalem Business-Coaching untersucht werden. Fr die Onlinestudie werden derzeit Coaches und Klienten als Teilnehmer gesucht. --- 5. Rezensionen von Coaching-Bchern =================================== Die von uns gefhrte Gesamtliste der Coaching-Literatur () umfasst inzwischen 2.627 Eintrge und 461 Rezensionen von Coaching-Bchern. Folgend finden sich die neuesten Rezensionen. Nicolaisen, Torsten (2019). Emotionen in Coaching und Organisationsberatung. 45 Praxis-Tipps fr den Umgang mit bewegten Gemtern. Heidelberg: Carl-Auer. 208 Seiten, 29,95 Euro. ISBN: 978-3849702731 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3849702731/cr Eine Rezension von Andrea Schlsser: Ein wunderbares Buch, das das sensible Thema Emotionen auf leicht ver-stndliche Weise nherbringt. Es punktet insbesondere durch die Vielzahl von Praxistipps. https://www.coaching-report.de/rezension/744 Belardi, Nando (2018). Supervision und Coaching. Grundlagen, Techniken, Perspektiven. Mnchen: C.H. Beck. 127 Seiten, 9,95 Euro. ISBN 978-3-406-72795-5 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3406727956/cr Eine Rezension von Dr. Michael Loebbert: Auch wenn die berwiegend eng-lischsprachige Fachdiskussion zum Coaching nicht einbezogen ist, wird eine prgnante Zusammenfassung zentraler Konzepte vorgelegt. Die mit dem neuen Titel hervorgerufene Erwartung einer Klrung des Verhltnisses von Supervision und Coaching gelingt allenfalls rhetorisch. https://www.coaching-report.de/rezension/734 --- 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank ====================================== Im September 2019 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden: Julia Stein, D - 44866 Bochum https://www.coach-datenbank.de/coach/julia-stein.html Thomas Bechtold, D - 79110 Freiburg https://www.coach-datenbank.de/coach/thomas-bechtold.html Renate Eglhofer, D - 80469 Mnchen https://www.coach-datenbank.de/coach/renate-eglhofer.html Details zur Aufnahme in die RAUEN-Datenbank finden Sie unter der folgenden Adresse: Vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook! https://www.facebook.com/rauen.de --- 7. Coaching-Ausbildungen in den nchsten zwei Monaten ===================================================== Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die in den nchsten beiden Monaten starten. Weitere Ausbildungen, die auf Anfrage bzw. jederzeit/individuell starten, finden Sie unter siegerconsulting - Elke Sieger (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung Curriculum II Ausbildungsbeginn: 06.11.2019 64293 Darmstadt, Landwehrstr. 7a Kosten: Das Curriculum Systemische Coaching Ausbildung kostet EUR 2.880 fr Privatpersonen und Firmen mit weniger als 10 Mitarbeitern. Fr Firmenzahler EUR 3.600. Alle Preise gelten zzgl. der gesetzlichen MwSt. ICO - Institut fr Coaching & Organisationsberatung Ausbildungstitel: Coaching-Kompetenzen fr Fhrungskrfte Ausbildungsbeginn: 07.11.2019 81739 Mnchen Kosten: 980,- Euro zzgl. MwSt. (inkl. Seminargetrnken, Mittagessen, Kaffeepausen & Snacks). echt. coaching - Interdisziplinres Ausbildungs-Institut Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Personzentrierten Coach (DCG) Kurs II 2019 Ausbildungsbeginn: 07.11.2019 69124 Heidelberg Kosten: Die Ausbidlungskosten betragen EUR 3.800.- | Frhbucher: 3.500.- zzgl. MwSt. Als Weiterbildung sind die Kosten der Ausbildung steuerlich voll absetzbar. In den Kosten enthalten sind Schulungsunterlagen und Tagungsgetrnke. KRBER Kommunikation Ausbildungstitel: Team Coach Ausbildungsbeginn: 07.11.2019 70376 Stuttgart Kosten: 2.300 Euro zuzgl. MwSt und Tagespauschale. Teilzahlung mglich. teamsysplusAKADEMIE Ausbildungstitel: Ausbildung zur/m neuro-systemischen CoachIn Ausbildungsbeginn: 08.11.2019 80802 Mnchen, teamsysplusAKADEMIE, im sinnIHRraum, Leopoldstr. 