NEWSLETTER 23.09.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, was Sprache anbelangt bin ich doch recht konservativ. Ich rede Sie lieber mit "liebe Leserinnen und Leser" an, als mich Hilfskonstruktionen wie Leser_innen, Leser*innen oder gar Leserx zu bedienen - was als Vorschläge durchaus kursieren und verwendet werden. Auf der anderen Seite sehe ich auch, dass das generisches Maskulinum teilweise völlig überholt ist. Doch was tun? Wie kann sich die Sprache entwickeln? "Wie 'gender' darf sie werden?" Rätselnd grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de PS: Wer lieber leichte Kost mag, dem sei unser neues gedrucktes Kompakt "Gesunde Ernährung" dringend empfohlen. |
| | Jagd Schießen, um zu schützen 23.09.17 | Um eine seltene Ziege und den von ihr abhängigen Schneeleoparden vor dem Aussterben zu bewahren, wenden sich Naturschützer an ungewöhnliche Verbündete: Trophäenjäger. |
| |
| Linguistik Wie 'gender' darf die Sprache werden? 22.09.17 | In den vergangenen Jahrzehnten sind viele Versuche unternommen worden, um die deutsche Sprache geschlechtergerechter zu machen. Eine Bestandsaufnahme. |
| |
| Erdgeschichte Wann begann die Plattentektonik? 22.09.17 | Erdbeben und Vulkane, Gebirge und Tiefseegräben sind sichtbarer Ausdruck der tektonischen Kräfte der Erde. Nun zeigt sich: Sie walten länger, als bislang bekannt war. |
| |
| Fortpflanzung Konkurrenz macht den Penis lang 22.09.17 | Das Paarungsverhalten von Enten ist nichts für schwache Nerven, denn es geht bisweilen brutal zu. Die Evolution hat mit Anpassungen der Geschlechtsteile reagiert. |
| |
|
| | Sprache und Linguistik Wie entstand die Sprache? Wie wird sie von Kindern erlernt? Die neuesten Erkenntnisse zur Biologie des gesprochenen und des geschriebenen Worts sind hier für Sie zusammengestellt. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Wahlen - Demokratie auf dem Prüfstand Der Faktencheck zur Bundestagswahl: Stimmt eigentlich alles, was Parteien in ihren Wahlprogrammen behaupten? Lassen wir uns von Umfragen beeinflussen? Und macht es einen Unterschied, ob wir in einer Schule oder einer Kirchengemeinde wählen? Verblüffende Fakten rund um Politik und Wahlvolk. |
| |
|
| | Gravitationswellen Zeugen des Urknalls Mit zwei verschmelzenden Schwarzen Löchern konnten erstmals Gravitationswellen nachgewiesen werden - knapp 100 Jahre nach deren theoretischer Postulierung. |
| |
|
| | Halbes Pentagramm? Entspricht der rot gefärbte Teil des Pentagramms genau der Hälfte der Fläche? Oder ist er größer oder kleiner? |
| |
|
| Erdswingby von OSIRIS-REx am 22.9.2017 Die NASA-Mission OSIRIS-REx, deren Ziel die Rückführung von Proben zur Erde vom Asteroiden 101955 Bennu ist, wurde am 8. September 2016 gestartet wird heute, 22.9.2017, einen... | |
Wissenschaft und die Bundestagswahl 2017 Angesichts der meist gähnenden Leere zu aktuellen Themen der Wissenschaft in den Parteiprogrammen könnte man fast meinen, wir seien kein Wirtschaftsstandort, für den Forschung... | |
Kostenfaktor Tierwohl – ein Widerspruch Tierwohl müsse auch bezahlt werden, es nur zu wollen reiche nicht, lese ich ständig. Letzte Woche habe ich es mal wieder gehört. Es stimmt ja auch. Neue Ställe kosten richtig... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|