|
|
| | Der Berliner Mauerfall | | Zahlen, Fakten, Hintergründe | |
| |
Herzlich willkommen, die Berliner Mauer teilte die Stadt 28 Jahre lang in Ost und West. Soldaten, Stacheldraht, Minen, Selbstschussanlagen – die Grenze galt weltweit als abschreckendes Symbol für den Ost-West-Konflikt und die Teilung Deutschlands. Am 9. November 1989 fiel die Mauer, die offizielle Wiedervereinigung Deutschlands erfolgte 1990. In unserem aktuellen Dossier finden Sie viele Anregungen, die Ihnen helfen, Ihren Lernenden die historische Bedeutung des Mauerfalls zu vermitteln. Herzliche Grüße Ihr Cornelsen Verlag | |
|
DaF-/DaZ-Newsletter – Oktober 2020
Zur Online-VersionDer Berliner MauerfallZahlen, Fakten, Hintergründe
Zum DaF-DossierHerzlich willkommen,
die Berliner Mauer teilte die Stadt 28 Jahre lang in Ost und West. Soldaten, Stacheldraht, Minen, Selbstschussanlagen – die Grenze galt weltweit als abschreckendes Symbol für den Ost-West-Konflikt und die Teilung Deutschlands. Am 9. November 1989 fiel die Mauer, die offizielle Wiedervereinigung Deutschlands erfolgte 1990.
In unserem aktuellen
Dossier finden Sie viele Anregungen, die Ihnen helfen, Ihren Lernenden die historische Bedeutung des Mauerfalls zu vermitteln.
Herzliche Grüße
Ihr Cornelsen Verlag
Allgemeine Informationen
| Cornelsen Lehrwerke auf BlinkLearning | |
Das Leben, Prima Plus, Pluspunkt Deutsch – Leben in Deutschland, Weitblick und Panorama: Diese Lehrwerke stehen Ihnen ab sofort auf der Lernplattform BlinkLearning zur Verfügung. Auf dieser Plattform mit Learning Management System (LMS) haben Sie Zugriff auf das E-Book mit interaktiven Funktionen sowie Audio- und Videodateien. Ihr Kursraum lässt sich hier einfach einrichten und verwalten; ebenso einfach kommunizieren Sie darüber mit Ihren Lernenden. | |
| |
|
|
Cornelsen Lehrwerke auf BlinkLearning
Das Leben, Prima Plus, Pluspunkt Deutsch – Leben in Deutschland, Weitblick und
Panorama: Diese Lehrwerke stehen Ihnen ab sofort auf der Lernplattform BlinkLearning zur Verfügung
.Auf dieser Plattform mit Learning Management System (LMS) haben Sie Zugriff auf das E-Book mit interaktiven Funktionen sowie Audio- und Videodateien. Ihr Kursraum lässt sich hier einfach einrichten und verwalten; ebenso einfach kommunizieren Sie darüber mit Ihren Lernenden.
Mehr Infos zu BlinkLearning | Das kostenlose Upgrade zu Ihrem Lehrwerk: der Unterrichtsmanager Plus | |
Wir haben gute Nachrichten für Sie: Die Unterrichtsmanager wurden weiterentwickelt und machen Sie jetzt noch flexibler bei der Vorbereitung Ihrer Stunden – on- oder offline. Arbeiten Sie bereits mit einem digitalen Unterrichtsmanager auf scook.de? Dann ist das Upgrade kostenfrei für Sie. Näheres erfahren Sie demnächst per Mail. | |
| |
|
|
Das kostenlose Upgrade zu Ihrem Lehrwerk: der Unterrichtsmanager PlusWir haben gute Nachrichten für Sie: Die Unterrichtsmanager wurden weiterentwickelt und machen Sie jetzt noch flexibler bei der Vorbereitung Ihrer Stunden – on- oder offline. Arbeiten Sie bereits mit einem digitalen Unterrichtsmanager auf scook.de? Dann ist das Upgrade kostenfrei für Sie. Näheres erfahren Sie demnächst per Mail.
Zum Unterrichtsmanager PlusErwachsenenbildung und Integrationskurse |
|
Erwachsenenbildung und Integrationskurse
| Lesetext: Kaiserschmarrn – eine einzigartige Mehlspeise | |
Ein kulinarisches Muss, wenn man nach Österreich reist: der Kaiserschmarrn. In diesem Lesetext erfahren Ihre Lernenden Wissenswertes und Appetitliches über diese einzigartige Mehlspeise. (Niveau B1+/B2) | |
| |
|
|
Lesetext: Kaiserschmarrn – eine einzigartige MehlspeiseEin kulinarisches Muss, wenn man nach Österreich reist: der Kaiserschmarrn. In diesem Lesetext erfahren Ihre Lernenden Wissenswertes und Appetitliches über diese einzigartige Mehlspeise.