65 Kosten: 7.500,00 Euro, zzgl. USt. Ratenzahlung mglich. die coachingakademie (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung Ausbildungsbeginn: 08.11.2019 Kosten: 8.211 Euro inkl. MwSt. 40489 Dsseldorf, Hotel MutterHaus Dsseldorf GmbH, Geschwister-Aufricht-Strae 1 KRBER Kommunikation Ausbildungstitel: Systemischer Business Coach / Systemischer Coach Ausbildungsbeginn: 08.11.2019 81737 Mnchen Kosten: 5.250 Euro fr Syst. Coach, 6.100 Euro fr Syst. Business-Coach, jeweils zuzgl. Tagspauschale und MwSt. Teilzahlung mglich. KRBER Kommunikation Ausbildungstitel: Team Coach Ausbildungsbeginn: 11.11.2019 81737 Mnchen Kosten: 2.300 Euro zuzgl. MwSt und Tagespauschale. Teilzahlung mglich. V.I.E.L Coaching + Training - Ehrlich, Fiolka, Hartung, Rckerl GbR Ausbildungstitel: Ausbildung zum zertifizierten Business Coach in Hamburg Ausbildungsbeginn: 15.11.2019 22767 Hamburg, Lofthaus am Elbberg an der Hamburger Elbmeile, Elbberg 1 Kosten: Die Einzelbuchung des 5-tgigen Coaching Kompakt-Seminars betrgt 1.190,00 EUR (Fr Selbstzahler ist die MwSt. inklusiv, fr Firmen zzgl. 19 Prozent MwSt.). Die Investition fr die gesamte Ausbildung zum Business-Coach inkl. des Kompakt-Seminars betrgt 6.380,00 EUR (Fr Selbstzahler ist die MwSt. inklusiv, fr Firmen zzgl. 19 Prozent MwSt.) Im Preis enthalten sind Seminarunterlagen, Pausengetrnke und Snack. Auch die begleitenden Praxistrainings, die Nutzung des V.I.E.L Online-Campus sowie des V.I.E.L Coaching-Netzwerks sind kostenfrei. TRIANGEL e.V. - Institut fr Supervision, Organisationsberatung & Mediation Ausbildungstitel: Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement Ausbildungsbeginn: 16.11.2019 14059 Berlin Kosten: EUR 4.850,- KRBER Kommunikation Ausbildungstitel: Systemischer Business Coach / Systemischer Coach Ausbildungsbeginn: 19.11.2019 70376 Stuttgart Kosten: 5.250 fr Systemischer Coach. 6.100 fr Systemischer Business Coach zuzgl. MwSt. und Tagespauschale. Teilzahlung mglich. Teamworks GTQ Ausbildungstitel: Ausbildung zum zertifizierten Teamgestalter/in TeamworksPLUS Ausbildungsbeginn: 21.11.2019 Barcelo Hamburg, Ferdinandstrae 15 Kosten: Fr Einzelpersonen/Selbstzahler und Freiberufler: 5.900,- EUR zzgl. Mwst. 19 Prozent, (7.021,-EUR). Fr Unternehmen: 6.900,- EUR zzgl. Mwst. 19 Prozent, (8.211,- EUR). Unser Frhbuchertarif von 10 Prozent gilt jeweils bis 6 Monate vor Start der entsprechenden Ausbildungsrunde. Hinzu kommen 350 EUR zzgl. Mwst. 19 Prozent (416,50 EUR) fr die Verpflegung (Frhstckssnacks, hochwertiges Buffet oder 3-Gang-Men la Carte, Nachmittagssnacks, alle Getrnke, vegan und vegetarisch auf Wunsch). Diese werden aus steuerlichen Grnden getrennt ausgewiesen. Falls Sie sich fr die optionale Prfung entscheiden, kommen Prfungsgebhren in Hhe von 290,- EUR zzgl. Mwst. 19 Prozent (345,10 EUR) pro Person hinzu. Diese werden gesondert durch den Prfer der Universitt Lneburg in Rechnung gestellt. E.S.B.A - European Systemic Business Academy (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Professionallehrgang Coaching Ausbildungsbeginn: 22.11.2019 1090 Wien Kosten: Semestergebhr: Euro 2.800,- (fr Privatpersonen, exkl. 10 Einzelcoachings) die coachingakademie (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung Ausbildungsbeginn: 22.11.2019 22767 Hamburg, die coachingakademie, Groe Elbstrae 86 Kosten: 8.211 Euro inkl. MwSt. RAUEN Coaching (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: RAUEN Coaching-Ausbildung 49 Ausbildungsbeginn: 22.11.2019 49565 Bramsche Kosten: Die Kosten fr die Coaching-Ausbildung betragen 8.400,00 Euro zzgl. 19 Prozent USt., inklusive Verpflegung (Abendessen nicht inbegriffen). Die Kosten fr Unterkunft sind darin nicht enthalten. Das erste Ausbildungsmodul wird einzeln zum Preis von 880,00 Euro zzgl. USt. gebucht. Danach knnen sich die Teilnehmer innerhalb von sieben Tagen entscheiden, die Ausbildung fortzusetzen. Wird die Ausbildung fortgesetzt, sind die restlichen Kosten in zwei Raten von jeweils 3.760,00 Euro zzgl. 19 Prozent USt. vor Beginn des zweiten und des sechsten Ausbildungsmoduls zu entrichten. Dietz Training und Partner - Ingeborg und Thomas Dietz (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Psychologie der Vernderung - emotional intelligent coachen Ausbildungsbeginn: 26.11.2019 83370 Seeon Kosten: Euro 7.400,-- gesamt in 3 Raten zzgl. MwSt. und Hotelkosten KRBER Kommunikation Ausbildungstitel: Systemischer Business Coach / Syst. Coach Ausbildungsbeginn: 29.11.2019 70376 Stuttgart Kosten: 5.250 Euro fr Systemischer Coach. 6.100 Euro fr Systemischer Business Coach. Jeweils zuzglich Tagespauschale und MwSt. Teilzahlung mglich. echt. coaching - Interdisziplinres Ausbildungs-Institut Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Personzentrierten Coach (DCG) III 2019 Ausbildungsbeginn: 05.12.2019 69124 Heidelberg Kosten: EUR 3.800.