Die Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz werden auch im Coaching ihre Spuren hinterlassen. Was kann das konkret bedeuten, wo liegen potenzielle Gefahren und wie wird sich die Rolle menschlicher Coaches dadurch verändern? Wie könnte ein Szenario aussehen, in dem die Stärken der Technik und der menschlichen Coaches zum Wohle der Gecoachten als komplementäre Kräfte integriert sind? Auf einen Blick: Im Zeitalter künstlicher Intelligenz (KI) werden Coaches und KI-Anwendungen zu Bestandteilen eines dynamischen Systems der Selbstreflexion, das technologische Möglichkeiten der KI und menschliche Weisheit integriert. Coaches müssen ihre Rolle in diesem System stets kritisch reflektieren – z.B. hinsichtlich der Frage, wie die KI ihre Wahrnehmung vom Klienten und ihr Arbeiten beeinflusst. Die Anwendung von KI im Coaching bedarf verbindlicher Regeln, die ethischen Anforderungen gerecht werden. |
In der Zukunft – sagen wir im Jahr 2034 – steht das Coaching vor einem dramatischen Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) wird nicht mehr nur als Assistenzsystem genutzt, sondern als autonomer Akteur von digitalen Coaching-Plattformen zur Verfügung gestellt und vermarktet. Jenseits dieser Volltechnisierung wird es aber als Folge der Rückbesinnung auf das Analoge und einer zunehmenden Sehnsucht nach erlebter menschlicher Resonanz in einer zunehmend digitalisierten Welt (Sax, 2017) auch weiter Coaching als Format in der Begegnung von Mensch zu Mensch geben. Allerdings hat die Integration von KI auch im „zwischenmenschlichen“ Coaching-Prozess Einzug gehalten und nicht nur die Art und Weise wie Coaches arbeiten, sondern auch die grundlegenden Dynamiken zwischen Coach und Klient verändert. Während auf der einen Seite KI-Coaching-Tools eine heute noch kaum vorstellbare Möglichkeit bieten, Coaching datengetrieben hochgradig personalisiert anzubieten, öffnen sich auf der anderen Seite düstere Perspektiven, in denen Coach und Klient zunehmend entmündigt und kontrolliert werden. Lesen Sie hier weiter, wie KI im Coaching implementiert werden kann. Diesen Artikel können Sie sich auch anhören. |