(Niveau B1+/B2)
Zum LesetextDeutsch für den Beruf
| DaF-Journal: Über Geld spricht man nicht! | |
Auf Deutschland und Österreich trifft diese Aussage zu. Aber Ihre Lernenden kommen vielleicht aus Herkunftsländern, in denen das Thema Geld kein Tabu ist. Die Unterschiede bieten jedenfalls Stoff für lebhafte Diskussionen in Ihren Berufssprachkursen. | |
| |
|
|
DaF-Journal:
Über Geld spricht man nicht!Auf Deutschland und Österreich trifft diese Aussage zu. Aber Ihre Lernenden kommen vielleicht aus Herkunftsländern, in denen das Thema Geld kein Tabu ist. Die Unterschiede bieten jedenfalls Stoff für lebhafte Diskussionen in Ihren Berufssprachkursen.
Zum DaF-JournalDeutsch in der Schule
| Arbeitsblatt: Das Märchen „Sterntaler“ | |
In diesem Arbeitsblatt verwenden Ihre Schülerinnen und Schüler Verben im Präsens sowie regelmäßige und unregelmäßige Verben im Präteritum. Sie lesen und verstehen, arbeiten selbstständig und kontrollieren ihre Ergebnisse, sprechen Sätze nach oder erzählen Passagen aus dem Märchen. | |
| |
|
|
Arbeitsblatt:
Das Märchen „Sterntaler“In diesem Arbeitsblatt verwenden Ihre Schülerinnen und Schüler Verben im Präsens sowie regelmäßige und unregelmäßige Verben im Präteritum. Sie lesen und verstehen, arbeiten selbstständig und kontrollieren ihre Ergebnisse, sprechen Sätze nach oder erzählen Passagen aus dem Märchen.
Arbeitsblatt: SterntalerVeranstaltungen
Webinar | | Du bist dran! Tipps und Tricks, um Lernende zum Sprechen zu bringen | | Interaktion im Klassenraum ist entscheidend für die erfolgreiche Entwicklung der Sprachkompetenz. Wie die Fertigkeit Sprechen sinnvoll geübt werden kann, welche Merkmale Sprechübungen enthalten sollten und wie man Sprechhemmungen der Lernenden reduziert und sie zum Sprechen motiviert, soll anhand von Best-Practice-Beispielen gezeigt werden. 21.10.2020, 18:00–19:00 Uhr | |
|
|
WebinarDu bist dran! Tipps und Tricks, um Lernende zum Sprechen zu bringenInteraktion im Klassenraum ist entscheidend für die erfolgreiche Entwicklung der Sprachkompetenz. Wie die Fertigkeit Sprechen sinnvoll geübt werden kann, welche Merkmale Sprechübungen enthalten sollten und wie man Sprechhemmungen der Lernenden reduziert und sie zum Sprechen motiviert, soll anhand von Best-Practice-Beispielen gezeigt werden.
21.10.2020, 18:00–19:00 Uhr
Zum Webinar anmeldenWebinar | | Lernen mit Literatur im DaF-Unterricht | | Im DaF-Unterricht mit Literatur lernen? Unser Webinar liefert Antworten und einleitende Gedanken zu diesem Thema. Die Referentin Tanja Schwarzmeier stellt Ihnen das Lehrwerk Das Leben sowie die Literaturseiten vor, die in den 4 Plateaus integriert sind. 22.10.2020, 11:00–12:00 Uhr Hier zum Webinar anmelden | |
|
WebinarLernen mit Literatur im DaF-UnterrichtIm DaF-Unterricht mit Literatur lernen? Unser Webinar liefert Antworten und einleitende Gedanken zu diesem Thema. Die Referentin Tanja Schwarzmeier stellt Ihnen das Lehrwerk
Das Leben sowie die Literaturseiten vor, die in den 4 Plateaus integriert sind.