- | Frhbucher: EUR 3.500.- zzgl. MwSt. Power Research Seminare Ausbildungstitel: Coaching Ausbildung Ausbildungsbeginn: 06.12.2019 53842 Troisdorf, Mottmannstr. 1-3 Kosten: 3.790,- Euro. Der Betrag enthlt keine Umsatzsteuer, da dieser Umsatz gem. 4 Nr. 21a) bb) UstG steuerbefreit ist. Systemisches Institut Hamburg Ausbildungstitel: Systemische Coaching Ausbildung - an den Wochenenden Ausbildungsbeginn: 07.12.2019 20148 Hamburg, Rothenbaumchaussee 76a Kosten: 6.900,00 EUR (Mehrwertsteuer befreit). Ratenzahlung in 10 Raten je 690,00 EUR mglich (Mehrwertsteuer befreit). Akademie fr Fhrungskrfte der Wirtschaft GmbH Ausbildungstitel: Ausbildung zum Coach im Business Ausbildungsbeginn: 09.12.2019 97769 Stromberg Kosten: Die Ausbildung kostet 6.650 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (8.032,50 Euro). Coachingzentrum Olten GmbH Ausbildungstitel: CAS Vom Erwachsenenbildner zum Coach Ausbildungsbeginn: 12.12.2019 CH 3000 Bern Kosten: 11 550.- CHF. --- 8. Impressum ============ Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes: Christopher Rauen Gesellschaft mit beschrnkter Haftung Rosenstrae 21 49424 Goldenstedt Bundesrepublik Deutschland Tel: +49 541 98256-778 Fax: +49 541 98256-779 E-Mail: info@rauen.de Internet: https://www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschftsfhrer: Dr. Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Oldenburg Registernummer: HRB 112101 Steuer-Nr.: 2368 06821102698 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher fr journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gem 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben). Inhaltlich Verantwortlicher fr die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletters: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: redaktion@rauen.de). Redaktion: E-Mail: redaktion@rauen.de Alexandra Plath (ap) David Ebermann (de) Dawid Barczynski (db) Die Mediadaten des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/mediadaten-werbung.html Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: https://www.rauen.de/dienstleistungen/werbung.html Allgemeine Geschftsbedingungen: https://www.rauen.de/agb.html Weitere Dienste der Christopher Rauen GmbH: https://www.coaching-report.de Fakten, News und Hintergrundinformationen zum Coaching https://www.coaching-newsletter.de Der monatlich erscheinende Coaching-Newsletter https://www.coaching-literatur.de Die Literaturbersicht zum Coaching https://www.coaching-magazin.de Das Magazin der Coaching-Branche https://www.coaching-tools.de Tools und Methoden fr den Coach https://www.coach-datenbank.de Die RAUEN Coach-Datenbank mit professionellen Coaches https://www.coaching-index.de Die Coaching-Ausbildungs-Datenbank https://www.coaching-anfragen.de Die Ausschreibungen fr Coaches und Coaching-Ausbildungen https://www.coach-kalender.de Die aktuellen Veranstaltungen zum Thema Coaching Copyright 2019 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschtzt. Vervielfltigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrcklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollstndiger Quellenangabe sind Zitate gewnscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der bernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewhr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfltiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung fr die Inhalte externer Links bernommen. Fr den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschlielich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprft, eine Gewhrleistung fr Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den bertragungswegen ausgeschlossen. Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten der Internetdienste der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind. --------------------------------------------------------------------- Coaching-Newsletter E-Mail-Ausgabe (ISSN 1618-7725) Feedback und Anregungen bitte an: mailto:info@rauen.de E-Mail-Adresse ndern: https://www.coaching-newsletter.de/e-mail-adresse-aendern.html Coaching-Newsletter abbestellen: https://www.coaching-newsletter.de/abbestellen.html Das Gesamt-Archiv (ISSN 1618-7733) des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ---------------------------------------------------------------------
Loading...
Loading...