Grundlagen von KI und Funktionsweisen von LLM KI ist kein Computerprogramm, das mit einem Algorithmus programmiert, sondern ein neuronales Netzwerk, das mit sehr großen Datenmengen trainiert wurde und weiter lernt. Die Unterschiede der einzelnen LLM-KI liegen an der Größe der Netzwerke und Datenmengen, mit denen sie trainiert wurden. Bei einem Computerprogramm gibt es einen Code, der programmiert ist und zu einem Ergebnis/Output führt. Die KI dagegen produziert ihr Ergebnis selbst: Man gibt einen Input und erhält einen Output. Es lässt sich aber nicht erklären, wie es zu diesem kommt, da das neuronale Netzwerk viel zu groß ist, um den Entstehungsprozess des Ergebnisses nachvollziehen zu können (Stichwort „Blackbox“). Bei LLM werden Texte generiert (deshalb auch „generative KI“), indem die KI Wörter aneinanderreiht, die mit großer Wahrscheinlichkeit zueinander passen. Hinter dem produzierten Text steckt also kein „Wissen“, sondern statistische Berechnung (vgl. Rüll, 2023). Je präziser der Input gegeben wird, desto besser ist der Output. Den Input, den ein Mensch an die KI gibt, also z.B. die Eingabe, die man bei ChatGPT tätigt, nennt man Prompt. Lesen Sie hier weiter, wie KI im Coaching eingesetzt werden kann. Neu: Diesen Artikel können Sie sich auch anhören. |