22.10.2020, 11:00–12:00 Uhr
Hier zum Webinar anmeldenWebinar | | Impulse für DaF/DaZ-Lehrkräfte in Pflegekursen | | In unserer Webinarreihe gibt Ihnen unsere Referentin und Expertin Angela Graw wertvolle Impulse und konkrete Tipps für Ihren Unterricht im Berufssprachkurs Pflege. Sichern Sie sich gleich einen Platz! Die Bedeutung kultursensibler Pflege / interkultureller Pflege für Ihren Unterricht 22.10.2020, 11:00–12:00 Uhr MESZ Hier zum Webinar anmelden Tabuthemen im Pflegealltag: Rhetorisch-didaktische Impulse für DaF/DaZ-Lehrkräfte in Pflegekursen 12.11.2020, 11:00–12:00 Uhr MESZ Hier zum Webinar anmelden | |
|
WebinarImpulse für DaF/DaZ-Lehrkräfte in PflegekursenIn unserer Webinarreihe gibt Ihnen unsere Referentin und Expertin Angela Graw wertvolle Impulse und konkrete Tipps für Ihren Unterricht im Berufssprachkurs Pflege. Sichern Sie sich gleich einen Platz!
Die Bedeutung kultursensibler Pflege / interkultureller Pflege für Ihren Unterricht
22.10.2020, 11:00–12:00 Uhr MESZ
Hier zum Webinar anmeldenTabuthemen im Pflegealltag: Rhetorisch-didaktische Impulse für DaF/DaZ-Lehrkräfte in Pflegekursen
12.11.2020, 11:00–12:00 Uhr MESZ
Hier zum Webinar anmelden Webinar | | Das Leben in der Unterrichtspraxis: effektiv üben, anwenden und vertiefen | | Anhand einer ausgewählten Einheit werden wichtige methodisch-didaktische Grundprinzipien für die Unterrichtsplanung und -durchführung mit Das Leben vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen die im Kursbuch angelegten Lernsequenzen, die zu Zielaufgaben hinführen, in denen das Gelernte zusammengeführt und in vielfältigen Situationen kooperativ angewendet wird. 27.10.2020, 11:00–11:45 Uhr | |
|
|
WebinarDas Leben in der Unterrichtspraxis: effektiv üben, anwenden und vertiefenAnhand einer ausgewählten Einheit werden wichtige methodisch-didaktische Grundprinzipien für die Unterrichtsplanung und -durchführung mit
Das Leben vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen die im Kursbuch angelegten Lernsequenzen, die zu Zielaufgaben hinführen, in denen das Gelernte zusammengeführt und in vielfältigen Situationen kooperativ angewendet wird.
27.10.2020, 11:00–11:45 Uhr
Zum Webinar anmeldenWebinar | | Diversität und Interkulturalität in den DaF/DaZ-Unterricht integrieren? | | Im Webinar werden neben theoretischen Hintergründen insbesondere praktische Möglichkeiten zur Vermittlung von Diversität und Interkulturalität thematisiert. Die im Lehrwerk Pluspunkt Deutsch – Leben in Deutschland angelegten Lernsequenzen zu den entsprechenden Handlungsfeldern stehen dabei im Mittelpunkt. 28.10.2020, 18:00–19:00 Uhr | |
|
|
WebinarDiversität und Interkulturalität in den DaF/DaZ-Unterricht integrieren?Im Webinar werden neben theoretischen Hintergründen insbesondere praktische Möglichkeiten zur Vermittlung von Diversität und Interkulturalität thematisiert. Die im Lehrwerk
Pluspunkt Deutsch – Leben in Deutschland angelegten Lernsequenzen zu den entsprechenden Handlungsfeldern stehen dabei im Mittelpunkt.
28.10.2020, 18:00–19:00 Uhr
Zum Webinar anmelden|
Die Cornelsen Mediathek | | Aufzeichnungen unserer Online-Seminare | | Sie haben ein Online-Seminar verpasst? Ausgewählte Webinare finden Sie auch als Video-Aufzeichnung in unserer Mediathek, die wir stetig erweitern. Schauen Sie unbedingt einmal vorbei! | |
|
|
Die Cornelsen MediathekAufzeichnungen unserer Online-SeminareSie haben ein Online-Seminar verpasst? Ausgewählte Webinare finden Sie auch als Video-Aufzeichnung in unserer Mediathek, die wir stetig erweitern. Schauen Sie unbedingt einmal vorbei!
