NEWSLETTER 19.11.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, warum bilden Bäume in ihren Astgabeln keine Querstreben aus? Das würde die Bruchsicherheit enorm erhöhen. Immerhin folgen sie einem anderen Optimierungsprinzip – sie wachsen so, dass die Kontur ihrer Verzweigungen abgerundet wird. Das mindert Belastungsspitzen und wirkt dem Auseinanderreißen entgegen. Der Biomechaniker Claus Mattheck beschreibt dies in seinem Buch "Die Körpersprache der Bauteile" mit dem Modell der Zugdreiecke. Herzlich Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.com |
| | Formgebung und Belastbarkeit Die Biomechanik hilft, Analogien zwischen Natur und Technik zu finden – man sollte dabei nur nicht übers Ziel hinausschießen. Rezension zu: "Die Körpersprache der Bauteile" |
| |
| Der Weg ist das Ziel Dieses Buch zeigt auf 50 Karten die Zugrouten diverser Tiere. Rezension zu: "Die Wege der Tiere " |
| |
| Der normale Wahnsinn Aufschlussreiche Fallgeschichten aus dem Alltag in der Psychiatrie Rezension zu: "Der Doppelgänger" |
| |
| Moralische Dilemmata Darf man Menschen töten, um andere Tötungen zu verhindern? Philosoph Thomas Zoglauer stellt verschiedene ethische Positionen vor. Rezension zu: "Ethische Konflikte zwischen Leben und Tod" |
| |
| Flächenbrand in Europa Historiker Peter H. Wilson beschreibt den Dreißigjährigen Krieg als keineswegs zwangsläufigen Konflikt, der aus der Verkettung mehrerer Faktoren herrührte. Rezension zu: "Der Dreißigjährige Krieg" |
| |
| Fachliteratur im Kinderbuchgewand Dieses Bilderbuch über kindliche Beziehungsmuster richtet sich nicht an Kinder, sondern an Eltern und Erzieher. Rezension zu: "Wo ist Wilma?" |
| |
| Herz ist Trumpf Wir können viel für unsere Blutpumpe tun – doch die Gesundheit hängt nicht nur von unserem Verhalten ab. Rezension zu: "Was das Herz begehrt" |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Sprache - Von fremden Worten und vertrauten Klängen Unsere Sprache verrät vieles: Kommunizieren wir in unserer Mutter- oder einer Fremdsprache, klingt ein Dialekt oder ein Akzent durch, reden wir mit einem Kind oder einem Erwachsenen? All das ist zu hören. Aber gibt es wirklich eine Universalgrammatik, und wie funktionieren eigentlich Pfeifsprachen? |
| |
|
| | Regenerative Medizin Wenn Knochenbrüche nicht mehr heilen Knochen gebrochen? Oft wachsen sie wieder zusammen – aber längst nicht immer. Eine Zelltherapie könnte auch in schwierigen Fällen helfen. |
| |
| SciViews Partnervideo Insulin per Tablette statt Spritze Insulin in Tablettenform – was vor zwanzig Jahren noch unmöglich schien, wird dank Nanotechnologie bald möglich sein. |
| |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|