Zur Cornelsen MediathekDas könnte Sie auch interessieren |
|
Das könnte Sie auch interessieren
|
Ihre Meinung ist gefragt! | | Mitwirken und Prämien sichern. | | Machen Sie mit bei Cornelsen 360°, der Meinungsplattform der Cornelsen Gruppe. Teilen Sie uns Ihre Wünsche, Meinungen und Einschätzungen zu Bildungsthemen, aber auch Ihr Feedback zu unseren Produkten mit. So gelingt es uns, unsere Bildungsangebote optimal weiterzuentwickeln und Ihren Arbeitsalltag bestmöglich zu unterstützen. | |
|
|
Ihre Meinung ist gefragt! Mitwirken und Prämien sichern.Machen Sie mit bei
Cornelsen 360°, der Meinungsplattform der Cornelsen Gruppe. Teilen Sie uns Ihre Wünsche, Meinungen und Einschätzungen zu Bildungsthemen, aber auch Ihr Feedback zu unseren Produkten mit. So gelingt es uns, unsere Bildungsangebote optimal weiterzuentwickeln und Ihren Arbeitsalltag bestmöglich zu unterstützen.
Zur Meinungsplattform | | |
|
Fachberater/-innen | Informationszentren | Veranstaltungen |
| | |
Persönliche Beratung bei Ihnen vor Ort | Alle Unterrichtsmaterialien zum Anfassen | Alle Veranstaltungen auf einen Blick |
| | |
| | |
|
Fachberater/-innenPersönliche Beratung
bei Ihnen vor Ort
Mehr InformationszentrenAlle Unterrichtsmaterialien zum Anfassen
Mehr VeranstaltungenAlle Veranstaltungen
auf einen Blick
Mehr Unser Service Bei Rückfragen steht Ihnen unser Service Center zur Verfügung unter 0800 12 120 20 (kostenlos aus dem dt. Festnetz) oder +49 30 89785-640 (Mobilfunknetz/Ausland). |
|
|
Fotos Header, Mauerfall: © Shutterstock.com/yournameonstones BlinkLearning: © Shutterstock.com/ Chuenmanuse Unterrichtsmanager plus © Shutterstock/hsdbzxy Kaiserschmarrn © Shutterstock/FooTToo Euro © Shutterstock/Vladyslav Starozhylov Sterntaler © Shutterstock/defatima Mediathek © Shutterstock/Prostock-studio Ihre Meinung ist gefragt © shutterstock/RossHelen |
|
|
|
Herausgeber Cornelsen Verlag GmbH, Mecklenburgische Straße 53, 14197 Berlin AG Charlottenburg, HRB 114796 B Geschäftsführung: Meeuwis van Arkel, Mark van Mierle (Vorsitz), Georg Müller-Loeffelholz, Frank Thalhofer, Dennis Zentgraf |
|
|
|
Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Hier können Sie sich abmelden. Sie möchten überhaupt keine digitale Werbung (Werbe-E-Mails und Newsletter) mehr von uns erhalten? Hier können Sie sich abmelden. Die Datenschutzrichtlinien haben sich geändert. Wie wir mit Ihren Daten umgehen, können Sie im Detail hier nachlesen. |
Unser Service Bei Rückfragen steht Ihnen unser Service Center zur Verfügung unter 0800 12 120 20 (kostenlos aus dem dt. Festnetz) oder +49 30 89785-640 (Mobilfunknetz/Ausland).
FotosHeader, Mauerfall: © Shutterstock.com/yournameonstones
BlinkLearning: © Shutterstock.com/ Chuenmanuse
Unterrichtsmanager plus © Shutterstock/hsdbzxy
Kaiserschmarrn © Shutterstock/FooTToo
Euro © Shutterstock/Vladyslav Starozhylov
Sterntaler © Shutterstock/defatima
Mediathek © Shutterstock/Prostock-studio
Ihre Meinung ist gefragt © shutterstock/RossHelen
HerausgeberCornelsen Verlag GmbH, Mecklenburgische Straße 53, 14197 Berlin
AG Charlottenburg, HRB 114796 B
Geschäftsführung: Meeuwis van Arkel, Mark van Mierle (Vorsitz), Georg Müller-Loeffelholz, Frank Thalhofer, Dennis ZentgrafSie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Hier können Sie sich
abmelden.
Sie möchten überhaupt keine digitale Werbung (Werbe-E-Mails und Newsletter) mehr von uns erhalten? Hier können Sie sich
abmelden.
Die Datenschutzrichtlinien haben sich geändert. Wie wir mit Ihren Daten umgehen, können Sie im Detail
hier nachlesen.